Wichtig: Die Suche nach der möglichen Ursache
Es gibt einige mögliche Ursachen, weshalb sich ein Laminatboden sofort oder nach Jahren vom Boden abhebt. Wölbt sich der Boden, so können folgende Ursachen dafür verantwortlich sein:
- Der Abstand vom Laminatboden zur Wand ist zu gering. Mindestens 10 bis 15 Millimeter sollten beim Verlegen des Bodens von der Wand Abstand gehalten werden.
- Der Belag kann sich auch dann vom Boden abheben, wenn die Dehnungsfugen zu anderen Bodenbelägen, zu Rohren oder Türzargen zu gering bemessen worden sind.
- Feuchtigkeit in allen Formen (beispielsweise durch ausgelaufene Flüssigkeiten oder beim Putzen) kann ebenfalls die Ursache sein.
- Eine häufige Ursache ist auch schon ebener Untergrund, der vor dem Verlegen des Laminatbodens nicht ausreichend geebnet wurde.
Wie Sie eine Wellenbildung im Laminatboden vermeiden können
Sehr wichtig ist es, vor der Verlegung eines neuen Bodens auf einen sauberen und ebenen Untergrund zu achten. Auf einem laufenden Meter sollte die Differenz in der Höhe nicht mehr als etwa drei Millimeter betragen. Besonderes Augenmerk sollten Sie auch darauf richten, dass vom Untergrund her keine Feuchtigkeit in den Laminatboden eindringen kann. Mithilfe einer Dampfsperre können Sie dies wirksam verhindern. Bei der Bodenpflege sollten Sie darauf achten, dass nicht zu viel Feuchtigkeit in Form von Putzwasser auf den Bodenbelag gelangt. Außerdem sollten Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort vom Boden entfernen, so dass diese keinesfalls in die Fugen zwischen den einzelnen Brettern eindringen können. Alternativ dazu können Sie die Fugen auch versiegeln. Achten Sie beim Verlegen auf die empfohlenen Wandabstände sowie die Abstände zu Heizungsrohren oder anderen Gegenständen in einem Raum. Wenn Sie Bauteile wie etwa Türstopper einsetzen möchten, sollten Sie diese niemals direkt mit dem Laminat verschrauben.
Wenn es doch einmal zu einer Wellenbildung im Boden kommt
Unter Umständen lassen sich auch nachträglich entstandene Schäden noch beheben. Wenn zum Beispiel ein zu geringer Wandabstand eingehalten worden ist und der Belag jetzt an einer der Wände im Raum an der Wand anliegt, können Sie von Hand nacharbeiten. Außerdem können unter Umständen die einzelnen Bretter am Rand des Bodens bei Wellenbildung ausgetauscht werden, wenn diese durch eingedrungene Feuchtigkeit entstanden ist. Gibt es eine andere Ursache für die Wellenbildung, können Sie gegebenenfalls die am Rand liegenden Bretter des Bodenbelages etwas abschneiden, um einen größeren Abstand zur Wand zu bekommen und das Problem auf diese Weise zu beseitigen.