Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

So können Sie Laminatboden am besten durchgehend verlegen

laminat-durchgehend-verlegen
Laminat eignet sich gut zum durchgehenden Verlegen Foto: MyImages - Micha/Shutterstock

So können Sie Laminatboden am besten durchgehend verlegen

Beim Verlegen eines neuen Laminatbodens gibt es einige Dinge zu berücksichtigen. So spielt die Untergrundbeschaffenheit eine wesentliche Rolle für die Vorbereitung, und auch die optimale Verlegung eines Bodenbelages sollte sorgfältig geplant werden. Laminat durchgehend über mehrere Räume hinweg zu verlegen, ist eine sehr beliebte Option, um ein einheitliches Bild in der Wohnung zu schaffen. Laminatboden wird gerne eingesetzt, da er leicht zu pflegen ist und bei der Auswahl des richtigen Bodenbelages auch robust ist.

Bodenbeläge über mehrere Räume hinweg verlegen

Viele Bodenbeläge eignen sich sehr gut zum Verlegen auch über mehrere Räume hinweg. Der Vorteil dabei: Es entsteht eine ebene und einheitliche Fläche. Natürlich kann der Boden nicht in allen Fällen über die gesamte Wohnung hinweg verlegt werden. Insbesondere Sanitärbereiche wie das Bad sollten mit einem anderen Belag versehen werden. Nur in den wenigsten Fällen wird die gesamte Wohnung mit Fliesen ausgelegt, einem Bodenbelag, der auch für Feuchträume geeignet ist. Beim Verlegen neuer Bodenbeläge über mehrere Räume hinweg sollten einige Dinge beachtet werden:

  • Lesen Sie auch — Laminat ohne Übergangsprofil verlegen
  • Lesen Sie auch — So verlegen Sie Laminat bei Bedarf rückwärts
  • Lesen Sie auch — So gestalten Sie Dehnungsfugen beim Verlegen von Laminat
  • Die Höhe des Bodenbelages muss in allen Räumen exakt übereinstimmen. Dafür sind zum Teil umfangreiche Vorarbeiten notwendig, um das Bodenniveau anzugleichen.
  • Beim Verlegen des neuen Bodenbelages sollten Sie sich Gedanken machen, ob eine Dämmfolie verlegt werden muss.
  • Sie sollten unbedingt darauf achten, dass der vorgesehene Laminatboden für die Räume geeignet ist.

Den Boden durchgehend ohne Dehnungsfuge verlegen

Beim Verlegen eines neuen Bodenbelages in einem Wohnzimmer und einem angrenzenden Flur stört ein Übergang das einheitliche Bild. Um einen geschickten Übergang in den nächsten Raum zu erhalten, sollten die Bodenflächen von verschiedenen Räumen in einem Stück verlegt werden. Soll keine Unterbrechung in Form einer Fuge oder Schiene vorhanden sein, muss der Boden Stück für Stück durch das Türloch hindurch in den angrenzenden Flur verlegt werden. Die einzelnen Dielen werden dazu mit der kurzen Seite in die bereits liegende Diele eingesetzt. Dann wird die lange Seite mit der schmalen Feder an der Diele abgelegt und die Klickverbindung mit leichten Schlägen (beispielsweise mit einem Schlagklotz) hergestellt. Sie sollten allerdings vermeiden, die Diele direkt an der Wand zu platzieren. Ein Abstand von 10 bis 15 Millimetern sollte immer eingehalten werden. Die entstehende Lücke wird später durch eine an den Wänden angebrachte Sockelleiste sauber abgeschlossen.

Im Zweifel helfen Ihnen die Verlegehinweise in der Produktbeschreibung

Sollten Sie sich unsicher sein, werfen Sie einen Blick in die Verlegeanleitung des jeweiligen Produktes. Hier wird unter anderem beschrieben, wie groß die Flächen der entsprechenden Räume sein dürfen, in denen die Beläge ohne Dehnungsfuge zusammenhängend verlegt werden können.


Mark Heise
Artikelbild: MyImages - Micha/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen
laminat-rueckwaerts-verlegen
So verlegen Sie Laminat bei Bedarf rückwärts
laminat-verlegen-dehnungsfuge
So gestalten Sie Dehnungsfugen beim Verlegen von Laminat
dehnungsfuge-laminat-nachtraeglich
Eine Dehnungsfuge im Laminat nachträglich einfügen oder erweitern
laminat-ausdehnung-sommer-winter
Laminat besitzt eine Ausdehnung zwischen Sommer und Winter
laminat-falsch-verlegt
Laminat kann technisch und optisch falsch verlegt werden
laminat-verlegearten
Laminat bietet mehrere Verlegearten zur Auswahl
laminat-verlegen-ohne-leisten
Laminat verlegen, ohne Leisten als Blenden und Unterbau zu setzen
laminat-versatz-zu-kurz
Wenn Laminat im Versatz zu kurz gerät, leidet das Erscheinungsbild
laminat-uebergaenge
Laminat braucht zwischen Räumen Übergänge
laminat-tuerschwelle
Ordentlicher Abschluss: Laminat an der Türschwelle richtig verlegen
laminat-hochstehende-kanten
Hochstehende Kanten am Laminat – daran kann es liegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.