Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupferrohr

Ein Kupferrohr schneiden

Kupferrohr sägen
Das richtige Werkzeug ist entscheidend beim Schneiden von einem Kupferrohr Foto: /

Ein Kupferrohr schneiden

Kupferrohre werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt. Zum professionellen Fügen der Rohre gehört auch ein sachkundiges Schneiden. Welche Techniken es gibt und was außerdem beim Schneiden bzw. Ablängen von Kupferrohren zu beachten ist, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Einsatzmöglichkeiten von Kupferrohren

Kupfer ist ein sehr vielseitig einsetzbares Buntmetall. Insbesondere im Rohrleitungsbau wird es bei unterschiedlichen Anwendungen genutzt:

  • Lesen Sie auch — Kupferrohr verschließen
  • Lesen Sie auch — Ein Kupferrohr abdichten
  • Lesen Sie auch — Ein Kupferrohr verlegen
  • Gasleitungen (Kältetechnik, Erd- oder Flüssiggas)
  • Sanitärbereich
  • Heizungsbau
  • pneumatische Leitungen (Luft)
  • hydraulische Leitungen (Öle)

Die typischen Fügetechniken sind das Pressen und Löten von Kupferrohren. Bei beiden Techniken ist jedoch das Ablängen eine wichtige Aufgabe, denn entweder besitzen Kupferrohre ein bestimmtes Maß oder werden als Endlosware angeboten. In beiden Fällen müssen Kupferrohre also auch gekürzt werden.

Das richtige Schneidwerkzeug ist entscheidend

Keinesfalls dürfen Sie ein Kupferrohr mit nicht geeigneten Werkzeugen oder Maschinen schneiden. Hier wäre insbesondere der Winkelschneider mit Trennscheibe zu erwähnen. Vielmehr gibt es spezielle Werkzeuge zum Schneiden und Sägen von Kupferrohren. Das wären Rohrschneider und feine Eisensägen. Aber selbst der Einsatz von Eisensägen ist begrenzt.

Kupferrohre mit einem Rohrschneider schneiden

Grundsätzlich ist immer ein Rohrschneider zu bevorzugen. Dieser wird gerade, also im rechten Winkel aufgesetzt. Dann wird das Schneidrad so weit angezogen, dass gerade ein spürbarer Druck auf das Rohr entsteht. Dann wird das Schneidrad um das Rohr (360 Grad) gedreht. Reicht das nicht aus, wird nach einer Umdrehung das Schneidrad wieder etwas angezogen und das umlaufende Schneiden wiederholt.

Einen hochwertigen und scharfen Rohrschneider verwenden

Nach spätestens zwei bis vier Umdrehungen kann das Kupferrohr dann einfach gebrochen werden. Voraussetzung für ein sauberes Ablängen ist dabei ganz besonders ein scharfes Schneidrad. Daher sollten Sie einen Rohrschneider von einem Markenhersteller wählen, denn diese Rohrschneider besitzen ein austauschbares Schneidrad. Über den Markenhersteller stellen Sie zudem sicher, dass die Ersatzschneidräder in unterschiedlichen Ausführungen auch langfristig verfügbar sind.

Der richtige Vorschubdruck beim Schneiden

Keinesfalls darf der Druck beim Schneiden des Kupferrohrs zu hoch sein, da es sich sonst zu stark verformen kann. Doch gerade beim Löten von Kupferrohren ist das korrekte Spaltmaß zwischen den beiden zusammengesteckten Rohren besonders wichtig. Das Lot wird geschmolzen und durch die Kapillarwirkung in den Spalt gezogen. Ist der Spalt an manchen Stellen zu groß, läuft das Lot nicht sauber in den Spalt.

Nach dem Ablängen: zwingend entgraten und kalibrieren

Daher müssen nach dem Schneiden die Kupferrohre noch kalibriert werden. Dadurch wird die korrekte Form auf jeden Fall sichergestellt. Vor dem Kalibrieren ist es aber wichtig, dass jedes Kupferrohr entgratet und gefast wird. Das Entgraten stellt das Spaltmaß sicher, außerdem kann es später bei flüssigen Medien zu Verwirbelungen und Druckverminderung kommen, wenn der innere Grad vorhanden ist.

Das Verwenden einer Säge zum Abschneiden

Eine Eisensäge wird bei normalen Rohrdurchmessern nicht verwendet. Bei Durchmessern unter 10 bis 8 mm sollte jedoch eine feine Eisensäge zum Ablängen eingesetzt werden. Außerdem müssen Sie auf das Sägen zurückgreifen, wenn das Kupferrohr verbaut ist und der Einsatz eines Rohrschneiders dadurch unmöglich wird. Auch hier sind Entgraten und Kalibrieren sowie das anschließende Reinigen des Kupferrohrs von wichtigster Bedeutung.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal finden Sie zahlreiche Anleitungen zum Be- und Verarbeiten von Kupfer, Kupferlegierungen und natürlich auch von Kupferrohren. Hier erfahren Sie beispielsweise alles über das Hartlöten von Kupferrohren, hier zum Weichlöten von Kupferrohren.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Kupfer » Kupferrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr abdichten
Kupferrohr Installation
Ein Kupferrohr verlegen
Kupferrohr kaputt
Ein Kupferrohr reparieren
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Kupferrohr kalibrieren
Kupferrohr entgraten
Kupferrohr entgraten
Ein Kupferrohr kalibrieren
Kupferrohre Verbindung
Ein Kupferrohr verbinden
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Heizungsrohr Kupfer
Kupferrohr für Heizung
Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr kleben
Kupferrohr isolieren
Ein Kupferrohr isolieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.