Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Baugrenze

Stellplatz außerhalb der Baugrenze: Was ist erlaubt?

Von Gregor Fuchs | 29. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Stellplatz außerhalb der Baugrenze: Was ist erlaubt?”, Hausjournal.net, 29.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/stellplatz-ausserhalb-baugrenze

Die Platzierung eines Stellplatzes außerhalb der Baugrenze ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Dieser Artikel beleuchtet die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.

stellplatz-ausserhalb-baugrenze
Carport und Stellplatz können oft außerhalb der Baugrenze gebaut werden

Die rechtliche Situation

Die Errichtung von Stellplätzen außerhalb der Baugrenze ist unter bestimmten Bedingungen zulässig. Dabei müssen jedoch spezifische rechtliche Vorgaben beachtet werden, die auf verschiedenen Ebenen geregelt sind.

Lesen Sie auch

  • stellplaetze-an-grundstuecksgrenze

    Stellplätze: Das ist an der Grundstücksgrenze erlaubt

  • ueberbaubare-grundstuecksflaeche-garage

    Garage richtig platzieren: Vorschriften und Lösungen

  • nebenanlagen-ausserhalb-baugrenze

    Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen

Kommunale Vorgaben und Bebauungsplan

Der Bebauungsplan Ihrer Gemeinde definiert die zulässigen Nutzungen und baulichen Anlagen auf Ihrem Grundstück, einschließlich Stellplätzen außerhalb der Baugrenze. In einigen Fällen können Ausnahmen gestattet sein, wenn städtebauliche Gründe vorliegen.

Landesbauordnung

Die Bauordnungen der Bundesländer bieten weitere Hinweise zur Errichtung von Stellplätzen. Beispielsweise sind Garagen und Carports in vielen Bundesländern genehmigungsfrei, sofern sie keine anderen Bauvorschriften verletzen.

Baunutzungsverordnung

Laut Baunutzungsverordnung (BauNVO) können Stellplätze bis zu einer bestimmten Grenze genehmigungsfrei sein. In Wohngebieten dürfen maximal 40% der Grundstücksfläche mit baulichen Anlagen einschließlich Stellplätzen bebaut werden, mit einer möglichen Überschreitung um bis zu 50% unter Berücksichtigung von Stellplätzen, Garagen und Zufahrten.

Zusatzbestimmungen für bestimmte Fahrzeugtypen

Die Nutzung der Stellplätze muss den durch die zugelassene Nutzung verursachten Bedarf decken. Lkw-Stellplätze und ähnliche Nutzungen sind in reinen Wohngebieten unzulässig.

Materialvorschriften und Umweltschutz

Bei der Wahl der Materialien für Stellplätze gibt es Vorgaben zur Vermeidung negativer Umweltauswirkungen. Oft wird der Einsatz von versickerungsfähigen Materialien wie Rasengittersteinen oder wassergebundenen Deckschichten bevorzugt.

Wenn Sie einen Stellplatz außerhalb der Baugrenze planen, sollten Sie diese Regelungen sorgfältig beachten und gegebenenfalls eine Befreiung oder Genehmigung beim zuständigen Bauamt einholen.

Mögliche Lösungsansätze

Für die Errichtung eines Stellplatzes außerhalb der Baugrenze gibt es verschiedene Lösungsansätze, die Sie in Betracht ziehen können:

Antrag auf Ausnahme oder Befreiung

Eine Möglichkeit besteht darin, beim zuständigen Bauamt eine Ausnahme oder Befreiung von den geltenden Bebauungsvorschriften zu beantragen. Dabei sollten Sie nachvollziehbare Gründe und eventuelle städtebauliche Vorteile Ihres Vorhabens darlegen.

Nutzung von besonderen Genehmigungen

Bestimmte bauliche Anlagen wie Carports oder Garagen können unter bestimmten Bedingungen genehmigungsfrei sein. Informieren Sie sich über die spezifischen Regelungen in Ihrer Landesbauordnung, um herauszufinden, ob Ihr geplanter Stellplatz davon betroffen ist.

Anpassung der Planung zur Einhaltung der Vorschriften

In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die Planung Ihres Stellplatzes so anzupassen, dass sie den bestehenden Vorschriften entspricht. Eine Maßnahme könnte sein, die Stellplätze in die erlaubte Grundflächenzahl zu integrieren oder prüfend zu überlegen, ob der Stellplatz innerhalb der bestehenden Baulinie realisiert werden kann.

Verhandlung für eine Baulast

Eine Baulast kann unter bestimmten Bedingungen eingetragen werden, um die Nutzung von Flächen für Stellplätze außerhalb der Baugrenze zu rechtfertigen. Dies könnte die Zustimmung von betroffenen Nachbarn und der Gemeinde erfordern.

Berücksichtigung von Umwelt- und Materialvorgaben

Bei der Gestaltung des Stellplatzes sollten umweltfreundliche Materialien verwendet werden, die den Versickerungsvorschriften entsprechen. So können Sie beispielsweise Rasengittersteine oder andere versickerungsfähige Materialien einsetzen, um die Akzeptanz bei den Behörden zu erhöhen.

Indem Sie diese Lösungsansätze sorgfältig prüfen und anwenden, können Sie eine geeignete Strategie für die Errichtung Ihres Stellplatzes außerhalb der Baugrenze entwickeln.

Artikelbild: Rony Zmiri/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stellplaetze-an-grundstuecksgrenze
Stellplätze: Das ist an der Grundstücksgrenze erlaubt
ueberbaubare-grundstuecksflaeche-garage
Garage richtig platzieren: Vorschriften und Lösungen
nebenanlagen-ausserhalb-baugrenze
Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
garage-auf-grenze-bauen
Garage auf Grenze bauen – Diese Ausnahmeregeln gelten
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
grenzbebauung-garage
Grenzbebauung Garage: Regeln & Tipps für den Bau
mittlere-hoehe-garage
Mittlere Wandhöhe Garage: Baugenehmigungspflicht & Berechnung
abstand-parkplatz-grundstuecksgrenze
Parkplatz an Grundstücksgrenze: Welcher Abstand ist erlaubt?
garage-baugenehmigung
Garage Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stellplaetze-an-grundstuecksgrenze
Stellplätze: Das ist an der Grundstücksgrenze erlaubt
ueberbaubare-grundstuecksflaeche-garage
Garage richtig platzieren: Vorschriften und Lösungen
nebenanlagen-ausserhalb-baugrenze
Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
garage-auf-grenze-bauen
Garage auf Grenze bauen – Diese Ausnahmeregeln gelten
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
grenzbebauung-garage
Grenzbebauung Garage: Regeln & Tipps für den Bau
mittlere-hoehe-garage
Mittlere Wandhöhe Garage: Baugenehmigungspflicht & Berechnung
abstand-parkplatz-grundstuecksgrenze
Parkplatz an Grundstücksgrenze: Welcher Abstand ist erlaubt?
garage-baugenehmigung
Garage Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stellplaetze-an-grundstuecksgrenze
Stellplätze: Das ist an der Grundstücksgrenze erlaubt
ueberbaubare-grundstuecksflaeche-garage
Garage richtig platzieren: Vorschriften und Lösungen
nebenanlagen-ausserhalb-baugrenze
Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
garage-auf-grenze-bauen
Garage auf Grenze bauen – Diese Ausnahmeregeln gelten
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
grenzbebauung-garage
Grenzbebauung Garage: Regeln & Tipps für den Bau
mittlere-hoehe-garage
Mittlere Wandhöhe Garage: Baugenehmigungspflicht & Berechnung
abstand-parkplatz-grundstuecksgrenze
Parkplatz an Grundstücksgrenze: Welcher Abstand ist erlaubt?
garage-baugenehmigung
Garage Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.