Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Spanplatten

OSB-Platten auf Ständerwerk montieren

Von Marlena Breuer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “OSB-Platten auf Ständerwerk montieren”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/osb-platten-auf-staenderwerk

Eine Zwischenwand mit Ständerwerk ist in vielen Situationen angebracht, beispielsweise zur Raumteilung oder zur Abtrennung von Nischen. Mit OSB-Platten verkleidet sieht das Ständerwerk gut aus, die neue Wand ist stabil.

osb-platten-auf-staenderwerk
OSB-Platten sind eine interessante Alternative zu Trockenbauplatten
AUF EINEN BLICK
Wie befestige ich OSB-Platten auf einem Ständerwerk?
Um OSB-Platten auf einem Ständerwerk zu montieren, befestigen Sie die Platten auf Holz- oder Aluprofilen, die an Boden, Wand und Decke fixiert sind. Achten Sie darauf, dass Plattenstöße auf einem Träger aufliegen und verwenden Sie möglichst große Platten. Schrauben Sie die Platten in die Profile.

Lesen Sie auch

  • osb-platten-staenderwand

    Gute Lösung: OSB-Platten für die Ständerwand

  • trockenbau-osb-gipskarton

    Im Trockenbau OSB und Gipskarton kombinieren

  • gipskarton-auf-osb-schrauben

    Gipskarton auf OSB schrauben

Das Ständerwerk

Als Ständerwerk für die Zwischenwand oder Abtrennung können Sie Holz oder spezielle Aluprofile verwenden. Letztere haben den Vorteil, dass sie vorgefertigt und mit Zubehör geliefert werden und Sie sie nur auf die richtige Länge bringen müssen. Befestigen Sie das Ständerwerk auf dem Boden, an den Wänden und an der Decke (für einen guten Schallschutz sollten Sie bei Zwischenwänden in Zimmern ein Dichtungsband (10,82€ bei Amazon*) zwischen die Ständer und die angrenzenden Wand-, Boden- und Deckenflächen legen.

Die Beplankung aus OSB-Platten

Nun ist die Verkleidung an der Reihe. OSB-Platten haben eine interessante Oberfläche, da sie aus miteinander verklebten groben Holzspänen bestehen. Durch den hohen Leimanteil sind sie wenig wasserdampfdurchlässig. Die Platten werden gerne sichtbar in Innenräumen angebracht (und anschließend geölt oder lasiert), sie können aber auch verputzt werden. Spezielle Platten sind auch für den überdachten Außenbereich geeignet. Für das Bad sind OSB-Platten nur geeignet, wenn Sie sie anschließend vor Feuchtigkeit schützen. Die Optik geht dadurch verloren. Alternativ verwenden Sie grüne (also imprägnierte Gipskartonplatten).

Um das Ständerwerk zu beplanken, sollten Sie möglichst große Platten verwenden, damit Sie nicht so viele Stöße zwischen den Platten habe. Am besten ist es, wenn die Platten vom Boden bis zur Decke durchgehen. Bei der Montage des Ständerwerks müssen Sie im Voraus die Maße der Platten im Blick haben, damit die Stöße immer auf einem Träger aufliegen. Je kleiner die Platten sind, desto mehr senkrechte und waagrechte Profile benötigen Sie. Nun können Sie die Platten einfach in die Balken oder die Aluprofile schrauben.

Die Ständerwand dämmen

Ihre neue Ständerwand sollte auf jeden Fall gedämmt werden. Die Dämmung dient dem Wärme- und dem Schallschutz. Beplanken Sie dazu zuerst eine Seite des Ständerwerks. Dann legen Sie das Dämmmaterial ein und schließen die andere Seite.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Kingarion/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

osb-platten-staenderwand
Gute Lösung: OSB-Platten für die Ständerwand
trockenbau-osb-gipskarton
Im Trockenbau OSB und Gipskarton kombinieren
gipskarton-auf-osb-schrauben
Gipskarton auf OSB schrauben
osb-platten-als-deckenverkleidung
OSB Platten als Deckenverkleidung – was muss man beachten?
osb-platten-im-bad-feuchtigkeit
OSB-Platten im Bad – halten sie der Feuchtigkeit stand?
rigips-staenderwand
Erstellen einer Ständerwand mit Rigipsplatten
staenderwerk-doppelt-beplanken
So geht’s: Ständerwerk doppelt beplanken
alu-staenderwerk
Alu-Ständerwerk – Verwendung und Vorteile
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile im richtigen Abstand montieren
keller-mit-osb-platten-verkleiden
Keller mit OSB Platten verkleiden: So geht es
gipsfaserplatten-gipskarton-unterschied
Unterschiede zwischen Gipsfaserplatten und Gipskarton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

osb-platten-staenderwand
Gute Lösung: OSB-Platten für die Ständerwand
trockenbau-osb-gipskarton
Im Trockenbau OSB und Gipskarton kombinieren
gipskarton-auf-osb-schrauben
Gipskarton auf OSB schrauben
osb-platten-als-deckenverkleidung
OSB Platten als Deckenverkleidung – was muss man beachten?
osb-platten-im-bad-feuchtigkeit
OSB-Platten im Bad – halten sie der Feuchtigkeit stand?
rigips-staenderwand
Erstellen einer Ständerwand mit Rigipsplatten
staenderwerk-doppelt-beplanken
So geht’s: Ständerwerk doppelt beplanken
alu-staenderwerk
Alu-Ständerwerk – Verwendung und Vorteile
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile im richtigen Abstand montieren
keller-mit-osb-platten-verkleiden
Keller mit OSB Platten verkleiden: So geht es
gipsfaserplatten-gipskarton-unterschied
Unterschiede zwischen Gipsfaserplatten und Gipskarton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

osb-platten-staenderwand
Gute Lösung: OSB-Platten für die Ständerwand
trockenbau-osb-gipskarton
Im Trockenbau OSB und Gipskarton kombinieren
gipskarton-auf-osb-schrauben
Gipskarton auf OSB schrauben
osb-platten-als-deckenverkleidung
OSB Platten als Deckenverkleidung – was muss man beachten?
osb-platten-im-bad-feuchtigkeit
OSB-Platten im Bad – halten sie der Feuchtigkeit stand?
rigips-staenderwand
Erstellen einer Ständerwand mit Rigipsplatten
staenderwerk-doppelt-beplanken
So geht’s: Ständerwerk doppelt beplanken
alu-staenderwerk
Alu-Ständerwerk – Verwendung und Vorteile
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile im richtigen Abstand montieren
keller-mit-osb-platten-verkleiden
Keller mit OSB Platten verkleiden: So geht es
gipsfaserplatten-gipskarton-unterschied
Unterschiede zwischen Gipsfaserplatten und Gipskarton
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.