Industriestandard normiert Gewicht
Die Norm DIN EN 1057 definiert das Kupfer, aus dem Rohre für Heizung, Wasser, Gas und andere fließende Medien gefertigt werden dürfen. Hinter der spezifisch zugeordneten Werkstoffnummer Cu-DHP verbergen sich folgende Eigenschaften:
- Desoxidiert
- Sauerstofffrei
- Phosphorgehalt zwischen 0,015 und 0,04 Prozent
Der sehr geringe Fremdstoffanteil in dieser Legierung hat keine Auswirkung auf das Gewicht. Als Konsequenz entsteht das Gewicht aus den Variablen Durchmesser, Wandstärke und Länge. In Auflistungen und Tabellen beispielsweise im Handel wird meist das Gewicht pro Meter angegeben.
Wird der Innendurchmesser angegeben, muss die Wandstärke aufaddiert werden. Vom Außendurchmesser muss sie abgezogen werden.
In folgender Tabelle werden
Außendurchmesser & Wanddicke in mm | Gewicht kg pro Meter |
---|---|
8 x 1,5 | 0,27 |
8 x 2 | 0,34 |
10 x 1 | 0,25 |
10 x 1,5 | 0,36 |
10 x 2 | 0,45 |
12 x 1 | 0,31 |
12 x 1,5 | 0,44 |
14 x 1 | 0,36 |
14 x 1,5 | 0,52 |
14 x 2 | 0,67 |
15 x 1 | 0,39 |
16 x 1 | 0,42 |
16 x 1,5 | 0,61 |
16 x 2 | 0,78 |
Das Gesamtgewicht wird durch den Querschnitt der gewählten Kupferrohre verändert. So kann ein Flächenheizsystem wie eine Fußbodenheizung mit geringer Abweichung des Durchmessers und/oder der Wandstärke auf einer Geschossdecke eingezogen werden oder nicht. Da mäandernde oder spiralförmige Rohrverläufe schon auf kleinen Flächen für große Längen sorgen, macht sich der entsprechende Multiplikationsfaktor schnell in dreistelligen Kilogrammdifferenzen bemerkbar.
Balance mit anderen Parametern berücksichtigen
Natürlich ist das Gewicht eines Rohrsystems nur ein Parameter. Welche anderen Faktoren und Indikatoren bei der Auswahl von Durchmesser und Wandstärke eine Rolle spielen, ist in Tabellen zum Durchmesser von Kupferrohr des Handwerks und der Sanitärzunft zusammengefasst.