Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Personenaufzug

Behindertenaufzug – Preise und Kosten im Überblick

Von Hausjournal.net | 20. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Behindertenaufzug – Preise und Kosten im Überblick”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/behindertenaufzug-kosten-preise

Beim barrierefreien Wohnen denken vielen zunächst nur an einzelne Stufen innerhalb der Wohnung und kleinere Kanten. Doch dazu gehört auch, dass sich gehbehinderte Menschen völlig frei in ihrem Haus oder einem öffentlichen Gebäude zwischen den Etagen bewegen können. Das ist leider immer noch nicht überall der Fall. Hier zeigen wir einen Überblick über die Kosten für einen Behindertenaufzug.

Behindertenaufzug Kosten Preise

Verordnung über Verordnung

Durch den Dschungel der verschiedenen Normen und Verordnungen kann sich inzwischen kaum noch jemand durchkämpfen. Bis 2011 wurde barrierefreies Wohnen unter der DIN 18025 geregelt. Diese wurde allerdings zurückgezogen und durch die DIN 18040-2 barrierefreies Bauen ersetzt.

Lesen Sie auch

  • aufzug-kosten

    Aufzug - Kosten & Preisbeispiele

  • personenaufzug-kosten-preis

    Personenaufzug - Kosten & Preisbeispiele

  • Aufzug Preise

    Preise für Aufzug, Fahrstuhl und Co.

Auch wenn es schwer ist, entscheidend für jeden Zuschuss und jede Förderung ist immer die Einhaltung der jeweiligen Verordnung. Gerade bei den Massen für einen Behindertenaufzug ist Genauigkeit wichtig. Zudem müssen alle Fördergelder zwingend vor Beginn der Baumaßnahme beantragt werden.

Behindertenaufzug – verschiedene Arten

Sowohl eine einfache Transportplattform, die sich ähnlich wie ein Treppenlift bewegt, kann als Behindertenaufzug dienen. Sie ist aber schwerfällig und langsam. Im Gegensatz zu einem einfachen Fahrstuhl muss ein Aufzug für gehbehinderte Personen oder Rollstuhlfahrer größer sein. Das macht es noch schwerer, einen Behindertenaufzug in einem bestehenden Gebäude nachzurüsten.

Vielfach wird in diesem Fall daher der Aufzugsschacht einfach an der Außenseite der Fassade angebracht. So sind auch weitere Zugangshindernisse leichter zu beseitigen.

  • Plattformlift Treppe
  • Plattformlift / Hubplattform bis etwa 2 Meter Hubhöhe
  • Hubplattform außen bis etwa 3 Meter Hubhöhe
  • geschlossener Aufzug innen
  • geschlossener Aufzug außen

Kosten und Preise

Soll ein gebrauchter Aufzug auswählt werden, muss geschaut werden, wie alt das Modell ist. Dazu gehört auch die Überprüfung aller notwendigen Sicherheitsvorkehrungen. Ein Notstoppschalter und ein Notabsenkungsmechanismus sind für einen Behindertenaufzug wichtig und notwendig. Sollte das Modell also so alt sein, dass derartige Elemente noch nicht installiert sind, macht der Kauf keinen Sinn.

Ebenso sollte eine Fangvorrichtung für die Abbremsung und eine Sicherheitsschaltung bei einem gebrauchten Behindertenaufzug installiert sein. Bei einem neuen Aufzug sind derartige Dinge selbstverständlich. Der TÜV würde einen neuen Behindertenaufzug ohne diese Punkte nicht zulassen.

So wie unsere kleine Liste oben, steigen auch die Preise für einen Aufzug, der sowohl schwere elektrische Rollstühle als auch Personen mit einem Rollator befördern soll.

Beispiele für Behindertenaufzüge

  • Plattformlift für die Treppebis 20 Stufen
    höchstens 1 Kurve
    Notakkubetrieb möglich
    ab etwa 18.000 EUR
  • Hubplattform Innenbereichbis 1,50 Hubhöhe
    etwa 3.500 EUR
  • Behindertenaufzug im Gebäudebis 2 Etagen Förderhöhe
    2 Haltestellen
    mit entsprechenden Umbauten
    mit Aufzugsschacht
    ohne Notakkubetrieb
    ab etwa 50.000 EUR
    bis 3 Etagen Förderhöhe

 

    3 Haltestellen

 

    inclusive Umbauten

 

    inclusive Aufzugsschacht

 

    mit Notakkubetrieb

 

    Sicherheitssystem inclusive

 

    ab etwa 75.000 EUR
  • Behindertenaufzug außenbis 10 Meter Förderhöhe
    2-3 Haltestellen
    ohne Gebäudeumbauten
    mit geschlossenem Schacht
    ab etwa 40.000 EUR

Unterhalt und Folgekosten

Es muss heute keine 60 Watt Birne mehr dauerhaft in einem Aufzug leuchten. Zum einen gibt es inzwischen kostensparende LED-Beleuchtung und zum anderen kann ein gutes Steuerungssystem den Aufzug zwischen den Fahrten sozusagen Schlafen legen. Der Lüfter wird dann genauso wie die Beleuchtung nach einer gewissen Zeit der Nichtbenutzung abgeschaltet.

Selbst die Motoren für den Fahrstuhlantrieb gibt es inzwischen in Strom sparenden Ausführungen, die sich zudem besser herunterregeln lassen, wenn der Aufzug nicht benötigt wird.

Tipps & Tricks
Sogar Behindertenaufzüge für den Außenbereich gibt es heute schon gebraucht. Dabei kann ein derartiger Aufzug mit geringen Anpassungen fast genauso leicht installiert werden, wie ein neuer Lift. Mit etwas Finderglück kann hier bis zu der Hälfte des Anschaffungspreises eingespart werden. Sie sollten einfach mal bei den Herstellern danach fragen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufzug-kosten
Aufzug - Kosten & Preisbeispiele
personenaufzug-kosten-preis
Personenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
Aufzug Preise
Preise für Aufzug, Fahrstuhl und Co.
lastenaufzug-kosten-preise
Lastenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
aussenaufzug-kosten-preise
Außenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
Aufzug im Haus
Ein Aufzug im Haus erspart den Umzug
Aufzug Einfamilienhaus
Aufzug im Einfamilienhaus – Komfort und Werterhöhung
Aufzug Nebenkosten
Aufzug – diese Nebenkosten dürfen in die Abrechnung
Einfamilienhaus Aufzug
Kann man ein Einfamilienhaus mit einem Aufzug ausstatten?
Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
Aufzug nachrüsten
Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufzug-kosten
Aufzug - Kosten & Preisbeispiele
personenaufzug-kosten-preis
Personenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
Aufzug Preise
Preise für Aufzug, Fahrstuhl und Co.
lastenaufzug-kosten-preise
Lastenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
aussenaufzug-kosten-preise
Außenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
Aufzug im Haus
Ein Aufzug im Haus erspart den Umzug
Aufzug Einfamilienhaus
Aufzug im Einfamilienhaus – Komfort und Werterhöhung
Aufzug Nebenkosten
Aufzug – diese Nebenkosten dürfen in die Abrechnung
Einfamilienhaus Aufzug
Kann man ein Einfamilienhaus mit einem Aufzug ausstatten?
Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
Aufzug nachrüsten
Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufzug-kosten
Aufzug - Kosten & Preisbeispiele
personenaufzug-kosten-preis
Personenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
Aufzug Preise
Preise für Aufzug, Fahrstuhl und Co.
lastenaufzug-kosten-preise
Lastenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
aussenaufzug-kosten-preise
Außenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
Aufzug im Haus
Ein Aufzug im Haus erspart den Umzug
Aufzug Einfamilienhaus
Aufzug im Einfamilienhaus – Komfort und Werterhöhung
Aufzug Nebenkosten
Aufzug – diese Nebenkosten dürfen in die Abrechnung
Einfamilienhaus Aufzug
Kann man ein Einfamilienhaus mit einem Aufzug ausstatten?
Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
Aufzug nachrüsten
Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.