Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Naturstein

Naturstein funktional und planvoll innen verlegen

naturstein-verlegen-innen
Auch im Innenbereich ist Naturstein ein beliebter Bodenbelag Foto: Bilanol/Shutterstock

Naturstein funktional und planvoll innen verlegen

In funktionaler Hinsicht ist beim Verlegen von Naturstein auf die Belastungssituation zu achten. Typische Unterschiede bestehen im Einsatz als Bodenbelag, als Wandschmuck und in Nassräumen. Bezüglich der Optik kann der Charakter des Raums stark beeinflusst werden. Abgesehen von einer Vorsortierung ist der gewählte Legeverband ausdrucksstark.

Natursteinauswahl und Verband planen

Wer die gewünschte Natursteinart unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften ausgewählt hat, entscheidet im zweiten Schritt über die angestrebte optische Wirkung. Wesentlich sind die differierenden Optiken der einzelnen Elemente und der Verband des Legemusters.

  • Lesen Sie auch — Naturstein auf dem Balkon verlegen
  • Lesen Sie auch — Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
  • Lesen Sie auch — Auf einer Terrasse Naturstein verlegen

Der grundsätzliche Unterschied zwischen den Verbänden besteht in einem gleichmäßigen Muster oder einem asymmetrischen bis wilden Legebild. Bei beiden Varianten spielt meist die Sortierung der Natursteine eine Rolle. Dieses wichtige Gestaltungskriterium entfällt, wenn es sich um gleichmäßig gefärbte Oberflächen wie beispielsweise bei manchen Graniten handelt.

Auswahl- und Einkaufskriterien

Die Mehrzahl der Naturgesteine besitzt individuelle Einschlüsse, Strukturen und Texturen. Das Gesamtbild eines Natursteinbodens oder einer Natursteinwand wird nachhaltig durch das „zueinanderpassen“ beeinflusst. Idealerweise kann folgendes Vorgehen zum attraktivsten Ergebnis führen:

1. Beim Einkauf auf ähnliche und passende Gebinde achten. Wenn möglich, zusammengebundene gestapelte Steine einzeln in Augenschein nehmen.

2. Für unregelmäßige Verbände (römischer Verband, Mosaik auf die Ähnlichkeit zwischen den unterschiedlichen Größen achten.

3. Einen Überhang von etwa zehn Prozent einkaufen, um missliebige Einzelelemente aussortieren zu können.

4. Legeverband und Raumcharakter abgleichen. Dominierende Querfugen wirken schnell wie optische „Stolperfallen“. Längsfugen „strecken“ einen Raum.

Befestigungsart

Je nach Dicke der Natursteinplatten wird ein Dick- oder Dünnbett zum Befestigen gewählt. Als Faustregel gilt, je dünner der Naturstein ist, desto maßhaltiger ist er. Für das Kleben des Natursteins reicht eine dünne Kleberschicht. Wenn die Natursteinplatten an die Wand geklebt werden, ist die beidseitige Kleberaufbringung mit der sogenannten Butterungstechnik empfehlenswert.

Nassräume

In Nassräumen wie einem Badezimmer muss der Naturstein mit Silikon verfugt werden. Bei direkt in der Dusche befindlichem Naturstein sollte über ein Versiegeln nachgedacht werden. Das Gleiche gilt, um die Nachteile von Naturstein am Waschbecken auszugleichen.

Tipps & Tricks
Naturstein und Silikon sind eigentlich natürliche „Feinde“. Arbeite Sie sehr sorgfältig insbesondere bezüglich des Aufsaugens des „fettigen“ Silikons durch den Naturstein.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Bilanol/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Naturstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-balkon
Naturstein auf dem Balkon verlegen
terrassenplatten-naturstein-oder-beton
Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
naturstein-terrasse-verlegen
Auf einer Terrasse Naturstein verlegen
natursteine-verlegen
Natursteine innen und außen senkrecht oder waagerecht verlegen
naturstein-mosaik-verlegen
Naturstein als oder im Mosaik verlegen
naturstein-verlegen-preis-m2
Der Preis für das Verlegen von Naturstein pro m2
natursteinteppich-verlegen
Einen Natursteinteppich verlegen
naturstein-im-dickbett-verlegen
Naturstein im Dickbett verlegen gleicht Fliesenstärken und Untergrund aus
naturstein-verputzen
Naturstein mineralisch verputzen
naturstein-ausbessern
Kleine Schäden am Naturstein ausbessern
naturstein-kratzer-entfernen
Aus Naturstein leichtere Kratzer entfernen
naturstein-fettflecken-entfernen
Auf Naturstein eingedrungene Fettflecken entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.