Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Polyresin-Brunnen winterfest machen: So geht’s richtig

Von Rafael di Silva | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Polyresin-Brunnen winterfest machen: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/polyresin-brunnen-winterfest

Polyresin-Brunnen sind zwar wetterfest, benötigen aber Winterschutz. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihren Brunnen vor Frostschäden bewahren.

polyresin-brunnen-winterfest
Zierbrunnen sollten im Winter kein Wasser tragen

Die Winterfestigkeit von Polyresin-Brunnen

Polyresin, ein wetterfester und widerstandsfähiger Kunststein, ist optisch sehr ansprechend, aber erfordert einen angemessenen Schutz vor Frost. Auch wenn das Material frostsicher ist, können Wasserrückstände in Hohlräumen oder Risse durch gefrierendes Wasser entstehen, die das Erscheinungsbild beeinträchtigen oder die Stabilität gefährden.

Um die Langlebigkeit Ihres Polyresin-Brunnens zu gewährleisten, sollten Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen:

  1. Entleerung des Wassers: Lassen Sie alle Wasserreservoirs vollständig ab, um Frostschäden zu vermeiden.
  2. Säuberung und Trocknung: Reinigen und trocknen Sie den Brunnen gründlich, da Restwasser bei Frost expandieren und Schäden verursachen könnte.
  3. Abdeckung und Schutz: Decken Sie den Brunnen mit einer geeigneten Schutzhülle ab und nutzen Sie eine isolierende Schicht, wie Styropor oder Jute. Für flache Becken bieten sich auch Wellplatten aus Acrylglas an, um Kondenswasser effektiv abzuleiten.

Lesen Sie auch

  • Gartenbrunnen winterfest machen

    Gartenbrunnen winterfest machen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • brunnen-terrasse-ohne-wasseranschluss

    Brunnen auf der Terrasse: Lösungen ohne Wasseranschluss

  • Brunnen ohne Strom

    Brunnen ohne Strom: Nachhaltige Gartenbewässerung selbstgemacht

Bei fest installierten Brunnen, deren Pumpen tief genug verlegt sind, können Sie die Wasserpumpe laufen lassen, um sie vor dem Einfrieren zu bewahren. Eine zusätzliche Brunnenfrostschutzlösung kann hier ebenfalls hilfreich sein.

Methode 1: Brunnen entleeren und abdecken

Damit Ihr Polyresin-Brunnen sicher durch den Winter kommt, sind folgende Schritte notwendig:

  1. Wasser komplett ablassen: Entleeren Sie gründlich alle Brunnenschalen und Becken. Verwenden Sie dafür eine Pumpe oder einen Schlauch, um sicherzustellen, dass keine Wasserrückstände bleiben.
  2. Pumpe sicher entfernen: Entfernen Sie die Pumpe, sofern möglich, und lagern Sie sie an einem frostfreien Ort in einem mit Wasser gefüllten Behälter, um die Dichtungen vor Austrocknung zu schützen.
  3. Unbewegliche Pumpe schützen: Ist die Pumpe fest installiert, lassen Sie das Wasser vollständig ablaufen und tragen Silikonfett auf die zugänglichen Gummiteile auf, um Risse zu verhindern. Wiederholen Sie dies regelmäßig im Winter.
  4. Brunnen gründlich reinigen und trocknen: Säubern Sie alle Teile des Brunnens mit warmem Wasser und einer Bürste und lassen Sie die Teile vollständig trocknen.
  5. Brunnen abdecken: Decken Sie den Brunnen mit einer widerstandsfähigen Schutzhaube ab und legen Sie eine Schicht aus saugfähigem Material wie Vlies oder Jute dazwischen, um Kondenswasserbildung zu verhindern. Eine zusätzliche Abdeckung der Brunnenschalen mit Acrylglas-Wellplatten, die mit Steinen beschwert werden, stellt eine stabile und sichere Abdeckung sicher.

Methode 2: Brunnen an einem frostsicheren Ort unterbringen

Sollten Sie die Möglichkeit haben, Ihren Polyresin-Brunnen an einem frostgeschützten Ort wie einem Keller, einer Garage oder einem frostfreien Schuppen unterzubringen, ist dies der idealste Schutz vor Frostschäden.

  1. Brunnen vorbereiten: Lassen Sie zunächst das gesamte Wasser aus dem Brunnen sowie allen wasserführenden Teilen ab und reinigen Sie die Anlage gründlich. Entfernen Sie alle lösbaren Teile wie Pumpen, Schläuche und Düsen.
  2. Pumpe und Kleinteile sicher lagern: Lagern Sie die Pumpe an einem frostfreien Ort, idealerweise in einem Wasserbehälter, um die Dichtungen feucht zu halten. Kontrollieren Sie das Wasser regelmäßig.
  3. Brunnen verpacken: Wickeln Sie den Brunnen in wärmeisolierendes Material wie Styropor oder Luftpolsterfolie ein. Fixieren Sie diese Schichten gut und umhüllen Sie den Brunnen zusätzlich mit einer wasserdichten Plane oder Teichfolie.
  4. Brunnen sicher lagern: Stellen Sie den verpackten Brunnen an einen frostsicheren Ort, der trocken und vor Temperaturschwankungen geschützt ist.

Zusätzliche Tipps für festinstallierte Brunnen

Auch festinstallierte Brunnen können erfolgreich winterfest gemacht werden:

  1. Abpumpen von Wasser: Lassen Sie das Wasser aus dem gesamten Brunnen und allen wasserführenden Komponenten vollständig ab. Nutzen Sie eine zweite Pumpe oder Schläuche, um sicherzustellen, dass das Wasser auch aus den Leitungen und der Pumpe entfernt wird.
  2. Schutz der Wasserpumpe: Schützen Sie fest installierte Pumpen mit einer isolierenden Abdeckung aus Styropor oder Luftpolsterfolie.
  3. Abdecken des Brunnens: Decken Sie den Brunnen gründlich ab, um ihn vor Schnee und Eis zu schützen. Verwenden Sie hierbei eine Teichfolie oder eine ähnlich dicke Plane.
  4. Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie während der Wintermonate regelmäßig, ob die Abdeckungen noch sicher sitzen und ob sich Wasser angesammelt hat, das abgepumpt werden muss.
  5. Kondenswasser verhindern: Verwenden Sie saugfähige Materialien wie Vliesstoff oder Jute zwischen dem Brunnen und der Abdeckung, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.
  6. Zusätzlicher Frostschutz: Wenn Ihre Pumpe im Winter weiter betrieben wird, sollten Sie eine spezielle Frostschutzlösung hinzufügen.

Durch diese Maßnahmen sichern Sie die Funktionalität und das Erscheinungsbild Ihres Polyresin-Brunnens über viele Winter hinweg und können sicher sein, dass er im Frühjahr wieder einsatzbereit ist.

Artikelbild: John/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenbrunnen winterfest machen
Gartenbrunnen winterfest machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
brunnen-terrasse-ohne-wasseranschluss
Brunnen auf der Terrasse: Lösungen ohne Wasseranschluss
Brunnen ohne Strom
Brunnen ohne Strom: Nachhaltige Gartenbewässerung selbstgemacht
Balkon Brunnen selber bauen
Balkonbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
brunnen-mit-gartenschlauch-spuelen
Brunnen spülen: So geht’s mit dem Gartenschlauch – Anleitung
Brunnen spülen
Brunnenspülung: So reinigen Sie Ihren Brunnen richtig
Holzbrunnen selber bauen
Holzbrunnen selber bauen: Anleitung für einen Blickfang im Garten
wandbrunnen-selber-bauen
Wandbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Brunnenverkleidung: Materialien & Gestaltungsideen
brunnen-bepflanzen
Brunnen-Bepflanzung: So wird’s zur grünen Oase

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenbrunnen winterfest machen
Gartenbrunnen winterfest machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
brunnen-terrasse-ohne-wasseranschluss
Brunnen auf der Terrasse: Lösungen ohne Wasseranschluss
Brunnen ohne Strom
Brunnen ohne Strom: Nachhaltige Gartenbewässerung selbstgemacht
Balkon Brunnen selber bauen
Balkonbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
brunnen-mit-gartenschlauch-spuelen
Brunnen spülen: So geht’s mit dem Gartenschlauch – Anleitung
Brunnen spülen
Brunnenspülung: So reinigen Sie Ihren Brunnen richtig
Holzbrunnen selber bauen
Holzbrunnen selber bauen: Anleitung für einen Blickfang im Garten
wandbrunnen-selber-bauen
Wandbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Brunnenverkleidung: Materialien & Gestaltungsideen
brunnen-bepflanzen
Brunnen-Bepflanzung: So wird’s zur grünen Oase

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenbrunnen winterfest machen
Gartenbrunnen winterfest machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
brunnen-terrasse-ohne-wasseranschluss
Brunnen auf der Terrasse: Lösungen ohne Wasseranschluss
Brunnen ohne Strom
Brunnen ohne Strom: Nachhaltige Gartenbewässerung selbstgemacht
Balkon Brunnen selber bauen
Balkonbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
brunnen-mit-gartenschlauch-spuelen
Brunnen spülen: So geht’s mit dem Gartenschlauch – Anleitung
Brunnen spülen
Brunnenspülung: So reinigen Sie Ihren Brunnen richtig
Holzbrunnen selber bauen
Holzbrunnen selber bauen: Anleitung für einen Blickfang im Garten
wandbrunnen-selber-bauen
Wandbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Brunnenverkleidung: Materialien & Gestaltungsideen
brunnen-bepflanzen
Brunnen-Bepflanzung: So wird’s zur grünen Oase
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.