Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kupferrohr

Kupferrohr für Heizung

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Kupferrohr für Heizung”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/kupferrohr-heizung

Kupferrohre sind die klassischen Rohre für den Heizungs- und Sanitärbereich. Jedoch stehen gerade Hausbauer und Sanierer immer wieder vor dem Problem, dass sie der Installateur fragt, ob es ein Verbund- oder Kupferrohr sein soll. Wir geben Antworten.

Heizungsrohr Kupfer
Kupferrohre eignen sich perfekt als Heizungsrohre
AUF EINEN BLICK
Warum sollte man Kupferrohre für die Heizung verwenden?
Kupferrohre sind eine klassische Wahl für Heizungsinstallationen, da sie langlebig, korrosionsbeständig und vielseitig sind. Bei der Verwendung von Kupferrohren können diese unter Putz verpresst oder im zugänglichen Bereich gelötet werden, wobei Hartlöten einfacher und weniger anfällig für Undichtigkeiten ist.

Lesen Sie auch

  • kunststoffrohr-heizung

    Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?

  • kupferrohr-durchmesser-heizung

    Bei Kupferrohr die idealen Durchmesser für die Heizung ermitteln

  • wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff

    Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?

Verschiedene Materialien für Heizungsrohre

Die Materialien, die als Heizungsrohre eingesetzt werden, sind vielfältig. Früher wurden sogar Bleirohre als Trinkwasserrohre verwendet. Heute sind es in der Regel die nachfolgenden Materialien:

  • Kupferrohre
  • Legierungen
  • Stahlrohre
  • Verbundrohre
  • Aluminiumrohre

Kupfer- oder Verbundrohre für die Heizung

Insbesondere Kupfer- und Verbundrohre kommen meist in die engere Auswahl. Bei den Verbundrohren handelt es sich um Kunststoffrohre mit einer Aluminiumbeschichtung (innen). Wie Aluminiumrohre können diese am laufenden Meter erworben werden. Außerdem lassen sich auch kleine Winkel mühelos biegen. Somit können Sie den kompletten Verlauf Unterputz ohne Verbindungsstellen verlegen.

Dazu kommt der geringere Preis der Verbundrohre gegenüber Kupferrohren. Auf den ersten Blick scheinen sich also mehr Vor- als Nachteile zu ergeben. Jedoch gibt es zahllose Hersteller und Anbieter verschiedener Systeme. Wichtig wird dann vor allem der Blick auf das benötigte Zubehör.

Kupferrohre für die Heizung

Das benötigen Sie zwar auch für Kupferrohre. Dennoch handelt es sich um Standardzubehör, welches bei jedem Installateur und in jedem Baumarkt erhältlich ist. Bei dem Zubehör für Verbundrohre für die Heizung wird es schon problematischer. Da die Systeme auch sehr stark vom Hersteller abhängen, passt Zubehör anderer Hersteller wahrscheinlich nicht.

Wenn es viel später zu Schäden kommt

Dann stellt sich die Frage, was Sie tun wollen, wenn sich nach 10 oder 15 Jahren ein Defekt ergibt, Sie Ersatzteile zum Verbundsystem benötigen, es den Hersteller aber nicht mehr gibt. Bei den Rohrsystemen aus Kupfer hat sich über die Jahrzehnte nichts verändert.

Kupferrohre für die Heizung installieren

Bliebe noch der Blick auf die Installation von Kupferrohren für die Heizung. Unterputz werden die Rohre nicht gelötet sondern verpresst. Schäden, falls sie sich überhaupt einstellen, sind hier frühestens nach 40 bis 60 Jahren zu erwarten. Kommt es dann tatsächlich zu einem Schaden, kann dieser mühelos beseitigt werden.

Pressen oder löten

Es stellt sich also auch nicht die Frage, ob Sie die Kupferrohre löten oder pressen sollten. In den Bereichen, die Unterputz und schwer erreichbar sind, werden die Kupferrohre verpresst. Im zugänglichen Bereich werden die Kupferrohre gelötet.

Hart- oder Weichlöten

Das führt wiederum zu der Frage, ob Sie die Kupferrohre weichlöten oder hartlöten wollen. Das Weichlöten erfordert ein akkurates Reinigen des Kupfers im Lötbereich. Auch kalte Lötstellen sind möglich. Folglich sollte das Weichlöten von Kupferrohren nur von einem wirklichen Fachmann übernommen werden, der das Weichlöten von Kupferrohren beherrscht und über entsprechende Erfahrungen verfügt.

Selbst die anschließende Druck- und Dichtheitsprüfung muss zunächst keine undichten Stellen zeigen. Diese können erst nach Wochen auftreten. Das Hartlöten von Kupferrohren ist erheblich einfacher. Das Kupferrohr muss nicht aufwendig im Lötbereich gereinigt werden. Stattdessen wird der Lötbereich kirschrot glühend erhitzt und das Hartlot
wird aufgeschmolzen.

Kupfer und Legierungen, Lote

An Lötstellen gibt es nach 40 bis 60 Jahren eventuell Korrosionsprobleme, wenn ein Kupferrohr an Messing oder eine andere Legierung gelötet wird, weil das Lot reagiert und oxidiert. Bei Kupfer zu Kupfer können reine Kupferlote verwendet werden.

Tipps & Tricks
Letztendlich ist es wohl auch eine Glaubensfrage, klassische Kupferrohre oder moderne Verbundrohre für die Heizung zu verwenden. Entscheiden Sie sich jedoch für Kupferrohre für Ihre Heizung, bieten wir Ihnen im Hausjournal viele weitere Ratgeber dazu. Beispielsweise, wie Sie vor dem Löten Kupferrohre kalibrieren.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststoffrohr-heizung
Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?
kupferrohr-durchmesser-heizung
Bei Kupferrohr die idealen Durchmesser für die Heizung ermitteln
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Das Kupferrohr und seine Durchmesser in einer Tabelle
kupferrohr-durchmesser-wasserleitung
Das Kupferrohr mit passendem Durchmesser bildet eine gute Wasserleitung
kupferrohr-innendurchmesser
Beim Kupferrohr den Innendurchmesser ermitteln
Kupferrohre Trinkwasser
Kupferrohre: welche Gefahren bestehen für das Trinkwasser?
Kupferrohr Installation
Ein Kupferrohr verlegen
Kupferrohre Verbindung
Ein Kupferrohr verbinden
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohr löten oder pressen?
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststoffrohr-heizung
Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?
kupferrohr-durchmesser-heizung
Bei Kupferrohr die idealen Durchmesser für die Heizung ermitteln
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Das Kupferrohr und seine Durchmesser in einer Tabelle
kupferrohr-durchmesser-wasserleitung
Das Kupferrohr mit passendem Durchmesser bildet eine gute Wasserleitung
kupferrohr-innendurchmesser
Beim Kupferrohr den Innendurchmesser ermitteln
Kupferrohre Trinkwasser
Kupferrohre: welche Gefahren bestehen für das Trinkwasser?
Kupferrohr Installation
Ein Kupferrohr verlegen
Kupferrohre Verbindung
Ein Kupferrohr verbinden
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohr löten oder pressen?
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststoffrohr-heizung
Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?
kupferrohr-durchmesser-heizung
Bei Kupferrohr die idealen Durchmesser für die Heizung ermitteln
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Das Kupferrohr und seine Durchmesser in einer Tabelle
kupferrohr-durchmesser-wasserleitung
Das Kupferrohr mit passendem Durchmesser bildet eine gute Wasserleitung
kupferrohr-innendurchmesser
Beim Kupferrohr den Innendurchmesser ermitteln
Kupferrohre Trinkwasser
Kupferrohre: welche Gefahren bestehen für das Trinkwasser?
Kupferrohr Installation
Ein Kupferrohr verlegen
Kupferrohre Verbindung
Ein Kupferrohr verbinden
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohr löten oder pressen?
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.