Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkerfassade

Lüftungsschlitze im Klinker abdecken: So geht’s richtig

Von Valentin Weber | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Lüftungsschlitze im Klinker abdecken: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/lueftungsschlitze-klinker-abdecken

Lüftungsschlitze in Klinkerfassaden sind essenziell für die Belüftung und verhindern Feuchtigkeitsansammlungen. Dieser Artikel erklärt, warum das Abdecken der Schlitze wichtig ist und welche Methoden sich am besten für einen effektiven Schutz vor Schädlingen bei gleichzeitiger Sicherstellung der Luftzirkulation eignen.

lueftungsschlitze-klinker-abdecken
Lüftungsschlitze im Klinker sollten abgedeckt werden, um das Eindringen von Insekten zu verhindern

Warum Sie Lüftungsschlitze im Klinker nicht einfach verschließen sollten

Lüftungsschlitze in Klinkerfassaden erfüllen eine entscheidende Funktion für die Gebäudegesundheit und sollten niemals vollständig verschlossen werden. Diese Schlitze ermöglichen die notwendige Hinterlüftung der Fassade, was essentielle ist, um Feuchtigkeitsansammlungen und damit verbundene Schimmelbildung zu verhindern. Ein geschlossener Luftstrom hinter den Klinkersteinen transportiert die aufgenommenen Feuchtigkeit ab und leitet kondensiertes Wasser nach unten.

Lesen Sie auch

  • klinker-im-erdreich-schuetzen

    Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!

  • Klinkerfassade feucht

    Undichte Klinkerfassade abdichten: Ursachen & Lösungen

  • ausbluehungen-klinker-ursache

    Ausblühungen an Klinkern: Ursachen und Bekämpfung

Es ist wichtig, die Lüftungsschlitze so zu gestalten, dass sie Insekten und Mäusen keinen Zugang bieten, ohne die Belüftung zu beeinträchtigen. Die Schlitze bieten oft eine Gelegenheit für Schädlinge, sich in der Dämmschicht der Fassade einzunisten. Deshalb ist die richtige Abdeckung mit speziellen luftdurchlässigen Gittern oder Geweben essenziell. Eine undurchdachte Verschließung kann auch zu strukturellen Schäden an der Fassade führen.

Vermeiden Sie daher, die Lüftungsschlitze vollständig zu verschließen und verwenden Sie stattdessen geeignete Abdeckungen, die die Belüftung nicht behindern. Auf diese Weise schützen Sie die langfristige Funktionstüchtigkeit und Integrität Ihrer Fassade.

Lüftungsschlitze im Klinker abdecken: Die besten Methoden

Um Lüftungsschlitze im Klinker optimal abzudecken und gleichzeitig die Belüftung sicherzustellen, gibt es mehrere effektive Methoden:

1. Edelstahl-Fugengitter:

Edelstahl-Gitter sind langlebig und robust. Sie können flexibel zugeschnitten und passgenau eingesetzt werden. Rostfreier Edelstahldraht verhindert das Eindringen von Schädlingen.

2. Kunststoff-Fugengitter:

Diese Gitter sind in verschiedenen Größen erhältlich und einfach zu handhaben. Sie sollten luftdurchlässig und stabil genug sein, um Schädlinge fernzuhalten.

3. Abdichtungsgewebe:

Spezielle Gewebe können über die Lüftungsschlitze geklebt oder getackert werden. Diese Materialien sichern die Belüftung der Fassade und verhindern das Eindringen von Insekten.

4. Diffusionsoffener Dichtstoff:

Im Sockelbereich können Schlitze mit einem diffusionsoffenen Dichtstoff abgedichtet werden. Dieser ermöglicht das Entweichen von Feuchtigkeit, während er Schädlinge fernhält. Nutzen Sie einen Dichtstoff, der für Fassaden geeignet ist.

5. Lüftungseinsätze:

Speziell entwickelte Lüftungseinsätze aus witterungsbeständigem Material bieten Schutz und ausreichende Belüftung. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und einfach zu installieren.

Stellen Sie sicher, dass die Abdeckungen passgenau und fest sitzen. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Beschädigungen wie Risse oder Löcher, um die Funktionalität und den Schutz Ihrer Fassade langfristig zu gewährleisten.

So gehen Sie beim Abdecken der Lüftungsschlitze vor

Für ein fachgerechtes Abdecken der Lüftungsschlitze in Ihrer Klinkerfassade sollten Sie strategisch vorgehen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

1. Vorbereitung:

Sorgen Sie dafür, dass die Umgebung der Lüftungsschlitze sauber und frei von Schmutz, Staub und losem Mörtel ist. Dies erleichtert die Anbringung der Abdeckmaterialien und sorgt für besseren Halt.

2. Materialauswahl:

Wählen Sie je nach Bedarf folgende Abdeckungen:

  • Edelstahl-Gitter: Für dauerhaften Schutz.
  • Kunststoff-Fugengitter: Einfach zu handhaben und erhältlich in verschiedenen Größen.
  • Abdichtungsgewebe: Flexibel und luftdurchlässig.
  • Diffusionsoffener Dichtstoff: Besonders geeignet im Sockelbereich.
  • Lüftungseinsätze: Einfach zu installierende, witterungsbeständige Einsätze.

3. Anbringung:

  • Anpassen und Zuschneiden: Schneiden Sie die Abdeckungselemente passend zu.
  • Befestigen: Sicheres Anbringen durch Einsetzen, Kleben oder Befestigungsmittel wie Schrauben oder Tackern.

4. Sicherstellung des festen Sitzes:

Überprüfen Sie, ob die Abdeckungen fest und passgenau sitzen. Nicht richtig sitzende Abdeckungen können Schädlingen Zugang gewähren und die Belüftung beeinträchtigen.

5. Regelmäßige Überprüfung und Wartung:

Kontrollieren Sie die Abdeckungen regelmäßig auf Schäden und ersetzen oder reparieren Sie diese umgehend.

Indem Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, schützen Sie Ihre Klinkerfassade effektiv vor Schädlingen, ohne die notwendige Hinterlüftung zu beeinträchtigen.

Artikelbild: VPales/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
Klinkerfassade feucht
Undichte Klinkerfassade abdichten: Ursachen & Lösungen
ausbluehungen-klinker-ursache
Ausblühungen an Klinkern: Ursachen und Bekämpfung
innenwand-verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
Ausblühungen Ziegelsteine
Klinker-Ausblühungen: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen: Einfache DIY-Anleitungen
fensteranschluss-klinker-detail
Fensteranschluss: Klinkerfassade richtig abdichten & dämmen
sichtmauerwerk-klinker
Sichtmauerwerk mit Klinker: Eigenschaften und Gestaltung
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
Mauerwerk Klinkerriemchen
So verblenden Sie Mauerwerk: Materialien & Methoden
Klinkersteine entfernen
Klinker entfernen: Methoden & Kosten im Überblick
Sichtmauerwerk bauen
Sichtmauerwerk mauern: Die besten Materialien & Techniken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
Klinkerfassade feucht
Undichte Klinkerfassade abdichten: Ursachen & Lösungen
ausbluehungen-klinker-ursache
Ausblühungen an Klinkern: Ursachen und Bekämpfung
innenwand-verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
Ausblühungen Ziegelsteine
Klinker-Ausblühungen: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen: Einfache DIY-Anleitungen
fensteranschluss-klinker-detail
Fensteranschluss: Klinkerfassade richtig abdichten & dämmen
sichtmauerwerk-klinker
Sichtmauerwerk mit Klinker: Eigenschaften und Gestaltung
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
Mauerwerk Klinkerriemchen
So verblenden Sie Mauerwerk: Materialien & Methoden
Klinkersteine entfernen
Klinker entfernen: Methoden & Kosten im Überblick
Sichtmauerwerk bauen
Sichtmauerwerk mauern: Die besten Materialien & Techniken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
Klinkerfassade feucht
Undichte Klinkerfassade abdichten: Ursachen & Lösungen
ausbluehungen-klinker-ursache
Ausblühungen an Klinkern: Ursachen und Bekämpfung
innenwand-verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
Ausblühungen Ziegelsteine
Klinker-Ausblühungen: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen: Einfache DIY-Anleitungen
fensteranschluss-klinker-detail
Fensteranschluss: Klinkerfassade richtig abdichten & dämmen
sichtmauerwerk-klinker
Sichtmauerwerk mit Klinker: Eigenschaften und Gestaltung
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
Mauerwerk Klinkerriemchen
So verblenden Sie Mauerwerk: Materialien & Methoden
Klinkersteine entfernen
Klinker entfernen: Methoden & Kosten im Überblick
Sichtmauerwerk bauen
Sichtmauerwerk mauern: Die besten Materialien & Techniken
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.