Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauern

Mauer mit Loch – was tun?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Mauer mit Loch – was tun?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/mauer-mit-loch

Ein Mauerloch fachgerecht zu schließen, erfordert präzises Vorgehen und die richtige Materialauswahl. Unser ausführlicher Artikel unterstützt Sie dabei, ob Sie ein Loch nach dem Entfernen von Türen oder Fenstern zumauern müssen oder kleinere Löcher mit Bauschaum verschließen wollen. Hier finden Sie die passenden Anleitungen und wertvolle Tipps.

Mauer zerstört
Je größer das Loch desto schwieriger ist es, es zu füllen
AUF EINEN BLICK
Wie schließe ich ein großes Loch im Mauerwerk richtig?
Um ein großes Loch im Mauerwerk fachgerecht zu schließen, verwenden Sie den passenden Massivbaustoff, nass machen Sie das Mauerwerk vorab mit einem Quast und entfernen Sie trennende Schichten und Schmutz. Anschließend mauern Sie Schicht für Schicht mit Mörtel, bis das Loch gefüllt ist.

Lesen Sie auch

  • grosses-loch-in-der-wand-verputzen

    Großes Loch in der Wand verputzen: So geht’s Schritt für Schritt

  • grosses-loch-in-wand-fuellen

    Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • bauschaum-loch-in-wand

    Loch in der Wand: Bauschaum & Alternativen im Vergleich

Problemstellung

Löcher im Mauerwerk entstehen selten durch Schäden. In den meisten Fällen steht man dann vor der Aufgabe, ein größeres Loch zu schließen, wenn aus Mauerwerk entweder Türen oder Fenster entfernt wurden. Die verbliebene Laibung muss dann fachgerecht zugemauert werden.

Baustoffauswahl

Bei allen Massivbaustoffen muss zwingend der jeweilige Massivbaustoff zum Zumauern verwendet werden, aus dem die Wand besteht.

Bei Rigips-Wänden muss man dagegen im Bereich des Lochs zusätzliches Ständerwerk einbringen, das dann fachgerecht mit GK-Platten verkleidet wird.

Loch verschließen mit PU-Schaum

Ein verschließen von kleineren Löchern ist unter Umständen noch mit Bauschaum möglich. Dafür sollte das Loch allerdings nicht allzu groß sein, und die Tragfähigkeit der Mauer sollte durch das Loch nicht gefährdet werden. Bauschaum kann einfach in das Loch gesprüht werden, und nach dem Aushärten des Schaums kann man den Überstand einfach abschneiden.

Im Zweifelsfall sollten Sie lieber fachgerecht zumauern, auch wenn das etwas mehr Arbeitsaufwand bedeutet. Die Stabilität des Mauerwerks ist dann aber in jedem Fall sichergestellt.

Loch verschließen mit Spachtelmasse

Spachtelmassen und Reparaturspachtel eignen sich nicht, um ein Loch zu verschließen. Sie können nur für wenig tief reichende Risse oder Spalten verwendet werden. Bei größerer Tiefe müsste lagenweise gearbeitet werden. Die dazwischen liegenden Trockenzeiten, die eingehalten werden müssten, würden das ganze Vorgehen sehr aufwändig machen. Zudem wäre die Verbindung nicht besonders haltbar.

Vorgehensweise beim Zumauern

Wichtig ist, das Mauerwerk vor dem Einbringen der Mörtellage gründlich mit einem Quast vorzunässen. So haftet der Mörtel besser an den vorhandenen Mauersteinen. Trennende Schichten und Schmutz auf den vorhandenen Ziegeln müssen sorgfältig entfernt werden. Ist das obere Ende erreicht, wird dort einfach der Mörtel in die Lagerfuge geschoben und festgedrückt.

Tipps & Tricks
Auch beim Ausfüllen von Löchern gilt alles, was auch sonst für fachgerechtes Mauern gilt. Wie es richtig geht, lesen Sie ausführlich in diesem Beitrag.
Artikelbild: Sohl/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grosses-loch-in-der-wand-verputzen
Großes Loch in der Wand verputzen: So geht’s Schritt für Schritt
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bauschaum-loch-in-wand
Loch in der Wand: Bauschaum & Alternativen im Vergleich
katzenklappe-mauerdurchbruch
Katzenklappe: Mauerduchbruch Schritt-für-Schritt Anleitung
mauerdurchbruch-verputzen
Mauerdurchbruch verputzen: Anleitung für saubere Ergebnisse
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
loch-in-decke-verschliessen
Loch in der Decke schließen: So geht’s richtig
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
mauerdurchbruch-verschliessen
Mauerdurchbruch verschließen: So geht’s Schritt für Schritt
loch-im-fussboden-schliessen
Löcher im Fußboden schließen: So geht’s richtig und leicht
loch-im-heizungsrohr-abdichten
Heizungsrohr abdichten: So stoppen Sie das Leck schnell

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grosses-loch-in-der-wand-verputzen
Großes Loch in der Wand verputzen: So geht’s Schritt für Schritt
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bauschaum-loch-in-wand
Loch in der Wand: Bauschaum & Alternativen im Vergleich
katzenklappe-mauerdurchbruch
Katzenklappe: Mauerduchbruch Schritt-für-Schritt Anleitung
mauerdurchbruch-verputzen
Mauerdurchbruch verputzen: Anleitung für saubere Ergebnisse
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
loch-in-decke-verschliessen
Loch in der Decke schließen: So geht’s richtig
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
mauerdurchbruch-verschliessen
Mauerdurchbruch verschließen: So geht’s Schritt für Schritt
loch-im-fussboden-schliessen
Löcher im Fußboden schließen: So geht’s richtig und leicht
loch-im-heizungsrohr-abdichten
Heizungsrohr abdichten: So stoppen Sie das Leck schnell

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grosses-loch-in-der-wand-verputzen
Großes Loch in der Wand verputzen: So geht’s Schritt für Schritt
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bauschaum-loch-in-wand
Loch in der Wand: Bauschaum & Alternativen im Vergleich
katzenklappe-mauerdurchbruch
Katzenklappe: Mauerduchbruch Schritt-für-Schritt Anleitung
mauerdurchbruch-verputzen
Mauerdurchbruch verputzen: Anleitung für saubere Ergebnisse
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
loch-in-decke-verschliessen
Loch in der Decke schließen: So geht’s richtig
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
mauerdurchbruch-verschliessen
Mauerdurchbruch verschließen: So geht’s Schritt für Schritt
loch-im-fussboden-schliessen
Löcher im Fußboden schließen: So geht’s richtig und leicht
loch-im-heizungsrohr-abdichten
Heizungsrohr abdichten: So stoppen Sie das Leck schnell
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.