Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Metall

Platin löten

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Platin löten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/platin-loeten

Das Löten von Platin stellt eine besondere Herausforderung dar und erfordert Expertenwissen. In diesem Artikel erhalten Sie eine umfassende Anleitung und wichtige Tipps, wie etwa der notwendigen Vermeidung von Kohlenstoff-Kontakt und die Verwendung von speziellem Flussmittel. Tauchen Sie ein in die Kunst des Platinlötens und erwecken Sie Ihr handwerkliches Talent zur Perfektion.

Platin schweißen
Platin wird bei Temperaturen ab 1100 Grad gelötete
AUF EINEN BLICK
Wie sollte man Platin richtig löten?
Beim Löten von Platin sind Temperaturen um 1.100 Grad erforderlich. Wichtig ist, den Kontakt mit Kohlenstoff zu vermeiden, kein Flussmittel mit Borat zu verwenden und das Platin vorab zu erhitzen. Für das Löten sollten Gips- und asbestfreie, phosphatgebundene PT-Lote oder Weißgoldlote verwendet werden.

Lesen Sie auch

  • Kuperkabel weichlöten

    Kupferkabel löten

  • Nickel weichlöten

    Nickel löten

  • Kabel verbinden

    Kabel löten – so geht es

Löten, Schmelzen, Gießen – immer mehr Laien begeistern sich

Besonders als Schmuck ist Platin beliebt. Immer mehr beginnen Heimwerker und Hobbyisten auch mit Verfahren, die bislang nur Handwerksbetrieben vorbehalten waren. Sei es das Schmelzen und Gießen von Bronze, von Kupfer oder anderen Metallen.

Auch das Vergolden, Verzinken oder beispielsweise Verkupfern von Aluminium findet immer mehr Laienanhänger. Nicht zuletzt auch das Verchromen.

Das anspruchsvolle Löten von Platin

Ein besonderes Highlight stellt dabei das Löten von Platin dar. Das Löten von Platin erfolgt bei Temperaturen um die 1.100 Grad. Damit lässt sich das Löten von Platin genau zuordnen:

  • das Weichlöten bis 450 Grad
  • das Hartlöten ab 450 Grad
  • das Hochtemperaturlöten HTL ab 800 bis 900 Grad

Obwohl das Löten von Platin eigentlich in das HTL-Löten fällt, wird es in der Regel als Hartlöten bezeichnet. Beim Schweißen ist es recht einfach, eine silbrig glänzende Schweißnaht zu erzeugen. Beim Löten sieht das etwas anders aus, da das Platin zunächst erwärmt werden muss.

Platin erhitzt reagiert heftig – vor allem auf Kohlenstoff (C)

Dann muss berücksichtigt werden, dass heißes Platin recht reaktionär ist. Der Kontakt mit Kohlenstoff ist beispielsweise zu vermeiden, da das zum Aufkohlen der Lötstelle führen kann.

Mindestens aber wird die Naht dunkel werden und ist dann gut sichtbar. Das kann sogar passieren, wenn ein Lot zum Platinlöten verwendet wird, welches für eine andere als die vorliegende Platinlegierung gedacht ist.

Platinstärken zum Löten und Schweißen

Darüber hinaus sollte das Löten von Platin ohnehin nur dann angewandt werden, wenn die Materialstärke unter 0,8 mm liegt. Beim Schweißen ab rund 1,0 mm wird die Legierung in due Fuge gelegt und dann nieder- bzw. eingeschmolzen.

Flussmittel beim Platinlöten

Außerdem sollten für das Löten von Platin keine Flussmittel verwendet werden. Allerdings hängt das von der Legierung und dem Lot ab. Um eben die bereits beschriebenen Aufkohlungen und Schwarzfärbungen zu verhindern, wird oftmals Feingold als Lot benutzt. Dabei müssen dann Flussmittel eingesetzt werden. Diese müssen jedoch ohne Borat sein.

Das Platin zum Löten vorglühen

Zudem muss das Platin vorab erhitzt werden. Schon dabei ist die Problematik mit dem Kohlenstoff zu berücksichtigen. Verwenden Sie daher keinen Ton oder Grafittiegel, stattdessen aber einen Keramiktiegel. Ebenfalls verwendet werden können helle Schamottsteine zum Glühen des Platins.

Lote für Platin

Beim Löten werden Lote, auch als sogenannte Einbettmassen bezeichnet, verwendet. Dabei sollte es sich für Platin um Gips und Asbest freie, Phosphat gebundene PT-Lote handeln.

Es können aber auch Weißgoldlote verwendet werden. Diese erfordern zwar eine höhere Arbeitstemperatur, bieten dafür aber eine deutlich bessere Festigkeit – was beim grundsätzlichen Löten von Platin immer problematisch ist).

Anforderungen an den Brenner: kein Acetylen!

An den Brenner zum Löten (und auch Schweißen) von Platin werden ebenfalls besondere Anforderungen gestellt wegen des Kohlenstoffs. So sollte Platin nicht mit Acetylen (469,99€ bei Amazon*) gelötet werden. Stattdessen empfiehlt sich Knallgas, welches über Hydrozongerät (Gasgenerator) erzeugt wird. Die Flamme des Brenners ist blau einzustellen.

Tipps & Tricks
Bitte bedenken Sie, dass das Platin vor dem Löten oder Schweißen geglüht und abgeschreckt wird. Das wird Wasser verwendet (kein Ethanolalkohol). Außerdem ist das Platin vor jedem Zieh- und Walzvorgang zu beizen. Dazu wird Salpetersäure verwendet.

Es kommt immer wieder vor, dass Anfänger meinen, als Lot Silber einsetzen zu können. Das funktioniert nicht, jedoch wird dann das Platin so mit Salpetersäure gebeizt, damit sich das Silber (und andere eingeschlossene Stoffe) lösen können).

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben – was kann man tun?
Lötkolben Funktion
Lötkolben: Aufbau und Funktion
Kabel löten
Einen Draht löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Silberring löten
Silber löten – eigenen Schmuck designen
Zinn löten
Mit Blei und Zinn löten
Stahldraht schweißen
Einen Stahldraht löten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben – was kann man tun?
Lötkolben Funktion
Lötkolben: Aufbau und Funktion
Kabel löten
Einen Draht löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Silberring löten
Silber löten – eigenen Schmuck designen
Zinn löten
Mit Blei und Zinn löten
Stahldraht schweißen
Einen Stahldraht löten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben – was kann man tun?
Lötkolben Funktion
Lötkolben: Aufbau und Funktion
Kabel löten
Einen Draht löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Silberring löten
Silber löten – eigenen Schmuck designen
Zinn löten
Mit Blei und Zinn löten
Stahldraht schweißen
Einen Stahldraht löten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.