Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Porzellan

Porzellan im Backofen: Das musst du beachten!

Von Katharina Winkler | 28. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Porzellan im Backofen: Das musst du beachten!”, Hausjournal.net, 28.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/porzellan-im-backofen

Porzellan ist ein beliebtes Material für Geschirr, doch nicht alle Arten sind für die hohen Temperaturen im Backofen geeignet. Dieser Artikel erklärt die Hitzebeständigkeit verschiedener Porzellansorten und gibt Tipps zur sicheren Verwendung im Backofen.

Darf Porzellan in den Backofen?

Die Hitzebeständigkeit von Porzellan

Porzellan besitzt dank seiner Herstellung bei hohen Temperaturen eine hohe Hitzebeständigkeit. Insbesondere Hartporzellan und Feldspatporzellan, die bei über 1.300 °C gebrannt werden, sind in der Regel bis zu 200 °C im Backofen einsetzbar, solange keine plötzlichen Temperaturwechsel auftreten.

Lesen Sie auch

  • porzellan-eigenschaften

    Porzellan-Eigenschaften: Härte, Ästhetik und Nutzung

  • Porzellan spülen

    Porzellan reinigen: Effektive und schonende Methoden

  • Porzellan Brand

    Porzellan brennen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse

Die Hitzebeständigkeit hängt nicht nur vom Porzellan selbst ab, sondern auch von Zusatzstoffen und Herstellungsverfahren. Höher gebrannte Porzellanarten oder spezielle „feuerfeste“ Keramiken, die zusätzliche Quarz- und Mineralienmischungen enthalten, bieten eine erhöhte thermische Belastbarkeit.

Dicke Scherbenstärken sind besonders vorteilhaft, da sie die Wärme gleichmäßiger verteilen und speichern. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Hitzebeständigkeit, sondern auch für gleichmäßige Kochergebnisse. Achten Sie bei farbigem oder dekoriertem Porzellan darauf, dass die Dekore unter Umständen nicht die gleiche Temperaturbeständigkeit wie unbeschichtetes, weißes Porzellan aufweisen.

Steingut, Bone China und ähnliche keramische Porzellansorten sollten nur verwendet werden, wenn sie ausdrücklich als ofenfest gekennzeichnet sind, um thermische Schäden zu verhindern und die Langlebigkeit des Geschirrs zu gewährleisten.

Worauf Sie bei der Verwendung von Porzellan im Backofen achten sollten

Um die Langlebigkeit und Sicherheit Ihres ofenfesten Porzellans zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  1. Vorheizen des Ofens: Vermeiden Sie plötzliche Temperaturwechsel, indem Sie Porzellan von Anfang an mit dem Ofen zusammen erhitzen.
  2. Korrekte Platzierung im Ofen: Stellen Sie das Porzellan nicht direkt auf den heißen Ofenboden oder in den Kontakt mit den Heizstäben. Nutzen Sie ein Backblech oder ein Gitterrost für eine gleichmäßige Hitzeverteilung.
  3. Schutz der Oberfläche: Fetten Sie die Form gut ein, um Anbrennen zu verhindern. Fett und Öl helfen, das Essen gleichmäßig zu garen und schützen die Oberfläche des Porzellans.
  4. Abkühlen lassen: Stellen Sie das heiße Porzellan nach dem Gebrauch nicht direkt auf kalte Oberflächen. Verwenden Sie ein Schneidebrett aus Holz oder einen hitzebeständigen Untersetzer, um Temperaturschocks zu vermeiden.
  5. Richtige Reinigung: Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel oder -utensilien. Bei Verkrustungen hilft es, die Form in warmem Wasser mit etwas Spülmittel einzuweichen, um Rückstände leichter zu entfernen.

Durch Befolgen dieser Hinweise können Sie Ihr Porzellan im Backofen sicher verwenden und seine Lebensdauer deutlich verlängern.

Zeichen für ofenfestes Porzellan

Um sicherzustellen, dass Ihr Porzellan im Backofen verwendet werden kann, suchen Sie nach speziellen Kennzeichnungen. Das bekannteste Symbol für ofenfestes Geschirr ist ein kleines quadratisches Icon mit zwei horizontalen Balken. Dieses Symbol befindet sich häufig auf der Unterseite des Geschirrs oder auf der Verpackung.

Zusätzlich weisen Begriffe wie „ofenfest“ oder „backofenfest“ sowie Herstellerangaben zur maximalen Temperaturbeständigkeit darauf hin, dass das Geschirr für den Einsatz im Backofen geeignet ist. Indem Sie diese Informationen berücksichtigen, können Sie das geeignete Geschirr auswählen und sicherstellen, dass Ihr Porzellan den Bedingungen im Backofen standhält.

Artikelbild: imamember/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

porzellan-eigenschaften
Porzellan-Eigenschaften: Härte, Ästhetik und Nutzung
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Effektive und schonende Methoden
Porzellan Brand
Porzellan brennen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
porzellan-beschriften
Porzellan beschriften: Techniken und Materialien für DIY
schwarze-flecken-auf-geschirr-nach-spuelmaschine
Schwarze Flecken auf Geschirr nach Spülmaschine: Ursachen & Lösungen
Kaltporzellan herstellen
Kaltporzellan selber machen: So gelingt’s einfach
Porzellan anmalen
Porzellan bemalen: Anleitung für Anfänger & Inspirationen
Was unterscheidet Porzellan von Keramik?
Porzellan vs. Keramik: Welches Material passt besser?
Lack für Porzellan
Porzellan lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Backofen vor erster Benutzung
Backofen einbrennen: Anleitung & Tipps für den neuen Backofen
Geschirr Herstellung
Geschirr-Materialien im Vergleich: Porzellan, Glas & mehr
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

porzellan-eigenschaften
Porzellan-Eigenschaften: Härte, Ästhetik und Nutzung
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Effektive und schonende Methoden
Porzellan Brand
Porzellan brennen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
porzellan-beschriften
Porzellan beschriften: Techniken und Materialien für DIY
schwarze-flecken-auf-geschirr-nach-spuelmaschine
Schwarze Flecken auf Geschirr nach Spülmaschine: Ursachen & Lösungen
Kaltporzellan herstellen
Kaltporzellan selber machen: So gelingt’s einfach
Porzellan anmalen
Porzellan bemalen: Anleitung für Anfänger & Inspirationen
Was unterscheidet Porzellan von Keramik?
Porzellan vs. Keramik: Welches Material passt besser?
Lack für Porzellan
Porzellan lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Backofen vor erster Benutzung
Backofen einbrennen: Anleitung & Tipps für den neuen Backofen
Geschirr Herstellung
Geschirr-Materialien im Vergleich: Porzellan, Glas & mehr
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

porzellan-eigenschaften
Porzellan-Eigenschaften: Härte, Ästhetik und Nutzung
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Effektive und schonende Methoden
Porzellan Brand
Porzellan brennen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
porzellan-beschriften
Porzellan beschriften: Techniken und Materialien für DIY
schwarze-flecken-auf-geschirr-nach-spuelmaschine
Schwarze Flecken auf Geschirr nach Spülmaschine: Ursachen & Lösungen
Kaltporzellan herstellen
Kaltporzellan selber machen: So gelingt’s einfach
Porzellan anmalen
Porzellan bemalen: Anleitung für Anfänger & Inspirationen
Was unterscheidet Porzellan von Keramik?
Porzellan vs. Keramik: Welches Material passt besser?
Lack für Porzellan
Porzellan lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Backofen vor erster Benutzung
Backofen einbrennen: Anleitung & Tipps für den neuen Backofen
Geschirr Herstellung
Geschirr-Materialien im Vergleich: Porzellan, Glas & mehr
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.