Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Laminat

Laminat verlegen: Warum der Abstand zur Wand wichtig ist

Von Sven Lindholm | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Laminat verlegen: Warum der Abstand zur Wand wichtig ist”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/laminat-abstand-zur-wand

Der richtige Wandabstand verhindert Schäden am Laminat. Hier erfahren Sie, wie Sie ihn korrekt einhalten und welche Methoden sich dafür eignen.

laminat-abstand-zur-wand
Laminat sollte nicht bis zum Anschlag an die Wand verlegt werden

Der optimale Wandabstand

Beim Verlegen von Laminat ist es essenziell, einen Wandabstand einzuhalten, damit das Material ausreichend Platz hat, sich bei Änderungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit auszudehnen und zusammenzuziehen. Allgemein gilt ein Abstand von 10 mm als ausreichend. Dieser Abstand sollte sowohl an den Wänden als auch bei anderen festen Gegenständen wie Türzargen oder Heizungsrohren beachtet werden.

In größeren Räumen, die in der Längsrichtung mehr als 8 m und/oder in der Querrichtung mehr als 12 m messen, müssen zusätzlich Dehnungsfugen eingeplant werden. Diese Fugen ermöglichen es dem Laminat auf größeren Flächen, flexibel zu reagieren, ohne dass es zu Beschädigungen kommt.

Lesen Sie auch

  • laminat-verlegen-wo-anfangen

    Laminat verlegen: Wo und wie beginnen? Schritt-für-Schritt

  • wie-lange-dauert-laminat-verlegen

    Laminat verlegen: So lange dauert es wirklich!

  • laminat-erste-reihe-ausrichten

    Laminat: Erste Reihe richtig ausrichten – Anleitung & Tipps

Der Wandabstand wird später durch Sockelleisten verdeckt, was den optischen Eindruck nicht beeinträchtigt. Durch die Einhaltung dieses Abstands stellen Sie sicher, dass Ihr Laminatboden lange unbeschädigt bleibt und sein Aussehen beibehält.

Methoden zur Einhaltung des Wandabstandes

Um den erforderlichen Wandabstand beim Verlegen von Laminat präzise einzuhalten, gibt es verschiedene praktikable Methoden:

Verwendung spezieller Abstandhalter

Im Fachhandel finden Sie spezielle Abstandhalter oder -keile, die zur Einhaltung eines Wandabstandes zwischen 8 mm und 15 mm entwickelt wurden. Legen Sie diese Abstandhalter entlang der Wand etwa alle 50 cm, um eine gleichmäßige Lücke sicherzustellen. Achten Sie darauf, die Abstandhalter nicht direkt an den Fugen der Laminatdielen zu platzieren. Sie sollten erst entfernt werden, nachdem das Laminat vollständig verlegt ist, um ein Verrutschen der Paneele zu verhindern.

Einsatz von Haushaltsgegenständen

Wenn Sie keine professionellen Abstandhalter zur Hand haben, können Sie auch Haushaltsgegenstände wie zugeschnittene Holzklötze, Weinkorken oder Wäscheklammern verwenden. Diese Alternativen sollten sorgfältig ausgewählt und gleichmäßig entlang der Wand verteilt werden, um den korrekten Abstand zu gewährleisten. Bedenken Sie, dass sich improvisierte Abstandhalter leichter verkeilen können und die Entfernung nach dem Verlegen schwierig sein kann.

Schablonentechnik

Eine weitere Methode ist die Verwendung einer Schablone aus stabilem Karton oder dünnem Holz, die auf die gewünschten Abstände zugeschnitten wird. Setzen Sie die Schablone beim Verlegen der ersten Laminatreihen an, um sicherzustellen, dass der Abstand gleichmäßig beibehalten wird. Nach Fertigstellung der ersten Reihen kann die Schablone wieder entfernt und für die weiteren Schritte verwendet werden.

Warum ist der Wandabstand so wichtig?

Ein ausreichender Abstand zwischen Laminatboden und Wand ist unverzichtbar, um Materialbewegungen auszugleichen und Beschädigungen zu verhindern. Laminatdielen bestehen aus hochverdichteten Holzfaserplatten (HDF), die natürlicherweise auf klimatische Veränderungen reagieren. Steigen Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, dehnen sich die Holzfasern aus; sinken diese, ziehen sie sich zusammen. Diese hygroskopischen Eigenschaften erfordern Raum zum Ausdehnen und Zusammenziehen, der durch den Wandabstand sichergestellt wird.

Ein zu geringer Abstand kann schwerwiegende Schäden verursachen:

  • Wölbungen und Stauchungen: Das Laminat kann sich gegen Wände oder andere feste Objekte drücken, was zur Aufwölbung oder Stauchung führt.
  • Spaltenbildung: Materialverlagerungen können an ungünstigen Stellen zu Spalten führen, die das Erscheinungsbild und die Nutzung beeinträchtigen.
  • Abplatzen des Dekors: Spannungen und Verformungen können das Dekorpapier zum Abblättern bringen.
  • Bruch von Nut und Feder: Mechanische Verbindungselemente der Dielen können durch übermäßigen Druck beschädigt oder brechen.

Solche irreversiblen Schäden erfordern oft eine kostspielige Neuverlegung. Zudem erlischt in der Regel die Gewährleistung des Laminatherstellers bei unsachgemäßer Verlegung ohne ausreichenden Wandabstand. Durch die genaue Einhaltung dieses Abstands gewährleisten Sie die Langlebigkeit und Funktionalität Ihres Bodens und schützen Ihre Investition.

Schwimmende Verlegung

Bei der schwimmenden Verlegung wird das Laminat ohne feste Verbindung zum Untergrund verlegt. Dies ermöglicht es dem Boden, sich frei auszudehnen und zusammenzuziehen, wenn Temperaturschwankungen und Änderungen der Luftfeuchtigkeit auftreten. Dies beugt Verformungen und Schäden vor, die durch natürliche Materialbewegungen entstehen könnten.

Ein weiterer Vorteil dieser Methode besteht darin, dass der Bodenbelag einfach entfernt und bei Bedarf ausgetauscht werden kann. Dies macht die schwimmende Verlegung besonders flexibel und benutzerfreundlich.

Um einen festen und stabilen Boden zu gewährleisten, verbinden Sie die Laminatdielen entlang der Längs- und Stirnseiten präzise. Nutzen Sie dafür das Klick-System, um eine nahtlose und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu erzielen.

Durch die schwimmende Verlegung entstehen keine Schallbrücken zu darunterliegenden Bauteilen, was den Trittschall reduziert und eine angenehmere Akustik im Raum schafft. Beachten Sie immer den notwendigen Abstand zur Wand, damit das Laminat ausreichend Spielraum für klimatische Veränderungen hat.

Artikelbild: Andrew Angelov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-verlegen-wo-anfangen
Laminat verlegen: Wo und wie beginnen? Schritt-für-Schritt
wie-lange-dauert-laminat-verlegen
Laminat verlegen: So lange dauert es wirklich!
laminat-erste-reihe-ausrichten
Laminat: Erste Reihe richtig ausrichten – Anleitung & Tipps
laminat-verlegearten
Laminat verlegen leicht gemacht: Die besten Verlegearten
laminat-verlegen-tuer
Laminat verlegen an der Tür: So gelingt’s!
laminat-versatz-zu-kurz
Laminat-Versatz zu kurz? So beheben Sie den Fehler!
laminat-durchgehend-verlegen
Laminat durchgehend verlegen? : So geht’s richtig!
laminat-lagern
Laminat lagern: So bleibt Ihr Bodenbelag in Top-Zustand
laminat-letzte-reihe-zu-schmal
Laminat: Letzte Reihe zu schmal? So gelingt die Verlegung!
laminat-mit-v-fuge-verlegen
Laminat mit V-Fuge verlegen: So gelingt’s
laminat-verlegen-ohne-tuerzargen-kuerzen
Laminat verlegen: Türzargen kürzen vermeiden – so geht’s
was-kommt-unter-laminat
Perfekte Unterlage für Laminat: So wird’s richtig gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-verlegen-wo-anfangen
Laminat verlegen: Wo und wie beginnen? Schritt-für-Schritt
wie-lange-dauert-laminat-verlegen
Laminat verlegen: So lange dauert es wirklich!
laminat-erste-reihe-ausrichten
Laminat: Erste Reihe richtig ausrichten – Anleitung & Tipps
laminat-verlegearten
Laminat verlegen leicht gemacht: Die besten Verlegearten
laminat-verlegen-tuer
Laminat verlegen an der Tür: So gelingt’s!
laminat-versatz-zu-kurz
Laminat-Versatz zu kurz? So beheben Sie den Fehler!
laminat-durchgehend-verlegen
Laminat durchgehend verlegen? : So geht’s richtig!
laminat-lagern
Laminat lagern: So bleibt Ihr Bodenbelag in Top-Zustand
laminat-letzte-reihe-zu-schmal
Laminat: Letzte Reihe zu schmal? So gelingt die Verlegung!
laminat-mit-v-fuge-verlegen
Laminat mit V-Fuge verlegen: So gelingt’s
laminat-verlegen-ohne-tuerzargen-kuerzen
Laminat verlegen: Türzargen kürzen vermeiden – so geht’s
was-kommt-unter-laminat
Perfekte Unterlage für Laminat: So wird’s richtig gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-verlegen-wo-anfangen
Laminat verlegen: Wo und wie beginnen? Schritt-für-Schritt
wie-lange-dauert-laminat-verlegen
Laminat verlegen: So lange dauert es wirklich!
laminat-erste-reihe-ausrichten
Laminat: Erste Reihe richtig ausrichten – Anleitung & Tipps
laminat-verlegearten
Laminat verlegen leicht gemacht: Die besten Verlegearten
laminat-verlegen-tuer
Laminat verlegen an der Tür: So gelingt’s!
laminat-versatz-zu-kurz
Laminat-Versatz zu kurz? So beheben Sie den Fehler!
laminat-durchgehend-verlegen
Laminat durchgehend verlegen? : So geht’s richtig!
laminat-lagern
Laminat lagern: So bleibt Ihr Bodenbelag in Top-Zustand
laminat-letzte-reihe-zu-schmal
Laminat: Letzte Reihe zu schmal? So gelingt die Verlegung!
laminat-mit-v-fuge-verlegen
Laminat mit V-Fuge verlegen: So gelingt’s
laminat-verlegen-ohne-tuerzargen-kuerzen
Laminat verlegen: Türzargen kürzen vermeiden – so geht’s
was-kommt-unter-laminat
Perfekte Unterlage für Laminat: So wird’s richtig gemacht
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.