Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lack

Lasur oder Lack: Welcher Holzschutz ist der richtige?

Von Emilia Nowak | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Lasur oder Lack: Welcher Holzschutz ist der richtige?”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/unterschied-lasur-und-lack

Lasur oder Lack – beide schützen Holz, doch ihre Eigenschaften unterscheiden sich deutlich. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede, um Ihnen die Wahl der richtigen Holzbehandlung zu erleichtern.

unterschied-lasur-und-lack
Wer die Maserung vom Holz erhalten will, sollte zu Klarlack oder Lasur greifen

Der Unterschied zwischen Lasur und Lack

Lasur und Lack sind gebräuchliche Mittel zum Schutz und zur Verschönerung von Holz, unterscheiden sich jedoch in ihrer Wirkungsweise und Anwendung.

Schichtbildung und Oberfläche: Lacke bilden eine undurchdringliche Oberfläche auf dem Holz, die vollständig deckend sein kann. Diese Schutzschicht bewahrt das Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und mechanischen Belastungen. Ein Lackanstrich erzeugt eine geschlossene, oft glänzende Oberfläche, die die natürliche Holzmaserung verdeckt.

Lesen Sie auch

  • was-ist-lasur

    Lasur erklärt: Schutz, Anwendung und Unterschiede

  • Gartenmöbel Lasur oder Öl

    Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?

  • holz-lasur-oel-unterschied

    Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?

Eindringtiefe und Porenabdeckung: Lasuren dringen tief in das Holz ein und bewahren dessen natürliche Optik und Struktur. Sie sind durchscheinend bis semitransparent und ermöglichen, dass Feuchtigkeit entweichen kann, während die Holzporen offen bleiben.

Schutzeigenschaften und Pflege:

  • Lasuren schützen das Holz vor Witterungseinflüssen und biologischen Angriffen, sind jedoch weniger dick als Lacke, weshalb sie nicht so leicht abplatzen. Dies macht Lasuren ideal für Außenbereiche, da Renovierungen unkomplizierter sind.
  • Lacke bieten eine robuste, schützende Oberfläche, die ideal für stark beanspruchte Holzflächen im Innenbereich ist. Sie sind in verschiedenen Glanzgraden erhältlich und schützen das Holz zuverlässig vor mechanischen Belastungen.

Erneuerungsbedarf: Die Renovierung von Lacken erfordert gründliche Vorbereitung, oft durch Abschleifen der alten Lackschicht. Lasuren lassen sich einfacher erneuern, indem die Oberfläche leicht bearbeitet wird.

Die Wahl zwischen Lasur und Lack hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen an Schutz und Optik des Holzes ab.

Wann sollten Sie lasieren?

Das Lasieren ist besonders sinnvoll, wenn Sie den natürlichen Charakter des Holzes bewahren und gleichzeitig schützen möchten. Besonders geeignet ist eine Lasur in folgenden Fällen:

  • Holz im Außenbereich: Lasuren schützen vor Nässe, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen, ohne die Atmungsaktivität des Holzes zu behindern.
  • Unbehandelte Holzoberflächen: Lasuren dringen tief ein, bieten internen Schutz und betonen die natürliche Maserung des Holzes.
  • Regelmäßige Pflege von Holz: Lasuren bieten langfristigen Schutz, müssen jedoch alle zwei bis drei Jahre erneuert werden, was durch leichtes Anschleifen der Oberfläche zügig möglich ist.
  • Projekte mit sichtbarer Holzstruktur: Lasuren sind transparent oder semitransparent und bewahren die natürliche Optik des Holzes.

Durch die Verwendung einer Lasur bewahren Sie die natürliche Schönheit des Holzes und verlängern dessen Lebensdauer durch wirksamen Schutz.

Wann sollten Sie lackieren?

Lacke sollten verwendet werden, wenn Sie eine widerstandsfähige, glatte und deckende Oberflächenbeschichtung wünschen. Sie bieten robuste Schutzschichten gegen mechanische Belastungen und schützen das Holz effektiv vor Feuchtigkeit, Schmutz und UV-Strahlung. Lacke eignen sich besonders für:

  • Innenbereiche: Ideal für Möbel, Türen und Fußböden, da sie eine leicht zu reinigende, glatte Oberfläche bieten. Erhältlich in verschiedenen Glanzgraden von hochglänzend bis matt.
  • Stark beanspruchte Flächen: Lacke sind besonders geeignet für Holzflächen, die häufigen Belastungen, wie Tischplatten oder Treppenstufen, ausgesetzt sind.
  • Dekorative Anwendungen: Lacke eignen sich hervorragend für einen deckenden Anstrich in verschiedenen Farben, um Möbelstücke zu individualisieren und zu modernisieren.

Die Vorbereitung der Oberfläche beim Lackieren muss gründlich erfolgen, oft durch Abschleifen alter Lackschichten. Beachten Sie stets die Herstellervorgaben zur Trocknungszeit und Verarbeitung.

Dickschichtlasur und Klarlack – die Ausnahmen von der Regel

Einige Produkte vereinen Merkmale von Lasuren und Lacken, insbesondere:

  • Dickschichtlasur: Diese kombiniert die Transparenz einer Lasur mit den Schutzmerkmalen eines Lacks. Sie bildet eine dicke, schützende Schicht, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und die Holzmaserung sichtbar lässt. Dickschichtlasuren bieten langlebigen Schutz, ideal für maßhaltige Bauteile wie Fenster und Türen.
  • Klarlack: Ein transparenter Lack, der das Holz schützt, ohne dessen Optik zu verdecken. Klarlack bildet eine festere Oberflächenschicht als eine Lasur und betont die Holzmaserung, während er zusätzlichen Schutz gegen mechanische Einflüsse und Feuchtigkeit bietet.

Die Wahl zwischen Lasur, Dickschichtlasur und Klarlack hängt von Ihren speziellen Anforderungen und der gewünschten optischen Wirkung ab. Berücksichtigen Sie die Schutzbedürfnisse und Optik Ihres Holzprojekts, um das passende Produkt auszuwählen.

Artikelbild: BearFotos/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-lasur
Lasur erklärt: Schutz, Anwendung und Unterschiede
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Welches Holzschutzmittel ist besser?
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
Akazienholz streichen
Akazienholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-behandeln
Holz behandeln: So schützen Sie Holz vor Witterung und Abnutzung
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren: Anleitung und Tipps für besten Schutz
Tisch Lasur streichen
Tisch lasieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Lasierte Möbel streichen
Lack auf Lasur streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
holz-mit-altoel-streichen
Holz mit Altöl streichen? : Besser nicht! – Die Gründe & Alternativen
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-lasur
Lasur erklärt: Schutz, Anwendung und Unterschiede
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Welches Holzschutzmittel ist besser?
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
Akazienholz streichen
Akazienholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-behandeln
Holz behandeln: So schützen Sie Holz vor Witterung und Abnutzung
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren: Anleitung und Tipps für besten Schutz
Tisch Lasur streichen
Tisch lasieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Lasierte Möbel streichen
Lack auf Lasur streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
holz-mit-altoel-streichen
Holz mit Altöl streichen? : Besser nicht! – Die Gründe & Alternativen
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-lasur
Lasur erklärt: Schutz, Anwendung und Unterschiede
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Welches Holzschutzmittel ist besser?
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
Akazienholz streichen
Akazienholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-behandeln
Holz behandeln: So schützen Sie Holz vor Witterung und Abnutzung
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren: Anleitung und Tipps für besten Schutz
Tisch Lasur streichen
Tisch lasieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Lasierte Möbel streichen
Lack auf Lasur streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
holz-mit-altoel-streichen
Holz mit Altöl streichen? : Besser nicht! – Die Gründe & Alternativen
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.