Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzlasur

Holzlasur für außen auch innen verwenden

holzlasur-fuer-aussen-innen-verwenden
Eine Holzlasur für außen ist nicht unbedingt für den Innenbereich geeignet Foto: Piyawat Nandeenopparit/Shutterstock

Holzlasur für außen auch innen verwenden

Die wichtigste Aufgabe einer Holzlasur ist der Erhalt des Holzes bei gleichzeitigem Erhalt der natürlichen Optik. Außen müssen Witterungseinflüsse abgehalten werden, was durch lösemittelbasierte Lasuren besser gelingt als mit wasserbasierten Produkten. Beim Verwenden innen stellt der Lösemittelanteil ein erhebliches gesundheitliches Risiko dar.

Außen wird höhere Widerstandskraft durch mehr Lösungsmittel erreicht

Wer sich für eine Holzlasur für den Holzschutz entscheidet, hat die Auswahl zwischen Produkten auf Wasserbasis oder Lösungsmitteln. Im Außenbereich entfalten lösemittelbasierte Lasuren durch tieferes Eindringen besseren Schutz. Wasserbasierte Holzlasuren besitzen einen deutlich geringeren Anteil an Lösemitteln. Sie eignen sich eher zum Einsatz innen, wo sie keinen Witterungseinflüssen trotzen müssen.

  • Lesen Sie auch — Überschüssige Fassadenfarbe einfach innen streichen?
  • Lesen Sie auch — Kleiner Farbratgeber: Was muss eine Lasur für innen leisten?
  • Lesen Sie auch — Holzschutz außen biologisch, gesundheitlich und ökologisch betrachtet

Die Dosierungen der Lösemittel in Holzlasuren für den Außenbereich liegen deutlich höher als in wasserbasierten Innenlasuren. Dieser Anteil ist allerdings nicht das einzige Kriterium, inwieweit die Holzlasur nur für den jeweiligen Einsatzort geeignet ist. Es gibt eine Vielzahl an Lösungsmitteln, fachlich korrekt als flüchtige organische Verbindungen (VOC) bezeichnet, die unterschiedliche Eigenschaften mitbringen. Folgende Faktoren spielen im Innenbereich eine entscheidende Rolle, wie gesundheitsschädlich die Holzlasur sein kann:

  • Anteil und Menge der enthaltenen Lösungsmitteln
  • Chemische Art der enthaltenen Lösungsmittel
  • Dauer der Ausgasens
  • Zeitliches Reaktionsverhalten

Ein Problem bei der Beurteilung ist die eingeschränkte Deklarationspflicht beziehungsweise die Findigkeit mancher Hersteller, diese zu umgehen. Generell ist davon auszugehen, das für den Außenbereich eingestellte Holzlasuren wahrscheinlicher gesundheitsbedenkliche bis gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe in hoher Dosierung verfügen.

Für eine Holzlasur gilt, dass sie nur für den erklärten Zweck angewendet werden sollte, um die Wahrscheinlichkeit des Einatmens gefährlicher Ausdünstungen zu minimieren. Holzlasuren für außen können wochenlang ausgasen, auch lange nach dem Zeitpunkt, an dem noch ein Geruch wahrnehmbar ist.

Generell ist dieses Ausgasen unterhalb der Wahrnehmungsschwelle auch bei wasserbasierten Holzlasuren für den Innenbereich möglich. Der Zeitraum ist allerdings mangels VOC-Masse deutlich kürzer. Die Dauer des Ausgasens ist nicht mit der Trockenzeit einer Holzlasur identisch.

Ein ökologischer Holzschutz für außen aus Öl kann im Normalfall problemlos auch innen verwendet werden.

Tipps & Tricks
Eine verlässliche Kaufempfehlung, ob die Holzlasur für innen geeignet ist, ist das Siegel des Blauen Engel in Verbindung der Deklaration des Herstellers für den Innengebrauch.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Piyawat Nandeenopparit/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Lasur » Holzlasur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenfarbe-innen-streichen
Überschüssige Fassadenfarbe einfach innen streichen?
lasur-innen
Kleiner Farbratgeber: Was muss eine Lasur für innen leisten?
holzschutz-aussen-oekologisch
Holzschutz außen biologisch, gesundheitlich und ökologisch betrachtet
was-ist-holzlasur
Was ist eine Holzlasur?
welche-holzlasur
Welche Holzlasur für welchen Zweck gewählt wird
lasur-aussen
Einkaufsratgeber: Was sollte die ideale Lasur für außen leisten?
holzschutzfarbe-oder-lasur
Zwischen Holzschutzfarbe, Lack oder Lasur wählen
lasur-holz
Schön und geschützt: Welches ist die passende Lasur für mein Holz?
holz-vor-lasur
Grundieren oder nicht: Was mache ich vor der Lasur mit dem Holz?
was-ist-lasur
Eine Lasur – was ist das überhaupt?
wetterschutz-lasur-holz
Was ist die perfekte Wetterschutz Lasur für mein Holz?
dickschichtlasur-oder-duennschichtlasur
Dickschichtlasur oder Dünnschichtlasur oder Klarlack
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.