Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Markise

Eine Markise anbringen

Markise anbringen

Eine Markise anbringen

Markisen liegen seit vielen Jahren ungebrochen im Trend. Kein Wunder, sind es doch die optimalen Schattenspender. Gegenüber allen anderen Beschattungen bringen sie erhebliche Vorteile mit sich. Das Anbringen einer Markise ist dabei eine klassische Heimwerkertätigkeit. Nachfolgend erhalten Sie eine detaillierte Anleitung.

Markisen und ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten

Markisen sind seit Jahrzehnten beliebt, was nicht zuletzt an ihrer Vielseitigkeit liegt. Sie können Markisen an Decken, aber auch Wänden befestigen. Bei den Einsatzmöglichkeiten gibt es nahezu keine Beschränkungen:

  • Lesen Sie auch — Eine Markise montieren
  • Lesen Sie auch — Markise - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Markisen-Montage - Kosten & Preisbeispiele
  • auf der Terrasse und am Balkon
  • an Fenstern mit starker Sonneneinstrahlung oder als Sichtschutz
  • an Gartenhäuschen
  • vor Ladengeschäften
  • an Camping-Fahrzeugen (darauf beziehen sich die Anleitungen hier jedoch nicht!)

Funktionsweise einer Markise

Markisen sind Stoffbahnen, die aufgerollt sind. Beim Ausfahren (manuell oder mit Motor) klappen zwei Aluarme (beidseitig) langsam aus. Damit können Sie eine Markise auch in der Länge frei variieren beim Gebrauch. Der Winkel, in dem die Markise ausgefaltet bzw. ausgerollt werden soll, muss dabei bei der Installation eingestellt werden.

Decken- oder Wandmontage

Bevor Sie sich für ein Markisenmodell entscheiden, müssen Sie außerdem sicherstellen, dass diese für Ihre geplante Installation an Decke oder Wand geeignet ist. Meist sind Markisen für beide Befestigungsoptionen ausgelegt, müssen gegebenenfalls aber zuvor durch den Fachhändler eingestellt werden.

Bedenken Sie das teils hohe Gewicht von Markisen

Das Gewicht für Markisen kann leicht bis zu 100 kg erreichen, natürlich abhängig von der Größe. Modelle, die Sie mit einem Motor beschreiben, können noch einmal deutlich schwerer sein. Daher sollten Sie bei der Montage nicht nur ausreichend Helfer an Ihrer Seite haben. Auch die Befestigung will gut überlegt sein.

Die Befestigung im Untergrund

Das Befestigungsprinzip ist einfach: es werden Montageplatten an Wand oder Decke befestigt, daran werden die Markisen festgeschraubt. Der eigentliche Schwachpunkt ist also die Befestigung der Montageplatten im Mauerwerk. Herkömmliche Vielzweckdübel sind völlig ungeeignet, da sie das Gewicht nicht aushalten.

Verschiedene Befestigungstechniken

Sie sollten (natürlich abhängig von der Markisenausführung) Gewindestangen (9,89 € bei Amazon*) in Wand oder Mauer befestigen, die einen Durchmesser vom 12 mm haben. Dann werden die Platten aufgesteckt und mit Muttern gesichert. Die Befestigung der Gewindestangen hängt von der Beschaffenheit des Mauerwerks ab. Je nach Untergrund können Sie auf unterschiedliche Befestigungsvarianten zurückgreifen:

  • Schwerlastdübel
  • chemische Befestigung mithilfe von Injektionsmörtel bzw. Hochlastkleber

Es ist also sinnvoll, gegebenenfalls eine Probebohrung am Mauerwerk vorzunehmen, um die Konsistenz des Untergrunds exakt bestimmen zu können. Dann ist die weitere Anbringung einer Markise auch nicht mehr allzu schwierig.

Schrittweise Anleitung zum Anbringen einer Markise

  • Markise mit Montagematerial (Montageplatten)
  • Schwerlastdübel oder Injektionsmörtel
  • Gewindestangen 12 mm
  • Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer (Decken- und Betoninstallation)
  • Zollstock
  • Maurerbleistift
  • Wasserwaage (insbesondere bei Wandinstallation)
  • Ringschlüssel oder Ratschenkasten (Knarrenkasten)
  • Schraubenzieher
  • eventuell Inbus- oder Vielzahnschlüssel (kann beim Markisenzubehör dabei sein)
  • mindestens zwei trittfeste Arbeitsleitern

1. Vorbereitungsarbeiten

Messen Sie die Abstände zwischen den Markisenbefestigungen. Meist sind die Maße in der Montageanleitung enthalten. Übertragen Sie dann alle Befestigungslöcher mithilfe der Montageplatten als Schablone auf Wand oder Decke. Dann bohren Sie die Löcher.

2. Befestigen der Gewindestangen

Je nach System setzen Sie die Schwerlastdübel ein oder spritzen den Injektionsmörtel in die Bohrungen. Achtung! Bei der Verwendung von Injektionsmörtel müssen die Gewindestangen unverzüglich eingesteckt werden, da der Mörtel (4,90 € bei Amazon*) sehr schnell auszuhärten beginnt! Achten Sie auf den richtigen Abstand (wie weit die Gewindestangen auf den Bohrlöchern schauen).

3. Montage der Befestigungsplatten

Setzen Sie jetzt die Platten auf und befestigen Sie mit den Muttern. Unter Umständen besitzen diese Montageplatten Langlöcher, sodass sie verschoben werden können. Je nach Ausführung ziehen Sie sie also nicht komplett fest.

4. Anbringen der Montage

Jetzt wird die Markise befestigt. Ein Helfer an jeder Seite hebt die Markise dabei an. Vorzugsweise ein dritter Helfer schraubt die Muttern etwas auf, sodass die Markise nicht mehr herunterfallen kann. Dann werden die Muttern fest angezogen. Je nach System können auch die Befestigungslöcher für die Markise selbst Langlöcher sein. Je nach System richten Sie jetzt die Montageplatten oder die Markise aus und ziehen die Muttern endgültig an.

5. Einstellen der Markise

Nachdem Sie die Markise angebraucht haben, muss noch der Winkel eingestellt werden, in dem sie ausfahren soll. Bei den meisten Modellen finden sich dazu seitlich Fixierschrauben, die Sie etwas locker. Dann können Sie die Markise im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen und so den Ausklappwinkel einstellen. Über die detaillierte Einstellung gibt die Montageanleitung des Herstellers Auskunft.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Schwerlastdübel verwenden, sollten diese keinesfalls galvanisch verzinkt sein. Diese beginnen trotz der Verzinkung im Mauerwerk zu korrodieren. Die Stahlqualität der Gewindestangen sollte bei mindestens A 4 liegen.

Bei vielen Modellen können Sie bei Bedarf später einen Markisenmotor nachrüsten.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Vordach » Markise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Markise montieren
Eine Markise montieren
markise-kosten
Markise - Kosten & Preisbeispiele
markise-montage-kosten
Markisen-Montage - Kosten & Preisbeispiele
Markise Klinkerfassade montieren
Markise an der Klinkerwand befestigen – ist das machbar?
markise-am-dach-befestigen
Schöner Schatten: Markise am Dach befestigen
markisen-sparrenbefestigung
Markise an den Sparren befestigen – so geht’s
markise-montieren-holzbalken
Eine Markise stabil auf einem Holzbalken montieren
Markise selber bauen
Eine Markise selber bauen
Markise einstellen
Eine Markise einstellen
Markise abbauen
Eine Markise abbauen
klemmmarkise-montage
Montage der Klemmmarkise – eine Anleitung
Markise Gelenkarm einstellen
Den Gelenkarm einer Markise einstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.