Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mörtel

Mörtelbedarf berechnen: So geht’s richtig & einfach

Von Christian Schideck | 28. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Mörtelbedarf berechnen: So geht’s richtig & einfach”, Hausjournal.net, 28.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/moertel-berechnen

Um den Mörtelbedarf für Ihr Bauvorhaben korrekt zu berechnen, finden Sie in dieser Anleitung alle wichtigen Schritte und Informationen. So vermeiden Sie unnötige Kosten und sichern den reibungslosen Ablauf Ihrer Maurerarbeiten.

moertel-berechnen
Wie viel Mörtel benötigt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab

Mörtelbedarf ermitteln: So gehen Sie vor

Um den Mörtelbedarf präzise zu ermitteln, folgen Sie diesen Schritten:

1. Bestimmen Sie den Materialbedarf

  • Art der Mauerarbeiten: Verschiedene Projekte erfordern unterschiedliche Mengen an Mörtel. Klären Sie, ob Sie Ziegel verlegen, Wände verputzen oder andere Mauerarbeiten planen.
  • Abmessungen der Fläche: Messen Sie die Länge und Höhe der zu bearbeitenden Flächen. Unterteilen Sie komplexe Flächen in einfacher zu berechnende Rechtecke oder Quadrate.
  • Fugenbreite: Bestimmen Sie die Fugenbreite beim Verlegen von Steinen. Diese beeinflusst die benötigte Mörtelmenge erheblich.

Lesen Sie auch

  • putz-und-mauermoertel

    Putz- und Mauermörtel: Anwendung & Verarbeitung leicht erklärt

  • Zementmörtel überputzen

    Zementmörtel verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • putz-und-mauermoertel-verarbeiten

    Putz- und Mauermörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

2. Wählen Sie die Mörtelsorte

Die gewählte Mörtelsorte beeinflusst den Verbrauch:

  • Kalkmörtel
  • Zementmörtel
  • Spezialmörtel

Jede Sorte hat ihre eigenen Mischungsverhältnisse, die den Materialbedarf beeinflussen.

3. Verbrauchswerte anwenden

Nutzen Sie allgemeine Richtwerte für den Mörtelverbrauch:

  • Ziegelverlegung (Fugenbreite 10 mm): etwa 30 Liter Mörtel pro Quadratmeter.
  • Verputzen (Putzstärke 15 mm): etwa 25 Liter Mörtel pro Quadratmeter.

4. Fläche und Gesamtmenge berechnen

Berechnen Sie die Gesamtfläche in Quadratmetern (m²) durch Multiplikation von Höhe und Breite der Flächen. Multiplizieren Sie dann die Gesamtfläche mit dem entsprechenden Verbrauchswert. Beispiel:

  • Eine Wand mit 10 Metern Länge und 3 Metern Höhe hat eine Fläche von 30 m² (10 m x 3 m).
  • Bei einem Verbrauch von 30 Litern pro Quadratmeter benötigen Sie für diese Wand 900 Liter Mörtel (30 Liter/m² x 30 m²).

5. Anpassen und Runden der Mörtelmenge

Da Mörtel üblicherweise in Säcken verkauft wird, runden Sie die berechnete Menge auf die nächsthöhere Sackmenge auf. So haben Sie ausreichend Material zur Verfügung und vermeiden Unterbrechungen während der Arbeiten.

6. Menge an Sand und Zement bestimmen (bei eigener Mischung)

Falls Sie den Mörtel selbst anmischen, ermitteln Sie die benötigten Mengen an Sand und Zement. Im Allgemeinen entfallen etwa zwei Drittel der Gesamtmörtelmenge auf Sand und ein Drittel auf Zement. Beispiel:

Für 900 Liter Mörtel benötigen Sie ca. 600 Liter Sand und 300 Liter Zement.

Mit diesen Schritten und Informationen können Sie den Mörtelbedarf für Ihr Projekt genau berechnen und sicherstellen, dass Sie ausreichend Material einplanen, ohne unnötige Kosten zu verursachen.

Artikelbild: Zivica Kerkez/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-und-mauermoertel
Putz- und Mauermörtel: Anwendung & Verarbeitung leicht erklärt
Zementmörtel überputzen
Zementmörtel verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
putz-und-mauermoertel-verarbeiten
Putz- und Mauermörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenputz-berechnen
Innenputz berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-klinker
Fugenmörtelbedarf pro m² Klinker: So berechnen Sie richtig
Mauersteine Menge
Mauersteine berechnen: So geht’s richtig & einfach
moertel-mischungsverhaeltnis
Mörtel-Mischungsverhältnis: So gelingt die perfekte Mischung!
wieviel-fugenmoertel-pro-qm
Fugenmörtelbedarf: So berechnen Sie den Verbrauch pro m²
Wie viele Klinker brauche ich?
Klinkerbedarf ermitteln: So berechnen Sie die Menge richtig
putzmoertel-selber-mischen
Putzmörtel selber mischen: Anleitung & Mischungsverhältnisse
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-und-mauermoertel
Putz- und Mauermörtel: Anwendung & Verarbeitung leicht erklärt
Zementmörtel überputzen
Zementmörtel verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
putz-und-mauermoertel-verarbeiten
Putz- und Mauermörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenputz-berechnen
Innenputz berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-klinker
Fugenmörtelbedarf pro m² Klinker: So berechnen Sie richtig
Mauersteine Menge
Mauersteine berechnen: So geht’s richtig & einfach
moertel-mischungsverhaeltnis
Mörtel-Mischungsverhältnis: So gelingt die perfekte Mischung!
wieviel-fugenmoertel-pro-qm
Fugenmörtelbedarf: So berechnen Sie den Verbrauch pro m²
Wie viele Klinker brauche ich?
Klinkerbedarf ermitteln: So berechnen Sie die Menge richtig
putzmoertel-selber-mischen
Putzmörtel selber mischen: Anleitung & Mischungsverhältnisse
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-und-mauermoertel
Putz- und Mauermörtel: Anwendung & Verarbeitung leicht erklärt
Zementmörtel überputzen
Zementmörtel verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
putz-und-mauermoertel-verarbeiten
Putz- und Mauermörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenputz-berechnen
Innenputz berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-klinker
Fugenmörtelbedarf pro m² Klinker: So berechnen Sie richtig
Mauersteine Menge
Mauersteine berechnen: So geht’s richtig & einfach
moertel-mischungsverhaeltnis
Mörtel-Mischungsverhältnis: So gelingt die perfekte Mischung!
wieviel-fugenmoertel-pro-qm
Fugenmörtelbedarf: So berechnen Sie den Verbrauch pro m²
Wie viele Klinker brauche ich?
Klinkerbedarf ermitteln: So berechnen Sie die Menge richtig
putzmoertel-selber-mischen
Putzmörtel selber mischen: Anleitung & Mischungsverhältnisse
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.