Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dunstabzugshaube

Luftreiniger vs. Dunstabzugshaube: Was ist sinnvoller?

Von Oliver Zimmermann | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Luftreiniger vs. Dunstabzugshaube: Was ist sinnvoller?”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/luftreiniger-statt-dunstabzugshaube

Luftreiniger in der Küche können eine sinnvolle Ergänzung zur Dunstabzugshaube sein, doch reichen sie allein nicht aus. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede und zeigt, worauf Sie beim Kauf eines Luftreinigers für Ihre Küche achten sollten.

luftreiniger-statt-dunstabzugshaube
Ein Luftreiniger reicht fürs Kochen meist nicht aus

Luftreiniger als Alternative zur Dunstabzugshaube?

Luftreiniger können in Küchen eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zur klassischen Dunstabzugshaube darstellen. Diese Geräte sind speziell darauf ausgelegt, Schadstoffe und Verunreinigungen wie Schimmelsporen, Staub und Tierhaare aus der Luft zu filtern und durch einen Aktivkohlefilter zu reinigen. In einer Küche sind sie besonders nützlich, um Gerüche und leichte Dämpfe zu vermindern. Jedoch können sie nicht vollständig die Funktion einer Dunstabzugshaube übernehmen.

Lesen Sie auch

  • alternative-dunstabzugshaube

    Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche

  • dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster

    Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s

  • dunstabzugshaube-geruch-nachbarn

    Dunstabzugshaube: Nachbar-Geruch loswerden – So geht’s

Unterschiede in der Funktionsweise

Eine Dunstabzugshaube saugt die Luft direkt über dem Kochfeld ab und leitet sie entweder nach außen oder reinigt sie durch einen Fettfilter. Dies ist besonders effizient für die Entfernung von Fettpartikeln und Wasserdampf, die beim Kochen entstehen. Luftreiniger hingegen verarbeiten kleinere Luftmengen und benötigen mehr Zeit, um die Luft zu reinigen, was dazu führen kann, dass sich Gerüche und Fettpartikel in der Küche absetzen.

Nutzungsszenarien für Luftreiniger in der Küche

Luftreiniger eignen sich in bestimmten Situationen besonders gut:

  1. Kleine Küchen oder Mietwohnungen: In engen oder schlecht belüfteten Küchen können sie eine ergänzende Reinigung der Luft bieten.
  2. Ergänzung zur Dunstabzugshaube: In Kombination mit einer Dunstabzugshaube verbessern sie die Luftqualität erheblich, da verbleibende Gerüche und Schadstoffe effizient gefiltert werden.
  3. Wenigkocher: Für Menschen, die selten kochen und keine stark geruchsintensiven Speisen zubereiten, kann ein Luftreiniger eine ausreichende Alternative darstellen.

Kapazitätsbedenken

Ein wesentlicher Faktor ist die Kapazität des Luftreinigers. Während Dunstabzugshauben große Luftvolumen bewältigen können, haben Luftreiniger oft eine geringere Kapazität. Deshalb ist es wichtig, die Leistungsfähigkeit des Geräts auf die Raumgröße abzustimmen.

Wartung und Kosten

Ein Luftreiniger erfordert regelmäßige Wartung, darunter den Austausch von Filtern. Langfristig können die Kosten höher ausfallen als bei einer Dunstabzugshaube mit Umluftbetrieb, die lediglich einen Fettfilterwechsel benötigt.

Möglichkeiten der Küchenlüftung

Es gibt verschiedene Methoden, um die Luftqualität in Ihrer Küche zu verbessern und Kochdünste effektiv zu entfernen. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Bedürfnisse und räumliche Gegebenheiten.

Dunstabzugshaube mit Abluftsystem

Eine Dunstabzugshaube mit Abluftsystem saugt die entstehende Luft aus der Küche ab und leitet sie nach außen. Diese Methode entfernt sowohl Fettpartikel als auch Gerüche und reduziert die Luftfeuchtigkeit. Achten Sie darauf, dass die Absaugleistung der Haube zur Größe Ihrer Küche passt. Diese Lösung erfordert jedoch bauliche Maßnahmen.

Umluft-Dunstabzugshaube

Eine Umluft-Dunstabzugshaube ist eine gute Alternative, wenn die Installation eines Abluftsystems nicht möglich ist. Hierbei wird die abgesaugte Luft durch Fett- und Aktivkohlefilter gereinigt und zurück in die Küche geleitet. Diese Methode ist einfacher zu installieren und verursacht keine Energieverluste, erfordert jedoch regelmäßige Wartung und Filterwechsel.

Fensterventilatoren

Fensterventilatoren können in ein Fenster oder eine Wand integriert werden und Küchendämpfe nach außen leiten. Diese Methode ist kostengünstig und einfach zu installieren, bietet jedoch nicht die gleiche Effizienz wie Dunstabzugshauben, da keine spezifischen Filter verwendet werden.

Muldenlüfter

Muldenlüfter, die in die Kochfläche integriert sind, saugen die Kochdünste direkt am Kochfeld nach unten ab. Sie bieten den Vorteil, dass sie keinen zusätzlichen Platz über der Kochstelle beanspruchen und eignen sich besonders für Kücheninseln oder offene Kochbereiche. Achten Sie darauf, die Leistungsfähigkeit des Muldenlüfters korrekt auf die Kochfläche und die Raumgröße abzustimmen.

Regelmäßiges Lüften

Regelmäßiges Lüften durch Öffnen der Fenster während und nach dem Kochen ist eine einfache Methode, um die Luftqualität zu verbessern. Diese Methode ist kostengünstig, entfernt jedoch Fettpartikel nur bedingt und hinterlässt oft Rückstände auf Oberflächen.

Worauf Sie beim Kauf eines Luftreinigers für die Küche achten sollten

Wenn Sie einen Luftreiniger für Ihre Küche in Betracht ziehen, sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Gerät effektiv arbeitet und Ihren Bedürfnissen entspricht.

Filtertechnologie

Ein Luftreiniger sollte über hochwertige Filter verfügen, idealerweise speziell für die Küche entwickelte Filter. Aktivkohlefilter sind besonders wichtig, da sie Gerüche, Fettpartikel und Kochdünste effizient reduzieren können.

Raumgröße und Leistung

Stellen Sie sicher, dass der Luftreiniger auf die Raumgröße Ihrer Küche abgestimmt ist. Prüfen Sie die angegebene Quadratmeterabdeckung des Geräts und wählen Sie ein Modell, das Ihre gesamte Küche abdeckt. Ein zu kleines Gerät erzielt nicht die gewünschte Effektivität, während ein überdimensioniertes Modell unnötig viel Energie verbraucht.

Betriebslautstärke

Die Lautstärke des Luftreinigers ist ein wichtiger Faktor, da in der Küche regelmäßig Aktivitäten stattfinden. Achten Sie auf Modelle, die im Betrieb besonders leise sind.

Installation und Standort

Der Luftreiniger sollte optimalerweise auf einer erhöhten Fläche oder in der Nähe der Hauptkochstelle installiert werden, um die Kochdünste möglichst schnell zu erfassen. Einige Modelle sind für hohe Temperaturen bis zu 90 °C ausgelegt.

Sicherheit und Emissionsfreiheit

Achten Sie darauf, dass der Luftreiniger kein Ozon oder andere schädliche Stoffe in die Raumluft freisetzt. Informieren Sie sich vorab über die Schadstofffreiheit des Geräts.

Wartung und Betriebskosten

Erkundigen Sie sich über die Häufigkeit und Kosten für den Filterwechsel, um die langfristigen Betriebskosten abschätzen zu können.

Energieverbrauch

Ein energieeffizientes Modell ist umweltfreundlicher und senkt Ihre Stromkosten. Informieren Sie sich über die Stromaufnahme des Geräts im Betrieb und in Ruhezuständen.

Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie einen Luftreiniger wählen, der die Luft in Ihrer Küche effektiv reinigt und dabei Ihren spezifischen Anforderungen gerecht wird.

Artikelbild: Pixel-Shot/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
dunstabzugshaube-geruch-nachbarn
Dunstabzugshaube: Nachbar-Geruch loswerden – So geht’s
welche-dunstabzugshaube-ist-zu-empfehlen
Gibt es besonders empfehlenswerte Dunstabzugshauben?
dunstabzugshaube-umluft-feuchtigkeit
Dunstabzugshaube Umluft: Feuchtigkeit vermeiden – Tipps & Tricks
dunstabzugshaube-umluft-geruch
Dunstabzugshaube Umluft: So vermeiden Sie schlechte Gerüche
dunstabzugshaube-streichen
Dunstabzugshaube streichen: So gelingt der neue Look!
dunstabzugshaube-metallfilter-oder-kohlefilter
Dunstabzugshaube: Metallfilter vs. Kohlefilter – Unterschiede
Küchenschrank riecht
Küchenschrank stinkt: Ursachen & Tipps gegen Gerüche
dunstabzugshaube-abluft-ueber-dach
Dunstabzugshaube: Abluft über Dach führen – Vorteile & Anleitung
dunstabzugshaube-leiser-machen
Dunstabzugshaube leiser machen: So geht’s geräuschlos!
hoehe-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube Höhe: So finden Sie den idealen Abstand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
dunstabzugshaube-geruch-nachbarn
Dunstabzugshaube: Nachbar-Geruch loswerden – So geht’s
welche-dunstabzugshaube-ist-zu-empfehlen
Gibt es besonders empfehlenswerte Dunstabzugshauben?
dunstabzugshaube-umluft-feuchtigkeit
Dunstabzugshaube Umluft: Feuchtigkeit vermeiden – Tipps & Tricks
dunstabzugshaube-umluft-geruch
Dunstabzugshaube Umluft: So vermeiden Sie schlechte Gerüche
dunstabzugshaube-streichen
Dunstabzugshaube streichen: So gelingt der neue Look!
dunstabzugshaube-metallfilter-oder-kohlefilter
Dunstabzugshaube: Metallfilter vs. Kohlefilter – Unterschiede
Küchenschrank riecht
Küchenschrank stinkt: Ursachen & Tipps gegen Gerüche
dunstabzugshaube-abluft-ueber-dach
Dunstabzugshaube: Abluft über Dach führen – Vorteile & Anleitung
dunstabzugshaube-leiser-machen
Dunstabzugshaube leiser machen: So geht’s geräuschlos!
hoehe-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube Höhe: So finden Sie den idealen Abstand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
dunstabzugshaube-geruch-nachbarn
Dunstabzugshaube: Nachbar-Geruch loswerden – So geht’s
welche-dunstabzugshaube-ist-zu-empfehlen
Gibt es besonders empfehlenswerte Dunstabzugshauben?
dunstabzugshaube-umluft-feuchtigkeit
Dunstabzugshaube Umluft: Feuchtigkeit vermeiden – Tipps & Tricks
dunstabzugshaube-umluft-geruch
Dunstabzugshaube Umluft: So vermeiden Sie schlechte Gerüche
dunstabzugshaube-streichen
Dunstabzugshaube streichen: So gelingt der neue Look!
dunstabzugshaube-metallfilter-oder-kohlefilter
Dunstabzugshaube: Metallfilter vs. Kohlefilter – Unterschiede
Küchenschrank riecht
Küchenschrank stinkt: Ursachen & Tipps gegen Gerüche
dunstabzugshaube-abluft-ueber-dach
Dunstabzugshaube: Abluft über Dach führen – Vorteile & Anleitung
dunstabzugshaube-leiser-machen
Dunstabzugshaube leiser machen: So geht’s geräuschlos!
hoehe-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube Höhe: So finden Sie den idealen Abstand
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.