Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupferrohr

Stahlrohr mit Kupferrohr in der richtigen Reihenfolge verbinden

stahlrohr-mit-kupferrohr-verbinden
Kupfer- und Stahlrohre lassen sich prinzipiell gut verbinden Foto: TaurusY/Shutterstock

Stahlrohr mit Kupferrohr in der richtigen Reihenfolge verbinden

Wenn Stahlrohr und Kupferrohr in einem Installationssystem gemeinsam eingesetzt werden, handelt es sich um eine sogenannte Mischinstallation. Beim Verbinden müssen Adapter verwendet werden. Wichtig ist die Reihenfolge auf die Fließrichtung des Wassers bezogen, da sonst chemische Reaktionen ausgelöst werden, die zu Defekten führen.

Adapter und die unvermeidliche Fließregel

Es ist grundsätzlich kein Problem, Kupferrohr und Stahlrohr in einem Zirkulationskreislauf zu kombinieren. Um den gleichen Innendurchmesser beizubehalten, müssen Fittings oder Klemmverschraubungen eingesetzt werden, die gleichzeitig als Adapter funktionieren. Meist sind die Stahlrohre dickwandiger und weisen einen höheren Außendurchmesser auf.

  • Lesen Sie auch — Ein Kupferrohr verbinden
  • Lesen Sie auch — Kupferrohre verbinden ohne Löten
  • Lesen Sie auch — Metallstangen verbinden

Kupferrohr kann sowohl mit altem Installationsbestand als auch mit neuen Stahlrohren verbunden werden. Auf chemischen Gründen gibt es jedoch eine zwingende Installationsregel, die eingehalten werden muss. Das betrifft auch das Material, aus dem die Fittings bestehen. Im Zweifelsfall können Fittings aus „neutralem“ Material verwendet werden. Die obligatorische Fließregel lautet:

In Fließrichtung des Wassers muss immer zuerst das unedle und dann erst das edle Metall angeordnet werden.

Kupfer und der zum Großteil aus Kupfer bestehende Rotguss sind edle Metalle. Verzinkte Stahlrohre und Stahlgefäße sind unedel.

Praktische Umsetzungstipps

  • Am Anschluss eines Warmwasserbereiters muss die Warmwasserabführung immer aus dem edlen Metall Kupfer bestehen. Der Kaltwasserabfluss darf sowohl an Bereitern Kupfer als auch aus Stahl aus unedlem Metall bestehen. In Warmwasserbereitern aus Stahl dürfen beide Ableitungen auch aus Kupfer bestehen.
  • In Mischinstallationen dürfen neben Kupfer und Rotguss auch Edelstahl, Kupferlegierungen und innen verzinnte Kupferrohre in beliebiger Reihenfolge angeordnet werden.
  • In der Praxis werden Fittings wie Absperrungen und Umleitungen aus Rotguss oder Messing auch zum Verbinden verzinkter und unedler Stahlrohre eingesetzt. Argumentiert wird mit der geringen Fläche, die einen Kupferausfall und damit chemische Reaktionen auf ein nicht signifikantes Maß reduzieren. Es ist allerdings immer ratsam, dieses Detail in der Installation auch im Sinne der Fließregel zu realisieren.
Tipps & Tricks
Die Fließregel ist nur für Trinkwasserinstallationen zwingend vorgeschrieben. Sie sollten diese Reihenfolge möglichst auch in Heizwassersystemen einhalten. Zwar werden diese Systeme als geschlossen ohne Sauerstoffzufuhr bewertet, aber ein Sauerstoffeintrag ist fast nie vollständig ausgeschlossen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: TaurusY/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Kupfer » Kupferrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohre Verbindung
Ein Kupferrohr verbinden
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Metallrohre verbinden
Metallstangen verbinden
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
wasserleitung-verbinden
Wasserleitung verbinden – diese Möglichkeiten gibt es
pe-wasserrohr-verbinden
PE-Wasserrohre verbinden – einfach und effektiv
uebergang-kupferrohr-auf-kunststoffrohr
Den Übergang von Kupferrohr auf Kunststoffrohr meistern
kupferrohr-mit-verbundrohr-verbinden
Ein Kupferrohr mit einem Verbundrohr aus Kunststoff verbinden
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
Heizungsrohr Kupfer
Kupferrohr für Heizung
wasserleitung-kupfer-lebensdauer
Wasserleitungen aus Kupfer – wie hoch ist die Lebensdauer?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.