Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Lärchenholz

Lärchenholz – welchen Preis muss man rechnen?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Lärchenholz – welchen Preis muss man rechnen?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/laerchenholz-preis

Grundsätzlich bietet Lärchenholz ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist für viele Anwendungen eine gute Wahl, auch für Terrassen. Mit welchen Kosten man bei Schnittholz, Profilen und Kanthölzern rechnen muss und welche Preisunterschiede es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Lärchenholz Preis
AUF EINEN BLICK
Was kostet Lärchenholz?
Lärchenholz bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Preise für ungedämpftes Schnittholz liegen bei etwa 710 – 750 EUR pro m³ und für sibirische Lärche bei 750 – 850 EUR pro m³. Fassadenbretter kosten rund 9 – 12 EUR pro m², während Kanthölzer je nach Maß zwischen 2,50 – 9 EUR pro lfm variieren.

Preise für Lärchenholz

Grundsätzlich liegen die Preise für Nadelhölzer heimischer Herkunft mehr oder weniger deutlich unter denen von Laubhölzern. Als hochwertigste und härteste heimische Nadelholzart ist Lärche jedoch etwas teurer als andere Arten, wie beispielsweise Fichte oder Tanne, die weniger robust, hart und dauerhaft sind.

Ein kleiner Preisvergleich:

Holzart Schnittholz pro m³ netto (Richtpreis)
Fichte 500 – 550 EUR
Lärche (ungedämpft) 710 – 750 EUR
Sibirische Lärche 750 – 850 EUR
Robinie 950 – 1.050 EUR
Eiche (ungedämpft) 930 – 1.500 EUR

Hier wird deutlich, in welcher Preisklasse sich Lärchenholz bewegt. Es ist fast so witterungsbeständig wie Robinie und Akazie, jedoch deutlich günstiger. Schweres Eichenholz, das ebenfalls besonders hochwertig ist, kann doppelt so viel kosten wie Lärche. Das Preis-Leistungs-Verhältnis von Lärchenholz ist wirklich hervorragend.

Preise für Fassadenbretter und Unterkonstruktionen

Für unbehandelte Bretter, z.B. für Fassadenverkleidungen, kann man von einem Preis von 9 – 12 EUR/m² ausgehen, speziell behandelt liegen die Preise bei etwa 20 EUR/m². Die Preise für gehobelte Lärchenkanthölzer variieren je nach Dimension. Einige Richtpreise für gefaste und gehobelte Ausführungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Kantenmaß Richtpreis (ca.)
40 / 60 mm ca. 2,50 – 3,50 EUR pro lfm
60 / 80 mm ca. 5 – 6 EUR pro lfm
90 / 90 mm ca. 8 – 9 EUR pro lfm

Lärche als Brennholz

Oft wird Lärchenholz besonders günstig angeboten, da niemand gern Nadelholz im Kamin verbrennt. Aus diesem Grund ist der Preis oft deutlich günstiger als bei anderen Brennholzarten, meist erhält man Lärchenholz sogar zu Freundschaftspreisen. Dadurch kann sich ein deutlicher Preisvorteil ergeben, während der Heizwert dennoch relativ hoch ist.

Heizwert von Lärche

Buche hat einen Heizwert von 2.100 kWh pro Kubikmeter, was 210 Litern Heizöl entspricht. Lärche bringt es auf 1.700 kWh pro Kubikmeter, was 170 Litern Heizöl entspricht. Sie brennt etwas schneller als Buche, liefert dennoch noch eine große Wärmemenge.

Abbrand von Lärchenholz

Man hört ein fröhliches Knacken und ein angenehmer Harzgeruch breitet sich im Raum aus. Solange Lärche nicht zu langsam (schwelend) verbrennt, ist die Nutzung auch für den Schornstein unproblematisch.

Tipps & Tricks
Haben Sie die Möglichkeit, Lärche als Brennholz zu kaufen, sollten Sie das unbedingt nutzen, sofern der Preis stimmt. Lärche brennt deutlich besser und gibt mehr Wärme ab als alle anderen Nadelhölzer. Abgesehen vom möglichen Funkenflug und der etwas größeren Asche gibt es meist keine Probleme beim Heizen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lärchenholz Terrasse
Lärchenholz für die Terrasse
Lärchenholz
Lärchenholz – aus dem Gebirge oder aus dem Flachland
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Eichenholz Preis
Eichenholz – welchen Preis zahlt man?
sibirische-laerche-nachteile
Vorteile und Nachteile: Was zeichnet die sibirische Lärche aus?
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln – muss man das?
Terrassendielen Lärche ölen
Terrassendielen aus Lärche ölen – so geht’s
Fichtenholz Preis
Fichtenholz-Preise: Was kostet das Nadelholz?
dichte-laerchenholz
Die Dichte von Lärchenholz
laerchenholz-haltbarkeit
Gute Qualität – Lärchenholz hat eine lange Haltbarkeit
sibirische-laerche-dauerhaftigkeitsklasse
Zu welcher Dauerhaftigkeitsklasse zählt sibirische Lärche?
sibirische-laerche-eigenschaften
Welche Eigenschaften zeichnen die sibirische Lärche aus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lärchenholz Terrasse
Lärchenholz für die Terrasse
Lärchenholz
Lärchenholz – aus dem Gebirge oder aus dem Flachland
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Eichenholz Preis
Eichenholz – welchen Preis zahlt man?
sibirische-laerche-nachteile
Vorteile und Nachteile: Was zeichnet die sibirische Lärche aus?
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln – muss man das?
Terrassendielen Lärche ölen
Terrassendielen aus Lärche ölen – so geht’s
Fichtenholz Preis
Fichtenholz-Preise: Was kostet das Nadelholz?
dichte-laerchenholz
Die Dichte von Lärchenholz
laerchenholz-haltbarkeit
Gute Qualität – Lärchenholz hat eine lange Haltbarkeit
sibirische-laerche-dauerhaftigkeitsklasse
Zu welcher Dauerhaftigkeitsklasse zählt sibirische Lärche?
sibirische-laerche-eigenschaften
Welche Eigenschaften zeichnen die sibirische Lärche aus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lärchenholz Terrasse
Lärchenholz für die Terrasse
Lärchenholz
Lärchenholz – aus dem Gebirge oder aus dem Flachland
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Eichenholz Preis
Eichenholz – welchen Preis zahlt man?
sibirische-laerche-nachteile
Vorteile und Nachteile: Was zeichnet die sibirische Lärche aus?
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln – muss man das?
Terrassendielen Lärche ölen
Terrassendielen aus Lärche ölen – so geht’s
Fichtenholz Preis
Fichtenholz-Preise: Was kostet das Nadelholz?
dichte-laerchenholz
Die Dichte von Lärchenholz
laerchenholz-haltbarkeit
Gute Qualität – Lärchenholz hat eine lange Haltbarkeit
sibirische-laerche-dauerhaftigkeitsklasse
Zu welcher Dauerhaftigkeitsklasse zählt sibirische Lärche?
sibirische-laerche-eigenschaften
Welche Eigenschaften zeichnen die sibirische Lärche aus?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.