Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Laminat

Laminat quillt auf: So schnell geht es wirklich!

Von Sven Lindholm | 22. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Laminat quillt auf: So schnell geht es wirklich!”, Hausjournal.net, 22.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/wie-schnell-quillt-laminat-auf

Laminatböden sind pflegeleicht, aber empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Dieser Artikel erklärt, wie schnell Laminat aufquillt, wie man bei Wasserschäden richtig reagiert und welche Maßnahmen langfristig schützen.

wie-schnell-quillt-laminat-auf
Laminat ist sehr anfällig gegenüber Feuchtigkeit

Die Geschwindigkeit des Aufquellens

Die Geschwindigkeit, mit der Laminat aufquillt, hängt von mehreren Faktoren ab. Einer der wichtigsten ist die Qualität des Laminatbodens. Günstiges Laminat hat oft eine geringere Dicke und kann daher schneller Feuchtigkeit aufnehmen und innerhalb kurzer Zeit Schaden erleiden. Hochwertigere Varianten sind dicker und besitzen imprägnierte Kanten, die das Eindringen von Wasser verzögern können.

Lesen Sie auch

  • aufgequollenes-laminat-reparieren

    Aufgequollenes Laminat reparieren: So gelingt’s!

  • laminat-aufgequollen

    Laminat aufgequollen? So retten Sie Ihren Boden!

  • laminat-hochstehende-kanten

    Hochstehende Kanten am Laminat – daran kann es liegen

Auch die Wassermenge spielt eine entscheidende Rolle. Kleinere Wasserspritzer, die sofort aufgewischt werden, sind meist unproblematisch. Bei größeren Mengen, wie sie etwa bei einem Wasserschaden durch ein undichtes Gerät auftreten, kann jedoch selbst hochwertiges Laminat innerhalb von Stunden aufquellen.

Die Einwirkzeit des Wassers auf das Laminat ist ebenfalls entscheidend. Je länger das Wasser auf der Oberfläche verweilt, desto wahrscheinlicher ist es, dass es in die Fugen und Dielen eindringt und dort Schaden anrichtet. Besonders gefährdet sind Bereiche, in denen die Versiegelung nicht optimal ist oder Fugen nicht vollständig geschlossen wurden.

Das Zusammenspiel dieser Faktoren beeinflusst die Zeit bis zum vollständigen Aufquellen des Laminats erheblich. Daher ist es wichtig, Feuchtigkeitseinwirkung zu verhindern und bei ersten Anzeichen von Feuchtigkeit sofort zu handeln, um größeren Schäden vorzubeugen.

Erste Hilfe bei nassem Laminat

Schnelle Reaktionen auf nasses Laminat sind entscheidend, um größere Schäden zu vermeiden. Sollten Sie feststellen, dass Ihr Laminat mit Wasser in Kontakt gekommen ist, führen Sie die folgenden Schritte durch:

  1. Wasser sofort aufwischen: Nutzen Sie Tücher, Schwämme oder einen Nasssauger, um das Wasser schnell zu entfernen, da selbst kleine Mengen an Feuchtigkeit das Laminat beschädigen können.
  2. Trockenlegung beschleunigen: Verwenden Sie Ventilatoren oder Luftentfeuchter, um die Trocknung zu beschleunigen. Ein Föhn auf der niedrigsten Stufe kann ebenfalls hilfreich sein. Achten Sie darauf, keine direkte Hitze zu verwenden, da diese das Laminat beschädigen könnte.
  3. Feuchtigkeit vollständig beseitigen: Kontrollieren Sie den betroffenen Bereich auf weitere Anzeichen von Feuchtigkeit. Verwenden Sie zusätzliche Tücher oder Handtücher, um sicherzustellen, dass alle Restfeuchtigkeit entfernt wird.
  4. Luftzirkulation erhöhen: Öffnen Sie Fenster und Türen, um ausreichend Belüftung zu gewährleisten. Dies reduziert die Luftfeuchtigkeit im Raum und beschleunigt den Trocknungsprozess.
  5. Regelmäßige Überprüfung: Beobachten Sie die betroffenen Bereiche in den folgenden Tagen sorgfältig. Achten Sie auf Anzeichen von Aufquellung oder welligem Laminat.

Durch sofortiges Handeln können Sie das Risiko dauerhafter Schäden erheblich reduzieren und langfristige Probleme wie Schimmelbildung vermeiden.

Aufgequollenes Laminat reparieren

Wenn Ihr Laminat durch Feuchtigkeitseinwirkung aufgequollen ist, gibt es zwei grundlegende Vorgehensweisen:

  1. Leichte Aufquellungen behandeln: Bei leichten Schäden können Sie versuchen, die betroffenen Bereiche langsam zu trocknen. Legen Sie ein saugfähiges Material, wie ein Handtuch oder Pappe, auf die betroffene Stelle und beschweren Sie es leicht. Überwachen Sie diesen Prozess kontinuierlich, um sicherzustellen, dass die Feuchtigkeit vollständig beseitigt wird.
  2. Austausch der Paneele: Bei stark aufgequollenem Laminat müssen die beschädigten Paneele ausgetauscht werden. Beginnen Sie an der nächstgelegenen Raumecke und lösen Sie die Paneele vorsichtig. Befindet sich die beschädigte Stelle in der Mitte des Raumes, müssen Sie möglicherweise größere Abschnitte des Bodens demontieren und später wieder zusammensetzen. Es empfiehlt sich, beim Kauf des Laminats immer einige Ersatzpaneele auf Lager zu haben. Dies erleichtert die Reparaturarbeit erheblich.

Eine präzise und sorgfältige Vorgehensweise ist entscheidend, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Bei Unsicherheiten sollten Sie fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass Ihr Laminatboden wieder in optimalem Zustand ist.

Vorbeugen ist besser als Reparieren

Um Feuchtigkeitsschäden bei Ihrem Laminat zu verhindern, sollten Sie folgende vorbeugende Maßnahmen beachten. Ein wichtiger Schritt ist die Kontrolle der Raumfeuchtigkeit. Der optimale Wert liegt zwischen 40% und 60%. Ein Luftentfeuchter kann dabei helfen, die Feuchtigkeit zu regulieren, insbesondere in feuchtigkeitsanfälligen Räumen wie Küche oder Bad.

Sicherstellen sollten Sie auch die ordnungsgemäße Verlegung des Laminatbodens. Eine Fachkraft sorgt dafür, dass die Fugen gut versiegelt und ausreichende Dehnungsfugen vorhanden sind, was das Risiko von Wellenbildung und Aufquellungen minimiert.

Zusätzliche Tipps zur Vorbeugung beinhalten:

  1. Wasser sofort abwischen: Verschüttete Flüssigkeiten sollten sofort entfernt werden, um ein Eindringen in die Fugen zu verhindern.
  2. Vermeiden Sie zu feuchtes Wischen: Verwenden Sie beim Reinigen nur nebelfeuchte Tücher, um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden.
  3. Schutzunterlagen verwenden: Legen Sie wasserabweisende Unterlagen unter Pflanzkübel oder Haustiernäpfe.

Durch Beachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres Laminatbodens erheblich erhöhen und kostspielige Reparaturen vermeiden. Sollte dennoch einmal übermäßige Feuchtigkeit auftreten, ist schnelles Handeln entscheidend, um größere Schäden zu verhindern.

Artikelbild: Sarnia/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufgequollenes-laminat-reparieren
Aufgequollenes Laminat reparieren: So gelingt’s!
laminat-aufgequollen
Laminat aufgequollen? So retten Sie Ihren Boden!
laminat-hochstehende-kanten
Hochstehende Kanten am Laminat – daran kann es liegen
laminat-hebt-sich
Was tun, wenn das Laminat sich vom Boden abhebt?
laminat-kommt-hoch
Laminat kommt hoch: Ursachen beheben & vorbeugen
laminat-ausdehnung-sommer-winter
Laminat-Ausdehnung: Sommer & Winter richtig meistern
laminat-federt
Laminat federt: Ursachen erkennen & effektiv beheben
laminat-gibt-nach
Laminatboden gibt nach: Ursachen & Lösungen finden
laminat-knirscht-bei-hoher-luftfeuchtigkeit
Laminat knirscht bei Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
laminat-nachtraeglich-schneiden
Laminat nachträglich schneiden und die Dehnungsfuge erweitern
laminat-schiebt-sich-auseinander
Laminat schiebt sich auseinander: Ursachen & Lösungen
laminat-verschiebt-sich
Laminat verschiebt sich: Ursachen & Lösungen für das Problem

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufgequollenes-laminat-reparieren
Aufgequollenes Laminat reparieren: So gelingt’s!
laminat-aufgequollen
Laminat aufgequollen? So retten Sie Ihren Boden!
laminat-hochstehende-kanten
Hochstehende Kanten am Laminat – daran kann es liegen
laminat-hebt-sich
Was tun, wenn das Laminat sich vom Boden abhebt?
laminat-kommt-hoch
Laminat kommt hoch: Ursachen beheben & vorbeugen
laminat-ausdehnung-sommer-winter
Laminat-Ausdehnung: Sommer & Winter richtig meistern
laminat-federt
Laminat federt: Ursachen erkennen & effektiv beheben
laminat-gibt-nach
Laminatboden gibt nach: Ursachen & Lösungen finden
laminat-knirscht-bei-hoher-luftfeuchtigkeit
Laminat knirscht bei Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
laminat-nachtraeglich-schneiden
Laminat nachträglich schneiden und die Dehnungsfuge erweitern
laminat-schiebt-sich-auseinander
Laminat schiebt sich auseinander: Ursachen & Lösungen
laminat-verschiebt-sich
Laminat verschiebt sich: Ursachen & Lösungen für das Problem

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufgequollenes-laminat-reparieren
Aufgequollenes Laminat reparieren: So gelingt’s!
laminat-aufgequollen
Laminat aufgequollen? So retten Sie Ihren Boden!
laminat-hochstehende-kanten
Hochstehende Kanten am Laminat – daran kann es liegen
laminat-hebt-sich
Was tun, wenn das Laminat sich vom Boden abhebt?
laminat-kommt-hoch
Laminat kommt hoch: Ursachen beheben & vorbeugen
laminat-ausdehnung-sommer-winter
Laminat-Ausdehnung: Sommer & Winter richtig meistern
laminat-federt
Laminat federt: Ursachen erkennen & effektiv beheben
laminat-gibt-nach
Laminatboden gibt nach: Ursachen & Lösungen finden
laminat-knirscht-bei-hoher-luftfeuchtigkeit
Laminat knirscht bei Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
laminat-nachtraeglich-schneiden
Laminat nachträglich schneiden und die Dehnungsfuge erweitern
laminat-schiebt-sich-auseinander
Laminat schiebt sich auseinander: Ursachen & Lösungen
laminat-verschiebt-sich
Laminat verschiebt sich: Ursachen & Lösungen für das Problem
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.