Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleingarten

Einen Pool oder ein Planschbecken im Kleingarten aufstellen

pool-im-kleingarten
Kleine, mobile Planschbecken sind vielerorts im Kleingarten erlaubt Foto: Ingo Steinbach/Shutterstock

Einen Pool oder ein Planschbecken im Kleingarten aufstellen

Ganz generell gilt, dass ein Pool im Kleingarten einer Kolonie nicht erlaubt ist. In der praktischen Abgrenzung der Begrifflichkeiten ist neben der abbaubaren oder fest installierten Konstruktionsart, die Größe entscheidend. Mobile Planschbecken mit bis zu 1,50 Meter Durchmesser oder drei Kubikmeter Inhalt kann die Satzung erlauben, muss es aber nicht.

Pool keinesfalls, Planschbecken eventuell

Ein fest installierter Pool ist in einem Kleingarten verboten. Er widerspricht der Idee des Kleingartens, in dem Erholung und Gärtnern im Mittelpunkt stehen. Das Pools der Erholung dienen, wird in vielen Präzedenzfällen in gerichtlichen Auseinandersetzungen zum Thema verneint.

  • Lesen Sie auch — Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt
  • Lesen Sie auch — Bienenhaltung im Kleingarten ist prinzipiell erlaubt
  • Lesen Sie auch — Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?

Dennoch können kleinere mobile Planschbecken vom Verein erlaubt werden. Das größte Konfliktpotenzial entsteht mit der Tatsache, dass durch spielende Kinder ein unvermeidbarer Geräuschpegel entsteht. Manche benachbarte Pächter stört das weniger, andere sehr.

In mancher Vereinssatzung wird das Aufstellen und Stehenlassen über zwei oder mehr Tag ausgeschlossen. Nur Planschbecken, die am selben Tag wieder abgebaut werden, sind zugelassen. Folgende Maximalgrößen und Maße finden sich in vielen Satzungen:

  • Durchmesser 1,50 Meter oder
  • Inhalt drei Kubikmeter
  • Aufbauhöhe sechzig Zentimeter bei fünfzig Zentimeter Füllhöhe

Typische Interessenkollisionen

Bezüglich der Ruhezeiten im Kleingarten kollidieren oft der Zeitpunkt des Benutzens mit der Ruhezeit. Beispielsweise wird gerne am schulfreien Feier- oder Sonntag ein Planschbecken aufgebaut, wenn ganztägige Ruhezeit gilt.

Das Dulden des Planschbeckens kann auch vom Zeitpunkt abhängen. Wird es beispielsweise samstags nach der Mittagsruhe vor der beginnenden Wochenendruhezeit meist am späten Nachmittag benutzt, ist die Duldung wahrscheinlicher.

Einige Begleitumstände und Nutzungsbedingungen sind für eine Duldung des Planschbeckens zwingende Voraussetzung:

  • Strengstes Verbot, das Wasser säubernde Chemikalien einzusetzen
  • Mit einer auch leichten Bodenverankerung werden kleine Pools zu Bauwerken
  • Die Wasserentsorgung muss biologisch und ökologisch umsichtig erfolgen
  • Die Nutzung ist nur Kleinkindern vorbehalten, keine Jugendlichen und Erwachsenen
  • Der Verein kann bei ausuferndem Lärm ein zukünftiges Verbot in die Satzung aufnehmen
Tipps & Tricks
Erkundigen Sie sich über die Art der Wasserbeschaffung, wenn Ihnen der Aufbau eines Planschbeckens erlaubt ist. Nicht immer darf dafür die Leitung des Vereins genutzt werden. In manchen Kolonien müssen Sie das Wasser selber anliefern beziehungsweise aufgefangenes Regenwasser einfüllen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Ingo Steinbach/Shutterstock
Startseite » Garten » Kleingarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ruhezeiten-kleingarten
Regelung der Ruhezeiten im Kleingarten
terrassenueberdachung-im-kleingarten-erlaubt
Eine korrekte Terrassenüberdachung ist im Kleingarten erlaubt
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
Schrebergarten Kosten
Einen Schrebergarten pachten: Diese Kosten erwarten Sie
kleingarten-terrasse
Im Kleingarten eine Terrasse anlegen
feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Sind Feuerschale, Feuertonne und Lagerfeuer im Kleingarten erlaubt?
dauerwohnen-im-kleingarten
Der ewige Streit um das Dauerwohnen im Kleingarten
bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Bestandsschutz für einige Bäume im Kleingarten beachten
biotoilette-kleingarten
Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt
bienenhaltung-im-kleingarten
Bienenhaltung im Kleingarten ist prinzipiell erlaubt
kleingarten-toilette-einbauen
Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen
kleingarten-stromversorgung
Wie im Kleingarten Stromversorgung möglich ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.