Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Außenputz

Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade

Von David Richter | 27. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade”, Hausjournal.net, 27.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/aussenwand-verputzen

Eine fachgerecht verputzte Fassade schützt das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen und wertet gleichzeitig die Optik Ihres Hauses auf. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung für die wichtigsten Schritte, von der Vorbereitung des Untergrunds bis zur Wahl des richtigen Putzes.

aussenwand-verputzen

Die richtige Vorbereitung der Fassade

Für ein langlebiges und optisch ansprechendes Ergebnis beim Verputzen der Fassade ist eine gründliche Vorbereitung der Außenwand unverzichtbar. Damit der Putz optimal haften und seine schützende Funktion erfüllen kann, sollten Sie die folgenden Schritte durchführen:

Lesen Sie auch

  • aussenmauer-verputzen

    Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • putztraegerplatte-aussen-verputzen

    Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps

  • fallrohr-verputzen

    Fallrohr verputzen: Anleitung für ein sauberes Ergebnis

Oberflächen säubern und Defekte ausbessern

Entfernen Sie jeglichen Schmutz, Moos und Algen von der Wandoberfläche, zum Beispiel mit einer groben Bürste oder einem Hochdruckreiniger. Sichten Sie die Wand anschließend nach Rissen, Löchern oder ausbröckelnden Bereichen und bessern Sie schadhafte Stellen aus. Kleinere Risse können mit einer Spachtelmasse geschlossen, größere Schäden mit einer geeigneten Reparaturmasse ausgeglichen werden.

Untergrund prüfen und vorbereiten

Achten Sie darauf, ob Ihr Mauerwerk stark saugend ist, wie beispielsweise Ziegel oder Kalksandstein. In diesem Fall sollten Sie eine Grundierung oder Haftemulsion auftragen, um die Saugfähigkeit der Wand zu reduzieren und die Haftung des Putzes zu verbessern. Lassen Sie die Grundierung gut trocknen, bevor Sie fortfahren.

Schutzmaßnahmen ergreifen

Decken Sie Fenster, Türen und andere empfindliche Bauteile mit Folie ab, um sie vor Putzspritzern zu schützen. Montieren Sie Abdeckleisten und Klebebänder, um saubere und gleichmäßige Abschlusskanten des Putzes zu gewährleisten.

Putzprofile anbringen

Installieren Sie Putzprofile an den Außenecken sowie um Fenster und Türen herum. Diese Profile helfen Ihnen, eine gleichmäßige Putzschicht zu erreichen und schützen empfindliche Kanten vor Beschädigungen.

Witterungsschutz

Beim Arbeiten an der Fassade sollte die Temperatur über 5 Grad Celsius liegen. Zudem sollten starke Sonneneinstrahlung und Regen vermieden werden. Ein Gerüst mit einem Netz kann zusätzlichen Schutz bieten und die Arbeitsbedingungen verbessern.

Die Auswahl des passenden Putzes

Beim Verputzen einer Außenwand ist die sorgfältige Auswahl des Putzes essenziell, da verschiedene Materialien unterschiedliche Eigenschaften bieten. Hier sind einige gängige Putze und ihre speziellen Eigenschaften:

  • Kalk-Zement-Putz: Robust und wetterbeständig, eignet er sich besonders für stark beanspruchte Fassaden, da er widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und Witterungseinflüsse ist.
  • Mineralischer Putz: Bestehend aus Sand, Kalk, Zement und manchmal Lehm, ist dieser Putz atmungsaktiv und trägt zur Regulierung der Feuchtigkeit bei, was insbesondere bei Altbauten vorteilhaft ist.
  • Lehmputz: Umweltfreundlich durch natürliche Rohstoffe, reguliert Feuchtigkeit in Innenräumen optimal und schafft ein angenehmes Raumklima. Er ist jedoch empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen.
  • Zementputz: Extrem widerstandsfähig und bestens geeignet für stark beanspruchte Bereiche. Er ist jedoch anfällig für Risse, wenn er nicht fachgemäß aufgebracht wird.
  • Silikonharzputz: Kombiniert die Eigenschaften von mineralischem und Kunstharzputz, ist wasserabweisend und dennoch dampfdurchlässig, was Schimmel- und Algenbildung verhindert.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Putzes sowohl die Haltbarkeit und den Schutz der Fassade als auch Umweltverträglichkeit und ästhetische Anforderungen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Die Fassade verputzen – so gehen Sie vor

Nachdem Sie die Fassade gründlich vorbereitet und den passenden Putz ausgewählt haben, können Sie nun mit dem eigentlichen Verputzen beginnen.

Grundieren

Tragen Sie eine für Außenwände geeignete Grundierung auf die gereinigte und vorbereitete Wand auf. Verwenden Sie einen Quast, eine Malerrolle oder einen breiten Pinsel, um die Grundierung gleichmäßig zu verteilen. Warten Sie die Trocknungszeit laut Herstellerangaben ab, bevor Sie fortfahren.

Putzprofile und Eckschutz anbringen

Befestigen Sie Putzprofile an den Außenecken der Fassade sowie um Fenster und Türen herum. Diese Profile dienen als Führungsschienen für den Putz und sorgen für eine gleichmäßige Schichtdicke. Verwenden Sie dabei Dübel und Schrauben oder speziellen Kleber, um die Profile zu fixieren.

Unterputz auftragen

Mischen Sie den Unterputz gemäß den Herstellerangaben, beispielsweise mit einem Farb- und Mörtelrührer. Tragen Sie den Unterputz mit einer Glättkelle in vertikalen Bahnen gleichmäßig auf die Wand auf. Die Schichtdicke sollte zwischen 10 und 15 mm liegen. Lassen Sie den Unterputz vollständig trocknen und beachten Sie dabei die Faustregel: ein Tag Trocknungszeit pro 1 mm Schichtstärke.

Oberputz auftragen

Bereiten Sie den Oberputz vor und verteilen Sie ihn gleichmäßig auf dem getrockneten Unterputz. Arbeiten Sie in kleinen Abschnitten, um eine gleichmäßige Deckung zu gewährleisten. Die Schichtdicke des Oberputzes sollte in der Regel zwischen 2 und 3 mm liegen.

Oberfläche gestalten

Während der Oberputz noch feucht ist, gestalten Sie die Oberfläche nach Ihren Wünschen:

  • Glätten: Verwenden Sie eine Glättkelle, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
  • Strukturieren: Nutzen Sie Werkzeuge wie eine Bürste oder ein Reibebrett, um dem Putz die gewünschte Struktur zu verleihen.

Putz trocknen lassen

Lassen Sie den Putz vollständig trocknen. Die vollständige Trocknungszeit kann je nach Witterungsbedingungen, Putzart und Schichtdicke variieren, beträgt jedoch mindestens 2 bis 3 Tage. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Regen und starker Sonneneinstrahlung während dieser Zeit.

Mit dieser Anleitung können Sie Ihre Fassade effektiv und gleichmäßig verputzen, sodass sie optimal gegen Witterungseinflüsse geschützt ist und gleichzeitig ästhetisch ansprechend aussieht.

Artikelbild: Muhammad/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenmauer-verputzen
Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
fallrohr-verputzen
Fallrohr verputzen: Anleitung für ein sauberes Ergebnis
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz außen: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
oberputz-trocknungszeit
Oberputz-Trocknungszeit: Wichtige Faktoren und Tipps
mauer-verputzen
Mauer verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Garage verputzen
Garage verputzen: Anleitung für innen & außen
Backsteinmauer verputzen
Backstein verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenmauer-verputzen
Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
fallrohr-verputzen
Fallrohr verputzen: Anleitung für ein sauberes Ergebnis
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz außen: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
oberputz-trocknungszeit
Oberputz-Trocknungszeit: Wichtige Faktoren und Tipps
mauer-verputzen
Mauer verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Garage verputzen
Garage verputzen: Anleitung für innen & außen
Backsteinmauer verputzen
Backstein verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenmauer-verputzen
Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
fallrohr-verputzen
Fallrohr verputzen: Anleitung für ein sauberes Ergebnis
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz außen: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
oberputz-trocknungszeit
Oberputz-Trocknungszeit: Wichtige Faktoren und Tipps
mauer-verputzen
Mauer verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Garage verputzen
Garage verputzen: Anleitung für innen & außen
Backsteinmauer verputzen
Backstein verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.