Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spanplatten

Gute Lösung: OSB-Platten für die Ständerwand

osb-platten-staenderwand
OSB-Platten haben eine interessante Optik Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Gute Lösung: OSB-Platten für die Ständerwand

OSB-Platten eignen sich hervorragend für die Beplankung von Trennwänden oder als Wand- und Dachverkleidung. Die Platten sind optisch ansprechend, lassen sich leicht verarbeiten und sind in mehreren Qualitätsklassen für unterschiedliche Einsatzorte erhältlich.

Die Ständerwand

Von einer Ständerwand spricht man, wenn eine Wand in einen Raum eingezogen wird, die nicht tragend ist, also in Trockenbauweise hergestellt wird. Nicht nur für die Unterteilung von großen Räumen, auch wenn kleine Raumteile, wie der Drempel, abgetrennt oder verkleidet werden sollen, ist eine Ständerwand sinnvoll. Diese Wand benötigt ein Gerüst, das Ständerwerk. Dieses kann aus Holz bestehen, praktischer ist aber ein Ständerwerk aus Aluminium, weil Sie vorgefertigte Teile miteinander verbinden können (nur die Länge müssen Sie zuschneiden) und die Ständer für die Füllung mit gängigem Dämmmaterial ausgelegt sind. Ist das Ständerwerk fertig, benötigen Sie eine Beplankung.

  • Lesen Sie auch — Welche OSB-Platten-Stärke für welchen Sparrenabstand?
  • Lesen Sie auch — OSB-Platten auf Ständerwerk montieren
  • Lesen Sie auch — So veredeln Sie OSB Platten mit Rollputz

OSB-Platten – Eigenschaften

OSB-Platten zeichnen sich durch eine schöne Optik, hohe Biegefestigkeit und eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeit aus. Sie eignen sich besonders für trockene Innenräume, also für Ständerwände, die Wohnräume teilen. Je nach Verwendungsbereich sind die Platten in Qualitätsklassen unterteilt. Es gibt auch Platten, die Sie im überdachten Außenbereich montieren können. OSB-Platten müssen nicht zusätzlich verkleidet werden, Sie können sie beispielsweise streichen und so von der interessanten Optik profitieren.

Wollen Sie mit einer Ständerwand einen Raum abtrennen, der später als Bad genutzt werden soll, müssen die OSB-Platten allerdings vor Feuchtigkeit geschützt werden, damit die Wand keinen Schaden nimmt. Soll die Wand gefliest werden, ist mit einer Grundierung für die entsprechende Abdichtung zu sorgen. Alternativ ist es sinnvoll, imprägnierte Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten für das Badezimmer zu verwenden.

Montage

OSB-Platten lassen sich sehr einfach auf Ständerwerk montieren. Sie schrauben sie einfach in die Holzkonstruktion oder die Aluprofile. Wichtig ist, dass sich der Stoß der Platten jeweils mittig auf einem Träger befindet. Zum einen wird dadurch jede Platte optimal befestigt, zum anderen kann der Dämmstoff nicht zwischen den Platten herausrieseln.

MB
Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Spanplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

osb-platten-auf-staenderwerk
OSB-Platten auf Ständerwerk montieren
trockenbauwand-dampfsperre
Trockenbauwand mit Dampfsperre aus
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk für die Außenwand – Informationen
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
stellwand-selber-bauen
Eine Stellwand selber bauen
wand-bauen
Beim Wand bauen allgemein gültige Grundlagen
osb-platten-staerke-sparrenabstand
Welche OSB-Platten-Stärke für welchen Sparrenabstand?
osb-platten-auf-staenderwerk
OSB-Platten auf Ständerwerk montieren
OSB-Platten verputzen
So veredeln Sie OSB Platten mit Rollputz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.