Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: L-Stein

L-Steine haben fünf relevante Werte zu Größen

l-steine-groessen
Die Größen von L-Steinen sind genormt Foto: Carmen Hauser/Shutterstock

L-Steine haben fünf relevante Werte zu Größen

L-Steine, die auch als Mauerscheiben bezeichnet werden, besitzen fünf maßgebliche Angaben zu ihren Größen. Neben der Höhe des Gesamtbaus wird die Nutzhöhe durch Abziehen der Einbindetiefe ermittelt. Fußlänge und Stärke der Wandung haben entscheidenden Einfluss auf die Belastbarkeit, die in unterschiedlichen sogenannten Lastfällen definiert ist.

Unzählige L-Steine und Winkelscheiben im öffentlichen Raum

L-Steine sind Privatleuten vor allem als Garteneinfriedungen für Hochbeete oder dem Ausgleich ungleicher Geländehöhe bekannt. Im öffentlichen Raum werden allerdings unzählige L-Steine verbaut, die auf den ersten Blick kaum als solche erkannt werden.

  • Lesen Sie auch — L-Steine aus Beton liefern mit ihrem Gewicht Stabilität
  • Lesen Sie auch — L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten
  • Lesen Sie auch — L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten

Diese auch Mauerscheiben genannten Betonelemente bilden Winkelstützen, die sogenannte Geländesprünge abfangen. Dabei nehmen sie zusätzlich auf sie einwirkende Last von Erdreich und gegebenenfalls Verkehrsaufkommen auf.

Acht definierte und normierte Lastfälle

Je nach Einsatzort wirken unterschiedliche Lasten ein, die nach der passenden Größe verlangen.

Lastfall 1

L-Stein bildet den Rand einer waagerechten Auffüllung mit normaler Verkehrslast

Lastfall 2

L-Stein begrenzt Böschung mit bis zu zwanzig Prozent Steigung

Lastfall 3

L-Stein begrenzt Böschung mit bis zu dreißig Prozent Steigung

Lastfall 3a

L-Stein begrenzt Böschung mit bis zu 33,7 Prozent Steigung

Lastfall 4

L-Stein begrenzt waagerechte öffentliche Straße mit einem Meter Abstand

Lastfall 4a

L-Stein begrenzt waagerechte öffentliche Straße mit keinem Abstand

Lastfall 5

L-Stein begrenzt Bundesstraße mit Schwerlastverkehr mit einem Meter Abstand

Lastfall 5a

L-Stein begrenzt Bundesstraße mit Schwerlastverkehr mit keinem Abstand

Aus diesen Lastfällen ergeben sich die Vorschriften für L-Steine für die Gewichts- und Größenwahl.

Aus diesen Maßen setzen sich die Größen zusammen

Die Größen setzen sich aus der Höhe des Gesamtbaus der langen senkrechten Flanke, der Fußlänge der waagerechten Flanke und der Stärke des Betons zusammen. Aus der Einbindetiefe, die vorgibt, wie tief der Fuß in den Boden eingelassen werden muss, ergibt sich die tatsächliche zu nutzende Höhe der senkrechten Flanke. Auch beim L-Steine setzen ohne Fundament muss die Einbindetiefe eingehalten werden.

Standardwerte und Relationen

Bei Bauhöhen bis 155 Zentimeter sind Betonstärken von 12 Zentimetern vorgegeben. Höhere Bauhöhen brauchen 15 oder 25 Zentimeter. Die Fußlängen nehmen außer beim Lastfall 3a proportional zur Bauhöhe ab.

Tipps & Tricks
Die Einbindetiefen bei Bauhöhen bis 155 Zentimeter betragen zwölf Zentimeter und steigern sich zu 15, zwanzig bis zu dreißig Zentimetern.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Carmen Hauser/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » L-Stein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-masse
L-Steine haben statisch berechnete Maße
l-steine-gewicht
L-Steine aus Beton liefern mit ihrem Gewicht Stabilität
L Betonsteine Preise
Die Preise für L-Betonsteine ohne und mit Bewehrung
L-Stein
L-Steine setzen
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
Mauerscheiben Preise
Mauerscheiben – welche Preise bezahlt man dafür?
l-steine-setzen-vorschriften
Beim L-Steine setzen müssen indirekt Vorschriften beachtet werden
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
Betonwinkelsteine Preise
Die Preise für praktische Betonwinkelsteine sind moderat
l-steine-gewicht
L-Steine aus Beton liefern mit ihrem Gewicht Stabilität
l-steine-fugen-abdichten
L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten
l-steine-abdichten
L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.