Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Styropor

Styropor & Feuchtigkeit: Nimmt es Wasser auf? 💧 Die Fakten

Von Chiara Bergmann | 5. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Styropor & Feuchtigkeit: Nimmt es Wasser auf? 💧 Die Fakten”, Hausjournal.net, 05.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/nimmt-styropor-feuchtigkeit-auf

Styropor ist ein beliebter Dämmstoff, doch seine geringe Wasseraufnahmefähigkeit sollte nicht überbewertet werden. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Fakten zum Thema Styropor und Feuchtigkeit und zeigt Lösungen für den Einsatz in Feuchtbereichen.

nimmt-styropor-feuchtigkeit-auf
Styropor lässt keine Feuchtigkeit durch

Styropor und Feuchtigkeit – Die Fakten

Styropor, auch als expandiertes Polystyrol (EPS) bekannt, hat eine geschlossenzellige Struktur, die ihm eine geringe Wasseraufnahmefähigkeit verleiht. Das Material nimmt in der Regel nur sehr wenig Feuchtigkeit auf und eignet sich daher besonders gut als Dämmstoff in feuchtegeschützten Bereichen.

Lesen Sie auch

  • innenwand-daemmen-styropor

    Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!

  • styropor-abdichten

    Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher

  • styropor-daemmen

    Effektives Styropor-Dämmen: Anwendungen und Vorteile

Wichtige Aspekte im Umgang mit Styropor:

  1. Feuchtigkeitsansammlung in Ritzen und Fugen: Styropor kann den Durchtritt von Feuchtigkeit durch Risse und Lücken an Verbindungsstellen nicht vollständig verhindern. Eindringende Luftfeuchtigkeit kann an kalten Oberflächen kondensieren und Feuchteschäden verursachen.
  2. Wärmedämmung und Feuchtigkeit: Schon geringe Mengen an aufgenommenem Wasser können die isolierenden Eigenschaften von Styropor beeinträchtigen, was die Energieeffizienz eines Gebäudes vermindert.
  3. Lagerung unter Wasser: Styropor nimmt auch bei längerem Wasserkontakt nur begrenzte Mengen an Feuchtigkeit auf. Dies gilt insbesondere, wenn eine Diffusionssperre fehlt, die das Eindringen von Wasser unterbindet.
  4. Vergleich mit anderen Dämmstoffen: Offenzelligere Dämmstoffe wie Mineralwolle ermöglichen eine schnellere Rückkehr zu ihren ursprünglichen Dämmwerten nach Befeuchtung und Trocknung. Styropor zeigt vergleichsweise geringere Trocknungstoleranz.

Um die Vorteile von Styropor optimal zu nutzen und Feuchtigkeitsproblemen vorzubeugen, ist eine sorgfältige Planung und Ausführung notwendig. Hierzu gehören die Vermeidung von Kältebrücken und das Abdichten von Fugen und Ritzen. Informieren Sie sich auch über alternative Dämmmaterialien, die für Ihre spezifischen Anforderungen besser geeignet sein könnten.

Lösungsansätze für feuchte Umgebungen

Für den Einsatz von Styropor in feuchten Umgebungen gibt es verschiedene Maßnahmen, um die Dämmleistung zu erhalten und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden:

1. Geeignete Dämmstoffwahl:

  • Polyurethan-Beschichtung: Eine Beschichtung mit Polyurethan schützt Styropor effektiv vor Feuchtigkeit und verbessert die Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung, ideal für Außenanwendungen.
  • Extrudiertes Polystyrol (XPS): XPS nimmt weniger Feuchtigkeit auf als EPS und eignet sich daher besonders für Bereiche mit direktem Wasserkontakt wie Keller- und Sockeldämmungen.

2. Optimierung der Bauweise:

  • Feuchtemanagement: Nutzen Sie Materialien mit aktivem Feuchtemanagement. Zum Beispiel sind Holzfaserdämmstoffe hygroskopisch und können überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben.
  • Perimeterdämmung: Verwenden Sie für erdberührte Bauteile zugelassene Perimeterdämmstoffe wie XPS oder Polyurethan, die speziell darauf getestet sind, kein oder nur sehr wenig Wasser aufzunehmen.

3. Technische Maßnahmen zur Feuchtigkeitskontrolle:

  • Luftentfeuchtung und Belüftung: Durch den Einsatz von Ventilatoren können Sie die Luftfeuchtigkeit im Keller reduzieren und das Mauerwerk trocken halten, etwa durch den Einbau eines Badventilators.
  • Horizontalsperren: In älteren Gebäuden kann das Einbringen von Horizontalsperren aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk verhindern, abhängig von der Wandkonstruktion im Druck- oder drucklosen Verfahren.

4. Permanente Überwachung und Pflege:

  • Regelmäßige Kontrolle: Inspektieren Sie die Dämmung und angrenzende Baustoffe regelmäßig auf Feuchtigkeitseintritt und Schäden, besonders nach Extremwetterereignissen.
  • Thermografische Untersuchungen: Verwenden Sie Wärmebildkameras, um Feuchtigkeitsquellen und Wärmebrücken frühzeitig zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Trocknung oder Abdichtung einzuleiten.

Durch die Kombination dieser Strategien können Sie die Vorteile von Styropor als Dämmstoff auch in feuchten Umgebungen nutzen und langfristige Schäden vermeiden. Ein gezieltes Feuchtigkeitsmanagement und eine sorgfältige Materialwahl sind dabei entscheidend, um die Dämmleistung zu optimieren und die strukturelle Integrität des Gebäudes zu gewährleisten.

Artikelbild: mr2853/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
styropor-daemmen
Effektives Styropor-Dämmen: Anwendungen und Vorteile
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle: Welcher Dämmstoff passt zu Ihnen?
styrodurplatten-eigenschaften
Styrodurplatten: Eigenschaften, Vorteile & Einsatzgebiete
dachboden-daemmen-styropor
Dachboden dämmen mit Styropor: Anleitung und Tipps
k-wert-styropor
Styropor: K-Wert & Dämmeigenschaften einfach erklärt
fassadendaemmung-altbau-schimmel
Fassadendämmung im Altbau: So vermeiden Sie Schimmel
polystyrolplatten-eigenschaften
Polystyrolplatten-Eigenschaften: Alles über EPS & XPS
polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
styropor-daemmen
Effektives Styropor-Dämmen: Anwendungen und Vorteile
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle: Welcher Dämmstoff passt zu Ihnen?
styrodurplatten-eigenschaften
Styrodurplatten: Eigenschaften, Vorteile & Einsatzgebiete
dachboden-daemmen-styropor
Dachboden dämmen mit Styropor: Anleitung und Tipps
k-wert-styropor
Styropor: K-Wert & Dämmeigenschaften einfach erklärt
fassadendaemmung-altbau-schimmel
Fassadendämmung im Altbau: So vermeiden Sie Schimmel
polystyrolplatten-eigenschaften
Polystyrolplatten-Eigenschaften: Alles über EPS & XPS
polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
styropor-daemmen
Effektives Styropor-Dämmen: Anwendungen und Vorteile
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle: Welcher Dämmstoff passt zu Ihnen?
styrodurplatten-eigenschaften
Styrodurplatten: Eigenschaften, Vorteile & Einsatzgebiete
dachboden-daemmen-styropor
Dachboden dämmen mit Styropor: Anleitung und Tipps
k-wert-styropor
Styropor: K-Wert & Dämmeigenschaften einfach erklärt
fassadendaemmung-altbau-schimmel
Fassadendämmung im Altbau: So vermeiden Sie Schimmel
polystyrolplatten-eigenschaften
Polystyrolplatten-Eigenschaften: Alles über EPS & XPS
polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.