Zahnstangenaufzug oder Schrägaufzug
Bei den Materialaufzügen gibt es ganz unterschiedliche Größen und Bauweisen. Je nach Art der Technik kann der Aufzug unterschiedlich schwere Materialien befördern. Ein Zahnstangenaufzug lässt sich dabei deutlich leichter und schneller aufstellen als der Seilaufzug
Vorteile von Zahnstangenaufzügen
Bei flexibel nutzbaren Materialaufzügen hat der Zahnstangenaufzug gegenüber dem Seilaufzug verschiedene Vorteile. Zudem ist er für diese Zwecke sogar kostengünstiger.
- große Sicherheit während des Betriebs
- besonders robust
- wenig störanfällig
- leicht aufzubauen
Materialaufzug auf der Baustelle
Als erstes fallen uns allen wohl die Dachziegel ein, die auf einer Baustelle in die Höhe befördert werden müssen. Doch die Logistik auf einer Baustelle erfordert noch einiges mehr und ein reibungsloser Ablauf spart einen großen Teil des Budgets beim Bau ein. Verzögerungen kosten hingegen gleich große Summen, da meist andere Gewerke ebenfalls in Verzug geraten.
Gerüstbau mit Materialaufzug
Da das Werfen von Gerüstteilen heute auf den Baustellen verboten ist, wird bereits beim Aufbau ein Materialaufzug benötigt. Außerdem geht der Aufbau des Gerüsts erheblich schneller, was letzten Endes die Kosten des Materialaufzugs leicht wieder einspart.
Lastenaufzug für den Umzug
Ebenfalls ein flexibler Aufzug wird für Umzüge bereitgestellt. Hierbei wird ein Schrägaufzug so angebracht, dass die Möbel und Kisten durch die Fenster herausgegeben werden können. Das erspart nicht nur viele schwere Gänge durch das Treppenhaus, es schont auch Wände und Treppen.
Zusätzlich ist nicht nur ein Klavier oft zu groß, um es in einem engen Treppenhaus bewegen zu können. Auch zahlreiche Möbel sind zu sperrig, um sie ohne einen Aufzug sicher zu transportieren.