Kupfer in unterschiedlichen Formen
Kupfer ist ein wichtiges Metall und wird vielseitig verwendet. Dementsprechend vielfältig ist auch die Form der Kupferwerkstücke:
- Kupfer in Blechform
- Kupfer als Platten
- als Barren oder Zylinder (massive Werkstücke)
- als Draht
- in verschiedenen Profilformen (rechtwinklig, U-Form usw.)
- als Rohre
Werkzeuge zum Schneiden und Sägen von Kupfer
Je nachdem, in welcher Form Ihnen nun das Kupfer vorliegt, haben Sie eine große Auswahl an Werkzeugen, um das Kupfer zu schneiden bzw. zu sägen:
- herkömmliche Haushaltsschere
- Blechschere
- Knabber
- Laubsäge
- Eisensäge
- Stichsäge
- Kreissäge
Kupfer mit Schere schneiden
Kupferbleche mit einer Blechstärke von maximal 3 mm können Sie einfach mit einer Haushaltsschere schneiden. Teilweise können auch Bleche bis 5 mm geschnitten werden. Hier kommt es natürlich auf die Qualität der Schere sowie der Weichheit des Kupfer an.
Blechscheren für Kupferbleche und Platten
Mit der Blechschere können Sie die meisten Bleche aus Kupfer bis zu einer Stärke von maximal 12 mm schneiden. Auch hier sind wieder Qualität und Dimensionierung der Blechschere sowie Härte des Kupfers entscheidend. Fest steht jedoch, mit zunehmender Stärke neigt das Kupfer an den Blechenden zu Verformungen in der Schnittrichtung.
Der Knabber für stärkere Kupferbleche
Daher verwenden vor allem Handwerksbetriebe, die viel mit Kupferblechen zu tun haben, elektrische Geräte wie den Knabber. Das wären also vornehmlich Dachdecker und Spengler. Damit können auch noch Kupferplatten gut geschnitten werden. Letztendlich hängt die maximale Materialstärke aber ebenfalls von der Leistung des vorhandenen Knabbers ab.
Sägen zum Schneiden von Kupfer
Kupfer ist ein weiches Metall. Daher müssen Sie eine feinzahnige Säge verwenden. Das gilt für die Sägeblätter aller verwendeten Sägen. Bei Blechen können Sie mit der Laubsäge gut auch die unterschiedlichsten Formen aus dem Kupfer ausschneiden. Die gewöhnliche Eisensäge mit feiner Verzahnung eignet sich jedoch besser für gerade Schnitte, beispielsweise an Rohren, Profilen usw.
Die Stichsäge
Um aus stärkeren Kupferplatten ebenfalls noch unterschiedliche Formen ausschneiden zu können, empfiehlt sich die Stichsäge. Der Pendelhub muss ausgeschaltet werden, außerdem wird ein feinzahniges Sägeblatt (17,95€ bei Amazon*) für Eisen benötigt. Auch Drehzahl und Vorschub sind an das weiche Kupfer anzupassen.
Kreissäge und Kupfer sägen
Ähnlich wie beim Fräsen von Kupfer muss auch beim Einsatz einer Kreissäge die Weichheit besonders berücksichtigt werden. Beim Fräsen wird bei hohen Drehzahlen viel mit Kühlmittel geschmiert. Dementsprechend kommen Sie mit einer Kreissäge mit steigenden Drehzahlen schnell an die Grenzen des Machbaren. Hier müssen Sie vor allem auf Überhitzung und ein Schmieren des Kupfers während des Arbeitens achten.
Kupferrohre schneiden
Bei Kupferrohren kommt beim Schneiden hinzu, dass diese anschließend gepresst oder gelötet werden. Beim Löten von Kupferrohren wird der Kapillareffekt berücksichtigt. Das geschmolzene Lot wird dabei umlaufend in den Spalt zwischen 0,1 und 0,2 mm gezogen. Ist das Kupferrohr nun verformt, kann der Spalt zu groß werden. Dann kommt der Kapillareffekt nicht mehr zum Tragen, die Verbindung wird nicht dicht.
Verformungen von Kupferrohren beim Schneiden
Auch bei gepressten Rohren aus Kupfer kann eine Verformung zu Undichtigkeiten führen. Daher werden zum Schneiden bzw. Ablängen von Kupferrohren spezielle Rohrschneider verwendet. Nur bei Kupferrohren unter 10 mm Durchmesser werden auch Eisensägen verwendet. Wichtig bleibt aber in jedem Fall das anschließende Kalibrieren der Kupferrohre.
* Affiliate-Link zu Amazon