Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupferrohr

Das Kupferrohr mit passendem Durchmesser bildet eine gute Wasserleitung

kupferrohr-durchmesser-wasserleitung
Der passende Durchmesser für die Kupferleitung hängt von verschiedenen Faktoren ab Foto: OlegDoroshin/Shutterstock

Das Kupferrohr mit passendem Durchmesser bildet eine gute Wasserleitung

Um die angemessene Dimensionierung bei der Installation eines Zirkulationssystems zu erzielen, muss das als Wasserleitung eingesetzte Kupferrohr überall den richtigen Durchmesser besitzen. Funktion, Position und der Querschnitt haben das Ziel, an jeder Bedarfs- und Zapfstelle für ausreichende Wassermengen bei gutem Druck zu sorgen.

Faktoren und Parameter für die Dimensionierung

Bei Wasserleitungen spielen neben den rein mechanischen Anforderungen auch hygienische Aspekte eine entscheidende Rolle. Fließgeschwindigkeiten und Wasserbewegung wirken sich, anders als bei Kupferrohren für die Heizung, auf Bakterien- und Keimbildung aus.

  • Lesen Sie auch — Das Kupferrohr und seine Durchmesser in einer Tabelle
  • Lesen Sie auch — Der richtige Wasserrohr-Durchmesser für die Dusche
  • Lesen Sie auch — Wasserrohre – Durchmesser im Überblick

Um die Durchmesser an den unterschiedlichen Anlagenteilen zu kalkulieren, müssen folgende Parameter berücksichtigt werden:

  • Anlagen- und Einspeisedruck
  • Anzahl beeinflussender Bauteile (Ventile, Verjüngungen, Zähler)
  • Anzahl der Abzapfstellen
  • Anzahl und Winkel von Abzweigen und -Richtungsänderungen
  • Höhenunterschiede (Steig- und Fallleitungen und diagonale Geschossleitungen)
  • Reibungswiderstände im Rohr
  • Verbrauch der Abzapfstellen

Straßenverkehrsnetze veranschaulichen das Prinzip

Generell lässt sich zwischen Hauptversorgungsleitungen und Verteilerleitungen auf Geschossebene unterscheiden. Es ist ein wenig vergleichbar mit dem Straßenverkehrsnetz von Autobahnen, Zubringern, Abfahrten, Land- und Nebenstraßen. Steigleitungen bringen das Wasser auf der Autobahn vom Ausgangsort beziehungsweise Versorgungsanschluss zu den Abzweigen beziehungsweise Abfahrten. Vom Abzweig laufen waagerechte oder leicht diagonale Wasserleitungen zu den Zapfstellen wie Dusche, Wanne, Waschbecken, Waschmaschine, Wasserhähne aller Art und dem WC.

An dieser geschossweiten Landstraße werden die einzelnen Verbrauchsstellen mit Nebenstraßen angeschlossen. Dabei muss an den Zulauf und den Ablauf gedacht werden, der außer beim WC ein voreinander abhängiges gleiches Verkehrsaufkommen bewältigen muss. Der Innendurchmesser des Kupferrohrs entspricht der Breite und Spuranzahl jeder Straße.

Spezifische Faktoren bei Fließmedien

Über den reinen Verteilungsaspekt hinaus gibt es weitere Faktoren, die die Wahl des passenden Durchmessers in jedem Anlagenteil beeinflussen. Was passiert beispielsweise, wenn in unteren Geschossen Volumenspitzen abgenommen werden, mit der Versorgung weiter oben liegenden Abzapfstellen? Um nach der Berechnung benötigter Fließgeschwindigkeiten und Volumenströme die passenden Kupferrohre zu finden, gibt es spezifische Tabellen für Durchmesser.

Das folgende Video gibt einen Überblick, wie das vereinfachte Bemessungsverfahren nach DIN EN 806-3 bei der Dimensionierung einer Trinkwasserleitung angewendet wird:
video: https://www.youtube.com/watch?v=4p70z2HvWfU

Tipps & Tricks
Im technischen Bereich besteht die Neigung, zu klein zu dimensionieren, im hygienischen Bereich verursachen Überdimensionierungen Probleme.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: OlegDoroshin/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Kupfer » Kupferrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupferrohr-durchmesser-tabelle
Das Kupferrohr und seine Durchmesser in einer Tabelle
wasserrohr-durchmesser-dusche
Der richtige Wasserrohr-Durchmesser für die Dusche
wasserrohr-durchmesser
Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
wasserleitung-durchmesser-einfamilienhaus
Durchmesser der Wasserleitungen für ein Einfamilienhaus
kupferrohr-durchmesser-heizung
Bei Kupferrohr die idealen Durchmesser für die Heizung ermitteln
trinkwasserleitung-durchmesser
Wie wird der richtige Durchmesser für eine Trinkwasserleitung ermittelt?
wasserleitung-durchmesser-mehrfamilienhaus
Wasserleitungs-Durchmesser für ein Mehrfamilienhaus
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Den Durchmesser der Wasserleitung berechnen
kupferrohr-innendurchmesser
Beim Kupferrohr den Innendurchmesser ermitteln
Heizungsrohr Kupfer
Kupferrohr für Heizung
durchmesser-wasserleitung-hausanschluss
Der richtige Durchmesser der Wasserleitung für den Hausanschluss
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.