Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fassade

Eine Putzfassade streichen

putzfassade-streichen
Vor dem Anstrich sollte die Putzfassade gereinigt werden Foto: vulcano/Shutterstock

Eine Putzfassade streichen

Bei Neubauten ohnehin und bei Bestandsgebäuden in relativ großen zeitlichen Abständen gilt es, die Putzfassade zu streichen. Was Sie vor und während dem Streichen der Putzfassade beachten müssen und wie Sie die Farbe dann auftragen, haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.

Die verschiedenen Schritte beim Streichen einer Putzfassade

Wie nahezu jede Fassade muss auch die Putzfassade gestrichen werden. Die Fassade am Neubau ohnehin, die am Bestandsgebäude in zeitlichen Abständen, die im Schnitt zehn bis zwanzig Jahre betragen. Damit einher gehen dann beim Bestandsgebäude deutlich mehr Vorbereitungsarbeiten:

  • Lesen Sie auch — Das Streichen einer Außenwand
  • Lesen Sie auch — Außenputz durch Streichen auffrischen oder ändern
  • Lesen Sie auch — Do it yourself – Warum streichen Sie Ihr Haus nicht selbst?
  • das Prüfen der Tragfähigkeit des Putzes
  • gegebenenfalls das Ausbessern des Putzes
  • die Putzfassade reinigen
  • das Vorbereiten (Grundieren) der Putzfassade
  • das Streichen der Putzfassade in mehreren Arbeitsschritten

Die Tragfähigkeit der Putzfassade prüfen

Hier kommen verschiedene Techniken zur Anwendung. Mit einem Schraubenzieher führen Sie einen Kratztest durch. Sandet der Putz, muss er abgetragen werden. Sind Altanstriche vorhanden, ritzen Sie mit einem Cuttermesser überschneidende Rechtecke (circa 1 x 1 cm) ein. Löst sich die Farbe, muss sie entfernt werden.

Ausbessern vom Putz

Achten Sie zudem darauf, dass Sie Fassadenfarben verwenden, die sich mit dem Altanstrich „vertragen“. Abschließend führen Sie mit einem kleinen Hammer einen Klopftest durch, ob sich über die gesamte Fassade größere Putzbrocken lösen lassen. Falls ja, müssen Sie die Fassade mit Putz ausbessern.

Das Reinigen der Putzfassade

Hier finden Sie einen detaillierten Ratgeber, wie Sie eine Putzfassade reinigen. Da Sie in den meisten Fällen einen Dampf- oder Hochdruckreiniger verwenden werden, achten Sie darauf, dass Sie die Fassadenreinigung mit genügend zeitlichem Abstand vornehmen. Wenn Sie die Fassade streichen, muss diese bereits wieder vollständig getrocknet sein.

Das Vorbereiten bzw. Grundieren der Fassade

Jede Putzfassade sollte grundiert werden. Dabei müssen Sie noch überprüfen, wie saugfähig die Fassade ist. Das dürften Sie aber bereits beim Reinigen der Putzfassade festgestellt haben. Bei einer besonders saugfähigen Fassade tragen Sie daher einen entsprechenden Tiefengrund (10,99 € bei Amazon*) auf. Lassen Sie den Tiefengrund nun den Angaben des Herstellers entsprechend trocknen, bevor Sie mit dem Anstrich beginnen.

Das Streichen der Putzfassade

Das Streichen der Putzfassade erfolgt in mehreren Arbeitsschritten. Zunächst werden immer Kanten, Ecken und Abschlüsse mit dem Pinsel vorgestrichen. Beim Erstanstrich mit der Rolle können Sie die Fassadenfarbe noch mit 10 bis maximal 20 Prozent Wasser verdünnen. Die beiden nachfolgenden Anstriche erfolgen jetzt unverdünnt. Beachten Sie dabei, dass Sie die Farbe im Kreuzgang (kreuz und quer) auftragen, damit die Farbe gut und gleichmäßig verschichtet wird.

Tipps & Tricks
Sollten Sie entsprechende Probleme bereits gehabt haben, können Sie eine Fassadenfarbe mit anti-fungizider Wirkung verwenden oder anti-fungizide Wirkstoffe der Farbe beimengen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: vulcano/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Außenwand streichen
Das Streichen einer Außenwand
aussenputz-streichen
Außenputz durch Streichen auffrischen oder ändern
Haus selber lackieren
Do it yourself – Warum streichen Sie Ihr Haus nicht selbst?
Hausfassade streichen
Eine Hausfassade in Malerqualität streichen
Fassade streichen
Eine Fassade professionell streichen
hauswand-streichen
Eine Hauswand vorbereiten und wetterfest streichen
fassade-neu-streichen
Eine alte Fassade neu streichen: So wird’s richtig schön!
aussenmauer-streichen
Grundregeln für das Außenmauer streichen
Haus streichen
Das Haus in professioneller Qualität streichen
fassade-grundieren
Probleme vermeiden: So grundieren Sie Ihre Fassade richtig!
fassade-fensterumrandung-streichen
An der Fassade eine abgesetzte Fensterumrandung streichen
fassade-streichen-wie-oft
Wie oft muss ich meine Fassade streichen, bis es deckt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.