Laminat kommt hoch: Die 4 häufigsten Ursachen
1. Fehlende Dehnungsfugen
Laminat ist ein Material, das sich bei Temperaturveränderungen ausdehnt oder zusammenzieht. Damit diese natürlichen Bewegungen nicht zu Schäden oder ungewünschten Verformungen führen, sind Dehnungsfugen von essentieller Bedeutung. Jedes Laminat hat eine Empfehlung bezüglich des Mindestabstandes, den es zu festen Bauteilen wie Wänden oder Schwellen haben sollte. Wird dieser nicht eingehalten, hat das Laminat keinen Raum zum „Arbeiten“, was zur Folge haben kann, dass es sich hebt oder verformt.

Eine ausreichend bemessene Dehnungsfuge ist entscheidend
Neben den Rändern des Raumes sollten Dehnungsfugen auch an Raumübergängen, beispielsweise von Flur zu Wohnzimmer, oder bei großen Flächen in regelmäßigen Abständen eingeplant werden. Diese bieten dem Laminat zusätzlichen Platz für Bewegungen. Laminat reagiert auf Temperaturschwankungen. Kalte Wintertage und warme Sommertage können zu deutlichen Größenveränderungen des Materials führen. Werden Dehnungsfugen vernachlässigt, kann das Laminat nicht „atmen“, was wiederum das Hochkommen des Laminats zur Folge haben kann.
Die korrekte Einplanung und Umsetzung von Dehnungsfugen ist also essentiell, um die Lebensdauer und Optik des Laminats zu gewährleisten und Problemen wie dem Hochkommen des Laminats vorzubeugen.
- > Abhilfe: Dehnungsfuge nacharbeiten
2. Fehlerhaftes Verlegen von Laminat
Neben den fehlenden Dehnungsfugen kommen weitere Fehler bei der Verlegung in Frage, die später zu Problemen führen können:
- Unzureichende Vorbereitung des Untergrunds: Der Untergrund muss eben, sauber und trocken sein. Unebenheiten können dazu führen, dass das Laminat später nicht richtig aufliegt oder unter Spannung steht. Feuchtigkeit aus einem nicht vollständig getrockneten Estrich oder Beton kann das Laminat später aufquellen lassen.
- Unsachgemäßer Einsatz von Klicksystemen: Klicksysteme erleichtern das Verlegen von Laminat erheblich, doch sie müssen korrekt verwendet werden. Ein unsachgemäßes Einrasten der Laminatbretter kann zu Instabilität führen und dafür sorgen, dass die Bretter sich später verziehen oder hochkommen. Unsachgemäßes Einrasten kann zb ein „unvollständiges Einrasten“ sein, zu viel Gewaltanwendung beim Einrasten oder nicht senkrechtes Einrasten. Zusammengefasst: Ein unsachgemäßes Einrasten der Laminatbretter kann dazu führen, dass die Verbindung nicht stabil ist oder die Klicksysteme beschädigt werden, was langfristig zu Problemen wie dem Hochkommen des Laminats führen kann.
- Ungenaue Anpassung der Laminatbretter an Raumstrukturen: Es ist wichtig, Laminatbretter genau an die Raumstrukturen, wie Wände oder Ecken, anzupassen. Fehlende Präzision kann zu ungewollten Spannungen im Material führen, die später zu Problemen wie Hochkommen oder Aufwölben des Laminats führen können.

Ein einwandfreier Untergrund ist essentiell
> Abhilfe: Verlegefehler korrigieren
3. Mangelnde Anpassung an Raumtemperatur:
Auch eine mangelnde Anpassung des Laminats an die Raumtemperatur vor der Verlegegung führt dazu, dass sich das Laminat wölbt oder hebt.
Unzureichende Akklimatisierung des Laminats vor der Verlegung: Es ist wichtig, Laminatböden vor der Installation in dem Raum zu lagern, in dem sie verlegt werden sollen. Dies gibt dem Material Zeit, sich an die Raumtemperatur und -feuchtigkeit anzupassen. Das Ignorieren dieses Schritts kann zu Verwerfungen, Dehnungen und letztendlich dazu führen, dass das Laminat hochkommt.
Temperaturschwankungen im Raum: Räume, insbesondere solche mit großen Fensterflächen, können Temperaturschwankungen unterliegen. Solche Schwankungen können das Laminat ausdehnen oder zusammenziehen lassen.Es ist ratsam, für solche Räume besonders darauf zu achten, ausreichende Dehnungsfugen zu lassen und das Laminat so zu verlegen, dass es diesen natürlichen Bewegungen standhalten kann.
Einschätzung der Auswirkung von Heizungsanlagen und Sonneneinstrahlung auf das Laminat: Direkte Sonneneinstrahlung oder die Nähe zu Heizquellen kann die Temperatur des Laminats signifikant beeinflussen.
Es ist notwendig, diese Faktoren bei der Verlegung zu berücksichtigen, insbesondere wenn Fußbodenheizungen installiert sind oder das Laminat starken Sonnenstrahlen ausgesetzt ist. Dies kann durch den Einsatz von Sonnenschutz, Teppichen oder anderen Methoden zur Temperaturkontrolle gemindert werden.
4. Feuchtigkeit im Raum und Laminat:

Feuchteschäden sind eine häufige Ursache für Laminat das hochkommt
Wenn das Laminat trotz angepasster Dehnungsfugen hochkommt oder sich wölbt, liegt es oft an zu hoher Feuchtigkeit im Raum. Feuchtigkeit ist einer der Hauptfeinde des Laminats. Wenn Wasser oder hohe Feuchtigkeit in Kontakt mit Laminat kommt, kann dies zu Quellungen, Verformungen und letztendlich dazu führen, dass das Laminat hochkommt.
- Direkter Wasserkontakt: Ausgelaufenes Wasser, das nicht sofort aufgenommen wird, kann in die Fugen zwischen den Laminatbrettern eindringen und diese aufquellen lassen. Das kann zum Beispiel durch verschüttete Flüssigkeiten, defekte Waschmaschinen oder Wasserrohrbrüche passieren.
- Hohe Luftfeuchtigkeit: In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmern oder Kellerräumen, kann das Laminat der ständigen Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Ohne angemessenen Schutz kann dies dazu führen, dass das Laminat Wasser aufnimmt und sich verformt.
- Unzureichende Dampfsperre: Bei der Verlegung von Laminat auf einem Untergrund, der Feuchtigkeit abgeben kann, wie zum Beispiel einem Betonboden, ist es unerlässlich, eine Dampfsperre zu installieren. Diese verhindert, dass aufsteigende Feuchtigkeit in Kontakt mit dem Laminat kommt.
- Pflege und Reinigung: Bei der Reinigung des Laminats sollte immer darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Wasser verwendet wird. Am besten ist es, einen leicht feuchten Lappen oder Mopp zu verwenden und stehendes Wasser sofort aufzunehmen.
Um das Risiko von Feuchtigkeitsschäden zu minimieren, sollte man beim Kauf von Laminat darauf achten, dass es für den jeweiligen Einsatzbereich geeignet ist. Es gibt spezielle Laminatsorten, die für feuchte Bereiche konzipiert sind. Es ist auch ratsam, regelmäßig den Zustand des Laminats zu überprüfen, besonders in Bereichen, die häufiger mit Wasser in Kontakt kommen könnten, und bei Anzeichen von Feuchtigkeit sofort Maßnahmen zu ergreifen.
- > Abhilfe: bei Feuchtigkeit als Ursache
Abhilfe bei hochkommendem Laminat
📏 1. Abhilfe falls ausreichend Dehnungsfugen fehlen:
Grundlegend ist es wichtig, beim Verlegen von Laminat stets darauf zu achten, dass ein Mindestabstand von 12mm zwischen dem Laminat und der Wand eingehalten wird. Dieser Abstand ermöglicht die natürliche Ausdehnung und Kontraktion des Materials, ohne Druck auf das Laminat auszuüben. Zudem sollte man Dehnungsfugen nicht nur an den Wänden, sondern auch dort vorsehen, wo das Laminat an andere Bodenbeläge grenzt. Das verhindert Spannungen und Abnutzungserscheinungen an den Übergängen. Des Weiteren sind solche Fugen auch in Bereichen rund um Rohre und Türzargen von Bedeutung. Diese gewährleisten, dass das Laminat ausreichend Platz zum Ausdehnen hat und sich nicht verformt.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur nachträglichen Anpassung der Dehnungsfuge an der Wand:
1. Bereich vorbereiten: Räumen Sie den betroffenen Bereich leer und reinigen Sie ihn von Schmutz und Staub.
2. Laminat anzeichnen: Verwenden Sie eine Richtlatte oder ein gerades Stück Holz, um den Abstand, den Sie zwischen Laminat und Wand lassen wollen, anzuzeichnen.
3. Laminat schneiden: Mit einem geeigneten Werkzeug schneiden Sie das Laminat entlang der Markierung vorsichtig und präzise. In Frage kommen hierfür ein einfacher Stechbeitel für kleinere Abschnitte. Komfortabler geht es mit einem elektrischen Multitool mit Segmentsägeblatt oder Tauchsägeblatt.

Zur Nacharbeitung der Dehnungsfuge eignet sich z.B. ein einfacher Stechbeitel
4. Bereich säubern: Entfernen Sie Sägespäne und reinigen Sie den Schnittbereich.
5. Bodenleiste anbringen: Fixieren Sie die Bodenleiste entlang der Wand, wobei Sie sicherstellen, dass sie nicht auf dem Laminat aufliegt, sondern darüber schwebt, um die Bewegungsfreiheit des Laminats zu gewährleisten.
7. Abschlussarbeiten: Räumen Sie Ihre Werkzeuge und Materialien weg und setzen Sie Möbel und andere Gegenstände wieder in den Raum zurück.
🚫 2. Abhilfe bei hochkommendem Laminat durch fehlerhaftes Verlegen:
Wenn das Laminat durch fehlerhaftes Verlegen hochkommt, kann dies durch die Neupositionierung der Laminatbretter oder durch das Anbringen einer zusätzlichen Unterlage behoben werden.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur nachträglichen Korrektur von fehlerhaft verlegtem Laminat:
1. Vorbereitung: Entfernen Sie die Möbel aus dem Raum und reinigen Sie die Fläche.
2. Laminatbretter entfernen: Beginnen Sie an der Stelle, wo das Laminat hochkommt und arbeiten Sie sich vorwärts, indem Sie die Laminatbretter vorsichtig herausnehmen.
3. Untergrund prüfen: Überprüfen Sie den Untergrund auf Unebenheiten und beheben Sie diese gegebenenfalls durch Abschleifen oder Auftragen einer speziellen Ausgleichsmasse.
4. Feuchtigkeit überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken ist. Wenn Feuchtigkeit vorhanden ist, identifizieren und beheben Sie die Ursache, bevor Sie fortfahren.
5. Laminat neu verlegen: Legen Sie das Laminat erneut aus und achten Sie darauf, dass die Klicksysteme korrekt ineinandergreifen und die Bretter fest sitzen.
6. Dehnungsfugen beachten: Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichende Dehnungsfugen zwischen dem Laminat und den Wänden lassen.
7. Bodenleisten wieder anbringen: Nachdem das Laminat korrekt verlegt wurde, bringen Sie die Bodenleisten wieder an.
8. Kontrolle: Überprüfen Sie den gesamten Raum sorgfältig, um sicherzustellen, dass das Laminat nun eben und fest liegt.
9. Raum einrichten: Räumen Sie Ihre Werkzeuge und Materialien weg und setzen Sie die Möbel zurück in den Raum.
💧 3. Abhilfe bei hochkommendem Laminat durch Feuchtigkeit:
Sobald Feuchtigkeit als Ursache für das Hochkommen des Laminats identifiziert wurde, sollten Sie sofort Maßnahmen ergreifen, um weitere Schäden zu verhindern.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Behebung von Feuchtigkeitsschäden im Laminat:
1. Bereich trocknen: Entfernen Sie überschüssiges Wasser oder Feuchtigkeit mit Tüchern oder einem Nass-/Trockensauger.
2. Laminatbretter entfernen: Nehmen Sie die beschädigten Laminatbretter heraus und legen Sie sie flach an einem trockenen Ort aus.
3. Untergrund überprüfen: Identifizieren Sie die Feuchtigkeitsquelle und beheben Sie diese. Dies könnte eine undichte Stelle, ein defektes Rohr oder eine andere Wasserquelle sein.
4. Bereich vollständig trocknen: Verwenden Sie Heizgeräte, Ventilatoren oder Entfeuchter, um den Bereich und die Unterlage vollständig zu trocknen.
5. Neues Laminat verlegen: Falls die ursprünglichen Laminatbretter zu beschädigt sind, müssen sie durch neue ersetzt werden. Achten Sie beim Verlegen darauf, dass der Untergrund trocken und eben ist.
6. Vorbeugende Maßnahmen: Überlegen Sie, ob eine zusätzliche Dampfsperre oder eine Feuchtigkeitsresistente Unterlage erforderlich ist, um zukünftige Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern.
7. Bodenleisten wieder anbringen: Bringen Sie die Bodenleisten wieder an und achten Sie darauf, dass sie fest sitzen.
8. Raum einrichten: Räumen Sie Ihre Werkzeuge und Materialien weg und setzen Sie die Möbel zurück in den Raum.
Beachten Sie, dass Laminat, das einmal durch Feuchtigkeit beschädigt wurde, nicht immer vollständig gerettet werden kann. Es ist möglich, dass Sie einige oder alle Laminatbretter ersetzen müssen, um einen ebenen und ansprechenden Boden zu erhalten.
Wenn kein akuter Wasserschaden vorliegt, kann das Problem eine generell zu hohe Raumfeuchtigkeit sein. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen verbessert werden:
1. Belüftung verbessern: Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Raumes, indem Sie regelmäßig Stoßlüften oder, falls möglich, den Einbau von Lüftungssystemen in Betracht ziehen. Eine gute Luftzirkulation hilft dabei, Feuchtigkeit abzutransportieren und Schimmelbildung vorzubeugen.
2. Entfeuchter nutzen: Wenn die Raumfeuchtigkeit generell zu hoch ist, sollten Sie in Betracht ziehen, einen Entfeuchter aufzustellen, insbesondere in Räumen wie Badezimmern, Kellern oder Waschräumen. Ein Entfeuchter hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit auf einem für das Laminat und die Raumumgebung besser verträglichen Niveau zu halten.