Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Mögliche Ursachen und Maßnahmen, wenn das Laminat hochkommt

laminat-kommt-hoch
Ist das Laminat nass geworden, wölbt es sich Foto: Zeralein99/Shutterstock

Mögliche Ursachen und Maßnahmen, wenn das Laminat hochkommt

Wirft das Laminat einmal Wellen, ist dies schon eine unangenehme Sache. Es gibt verschiedene Ursachen dafür. Wichtig ist es, diese Ursachen zu finden und zu beseitigen, damit dieser Fehler nicht erneut auftreten kann. Lesen Sie hier, was Sie in solch einem Falle machen können und welche Maßnahmen einer Wellenbildung vorbeugen.

Mögliche Ursachen, wenn ein Laminatboden sich anhebt

Wenn der Laminatboden sich hebt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Geschieht dies bereits wenige Tage nach dem Verlegen, sorgt das zunächst für einen Schock. Dabei ist die unschöne Wölbung in der Regel auf ein fehlerhaftes Verlegen der einzelnen Paneele zurückzuführen. Wenn die Ursachen behoben wurden, kann auch der Fehler sehr leicht beseitigt werden. Bevor es aber an die Fehlerbeseitigung geht, sollten Sie wissen, warum sich Laminat überhaupt wölben kann:

  • Lesen Sie auch — Ursachen für sich wellendes Laminat und mögliche Abhilfe
  • Lesen Sie auch — Brandflecken im Laminat und mögliche Abhilfe
  • Lesen Sie auch — Kann man Laminat auf Laminat verlegen?
  • Laminat braucht nach dem Verlegen Platz, da es ähnlich wie Holz arbeitet, sich also ausdehnt und wieder zusammenzieht. Vor allem gilt dies dann, wenn es sich um Räume handelt, die starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
  • Die Fehler können bereits vor dem Verlegen anfangen, beispielsweise dadurch, wenn das Laminat sich nicht an die Raumtemperatur anpassen konnte, bevor es verlegt wurde.
  • Oft führen aber auch Verlegungsfehler zum Wölben das Laminatbodens. Häufig ist es beispielsweise das Fehlen einer so genannten Dehnungsfuge, weshalb sich der Boden nach einer Weile abhebt. Es sollte stets ein ausreichender Abstand zur Wand und zu anderen, angrenzenden Bodenbelägen eingehalten werden, damit die notwendige Dehnungsfuge vorhanden ist.
  • Auch andere „Hindernisse“ im Raum wie zum Beispiel Türzargen, Versorgungsleitungen oder Pfeiler erfordern das Einhalten von ausreichenden Abständen.

So beseitigen Sie unschöne Wölbungen im Laminatboden

Sie sollten sehr schnell handeln, wenn sich das Laminat bereits gewölbt hat. Hält dieser Zustand länger an, kann der Bodenbelag dauerhaft beschädigt und eine Reparatur des Fußbodens notwendig werden. Vor der Reparatur entfernen Sie zunächst alle Sockelleisten und Übergangsschienen zu anderen Räumen. Überprüfen Sie auch, ob der Laminatboden überall einen ausreichenden Abstand zu den Wänden hat. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie diesen Abstand herstellen, notfalls durch Kürzen des Bodenbelages, beispielsweise mit einer Säge. Verwenden Sie einen Türstopper, der festverschraubt ist, stellen Sie sicher, dass dieser nicht den Laminatboden herunter drückt und es deswegen zu einer Spannung kommt. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass keine Füße für Heizkörper oder andere Einrichtungsgegenstände zusammen mit dem Laminat verschraubt wurden.

Was für Laminat besonders wichtig ist

Die meisten Bodenwölbungen entstehen durch mechanische Spannungen im Laminat. Achten Sie darauf, dass der Boden schwimmend verlegt wurde und arbeiten kann. Außerdem sollten Sie auf jeden Fall Feuchtigkeit vom Boden fernhalten, da auch diese mitunter für Spannungen im Fußbodens sorgen kann. Mit der Beseitigung dieser Spannungen ist das Problem in der Regel ebenfalls beseitigt. Sind bereits Schäden entstanden, müssen die betroffenen Stellen ausgebessert werden.

Mark Heise
Artikelbild: Zeralein99/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-kommt-hoch-trotz-dehnungsfuge
Laminat kommt hoch trotz Dehnungsfuge – daran kann es liegen
laminat-wellt-sich
Ursachen für sich wellendes Laminat und mögliche Abhilfe
laminat-hebt-sich
Was tun, wenn das Laminat sich vom Boden abhebt?
laminat-hochstehende-kanten
Hochstehende Kanten am Laminat – daran kann es liegen
laminat-nachtraeglich-schneiden
Laminat nachträglich schneiden und die Dehnungsfuge erweitern
aufgequollenes-laminat-reparieren
So kann ein aufgequollener Laminatboden repariert werden
Laminat Wasserschaden
Beseitigung von Wasserschaden auf und am Laminat
dehnungsfuge-laminat-nachtraeglich
Eine Dehnungsfuge im Laminat nachträglich einfügen oder erweitern
laminat-verschiebt-sich
Laminat verschiebt sich in Längs- oder Querrichtung
laminat-gibt-nach
Laminat gibt an einzelnen Stellen oder großflächig nach
laminat-abstand-zur-wand
Laminat verlegen und der richtige Abstand zur Wand
Schimmel unter Laminat
Schimmel unter dem Laminat – was sollte man tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.