Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Was tun, wenn das Laminat sich vom Boden abhebt?

laminat-hebt-sich
Hebt oder wellt sich das Laminat, steckt oft Feuchtigkeit dahinter Foto: rainbow33/Shutterstock

Was tun, wenn das Laminat sich vom Boden abhebt?

Wenn das Laminat einmal Macken hat, stellt dies keinen sehr schönen Anblick mehr da. Noch schlimmer ist es aber, wenn sich die Türen nicht mehr richtig schließen lassen, da sich das Laminat vom Boden abgehoben hat. In diesem Falle wölbt sich der Laminatboden sogar. Hier gilt es, die Ursachen, meist in Form von Feuchtigkeit, zu finden und zu beheben.

Wichtig: Die Suche nach der möglichen Ursache

Es gibt einige mögliche Ursachen, weshalb sich ein Laminatboden sofort oder nach Jahren vom Boden abhebt. Wölbt sich der Boden, so können folgende Ursachen dafür verantwortlich sein:

  • Lesen Sie auch — Was kommt bei welchem Boden unter Laminat
  • Lesen Sie auch — Vinyl Laminat statt echtes Laminat auf den Boden kleben
  • Lesen Sie auch — Laminat auf Boden aus PVC verlegen
  • Der Abstand vom Laminatboden zur Wand ist zu gering. Mindestens 10 bis 15 Millimeter sollten beim Verlegen des Bodens von der Wand Abstand gehalten werden.
  • Der Belag kann sich auch dann vom Boden abheben, wenn die Dehnungsfugen zu anderen Bodenbelägen, zu Rohren oder Türzargen zu gering bemessen worden sind.
  • Feuchtigkeit in allen Formen (beispielsweise durch ausgelaufene Flüssigkeiten oder beim Putzen) kann ebenfalls die Ursache sein.
  • Eine häufige Ursache ist auch schon ebener Untergrund, der vor dem Verlegen des Laminatbodens nicht ausreichend geebnet wurde.

Wie Sie eine Wellenbildung im Laminatboden vermeiden können

Sehr wichtig ist es, vor der Verlegung eines neuen Bodens auf einen sauberen und ebenen Untergrund zu achten. Auf einem laufenden Meter sollte die Differenz in der Höhe nicht mehr als etwa drei Millimeter betragen. Besonderes Augenmerk sollten Sie auch darauf richten, dass vom Untergrund her keine Feuchtigkeit in den Laminatboden eindringen kann. Mithilfe einer Dampfsperre können Sie dies wirksam verhindern. Bei der Bodenpflege sollten Sie darauf achten, dass nicht zu viel Feuchtigkeit in Form von Putzwasser auf den Bodenbelag gelangt. Außerdem sollten Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort vom Boden entfernen, so dass diese keinesfalls in die Fugen zwischen den einzelnen Brettern eindringen können. Alternativ dazu können Sie die Fugen auch versiegeln. Achten Sie beim Verlegen auf die empfohlenen Wandabstände sowie die Abstände zu Heizungsrohren oder anderen Gegenständen in einem Raum. Wenn Sie Bauteile wie etwa Türstopper einsetzen möchten, sollten Sie diese niemals direkt mit dem Laminat verschrauben.

Wenn es doch einmal zu einer Wellenbildung im Boden kommt

Unter Umständen lassen sich auch nachträglich entstandene Schäden noch beheben. Wenn zum Beispiel ein zu geringer Wandabstand eingehalten worden ist und der Belag jetzt an einer der Wände im Raum an der Wand anliegt, können Sie von Hand nacharbeiten. Außerdem können unter Umständen die einzelnen Bretter am Rand des Bodens bei Wellenbildung ausgetauscht werden, wenn diese durch eingedrungene Feuchtigkeit entstanden ist. Gibt es eine andere Ursache für die Wellenbildung, können Sie gegebenenfalls die am Rand liegenden Bretter des Bodenbelages etwas abschneiden, um einen größeren Abstand zur Wand zu bekommen und das Problem auf diese Weise zu beseitigen.

Mark Heise
Artikelbild: rainbow33/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-wellt-sich
Ursachen für sich wellendes Laminat und mögliche Abhilfe
laminat-hochstehende-kanten
Hochstehende Kanten am Laminat – daran kann es liegen
laminat-schiebt-sich-auseinander
Laminat schiebt sich im Lauf der Zeit auseinander
laminat-kommt-hoch
Mögliche Ursachen und Maßnahmen, wenn das Laminat hochkommt
aufgequollenes-laminat-reparieren
So kann ein aufgequollener Laminatboden repariert werden
Laminat Wasserschaden
Beseitigung von Wasserschaden auf und am Laminat
laminat-luecken-ausbessern
Im Laminat Lücken mit einem Saugheber ausbessern
laminat-verschiebt-sich
Laminat verschiebt sich in Längs- oder Querrichtung
laminat-gibt-nach
Laminat gibt an einzelnen Stellen oder großflächig nach
vinylboden-fugen-gehen-auf
Vinylboden-Fugen gehen auseinander – Was tun?
fugen-im-vinylboden-beseitigen
Fugen im Vinylboden beseitigen
laminat-nachtraeglich-schneiden
Laminat nachträglich schneiden und die Dehnungsfuge erweitern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.