Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Putz

Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps

Von David Richter | 2. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 02.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/putztraegerplatte-aussen-verputzen

Putzträgerplatten bilden die ideale Basis für Außenputz, insbesondere auf glatten Untergründen. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, Materialien und die korrekte Anbringung von Putzträgerplatten sowie das fachgerechte Auftragen des Außenputzes.

putztraegerplatte-aussen-verputzen
Auf Wärmedämmungsverbundsystemen werden Putzträgerplatten aufgebracht

Die optimale Basis für den Außenputz: Putzträgerplatten

Putzträgerplatten bieten eine ideale Lösung, um Putz auch auf schwierigem Untergrund zuverlässig haften zu lassen. Diese Platten verfügen über raue Oberflächen und spezielle Materialien, die eine dauerhafte Verbindung zwischen Putz und Untergrund sicherstellen.

Lesen Sie auch

  • aussenwand-verputzen

    Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade

  • armierungsputz-aussen

    Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade

  • thermoputz-aussen-sinnvoll

    Thermoputz außen: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?

Funktionen und Vorteile von Putzträgerplatten

  • Haftung auf glatten Untergründen: Putzträgerplatten schaffen eine zuverlässige Basis für Putz auf normalerweise ungeeigneten Untergründen, wie z.B. OSB-Platten oder bestimmten Dämmstoffen.
  • Vielseitigkeit: Sie eignen sich für Neubauten ebenso wie für Sanierungen, insbesondere bei der Fassadendämmung von Altbauten und im Holzrahmenbau.
  • Zusatzfunktionen: Neben der Haftungsvermittlung bieten Putzträgerplatten zusätzliche Eigenschaften wie Schall- und Feuerschutz. Platten aus Mineralwolle oder Blähglas erreichen zum Beispiel hohe Brandschutzklassen.
  • Klimaregulation: Platten aus mineralischen oder ökologischen Materialien wie Holzfasern unterstützen ein gesundes Raumklima durch ihre diffusionsoffene Struktur und bieten zudem Wärmeschutz im Winter sowie Hitzeschutz im Sommer.

Typen und Materialien

Die Auswahl des passenden Typs hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Gängige Materialien für den Außenbereich sind:

  • Steinwolle: Bietet guten Brandschutz und Diffusionsoffenheit.
  • Blähglas: Leicht, feuchtebeständig und schimmelresistent, ideal auch für Feuchträume.
  • Holzfaser: Ökologisch mit guten Dämmeigenschaften und positiver Wirkung auf das Raumklima.

Diese Materialien gewährleisten nicht nur eine stabile Putzträgerplatte, sondern tragen auch zur Langlebigkeit und Funktionalität Ihrer Fassade bei.

Putzträgerplatten außen anbringen – Schritt für Schritt

Um Ihre Fassade optimal vorzubereiten, sind Putzträgerplatten eine ausgezeichnete Wahl. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Platten korrekt anbringen.

1. Vorbereitung

Überprüfen Sie den Untergrund auf Tragfähigkeit, Ebenheit und Sauberkeit. Entfernen Sie lose Teile und gleichen Sie Unebenheiten aus. Bei stark saugenden Untergründen tragen Sie eine Tiefengrundierung auf und lassen sie vollständig trocknen.

2. Zuschnitt der Platten

Schneiden Sie die Putzträgerplatten mit einer geeigneten Säge oder einem Cuttermesser auf die gewünschten Maße zu. Nehmen Sie Aussparungen für Fenster, Türen oder Installationen präzise vor.

3. Befestigung der Platten

Rühren Sie den Klebemörtel gemäß den Herstellerangaben an und tragen Sie ihn punktuell auf die Rückseite der Putzträgerplatte auf. Bringen Sie die Platte an der Fassade an, richten Sie sie genau aus und drücken Sie sie fest an. Verwenden Sie Tellerdübel, um die Platten zusätzlich im Mauerwerk zu verankern.

4. Fugen verspachteln

Verspachteln Sie die Fugen zwischen den Platten mit einem geeigneten Fugenmörtel. Drücken Sie Armierungsgewebe in den noch feuchten Mörtel ein, um spätere Rissbildungen zu vermeiden und die Stabilität zu erhöhen. Glätten Sie die Oberfläche sorgfältig und lassen Sie alles gut trocknen.

5. Grundierung

Nach der Trocknung tragen Sie eine Haftgrundierung auf, um die Haftung des Putzes auf den Putzträgerplatten zu verbessern. Verteilen Sie die Grundierung gleichmäßig und lassen sie vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Verputzen beginnen.

6. Kantenschutz

Bringen Sie Kantenschutzprofile an den Ecken und Kanten an, um zusätzlichen Schutz und eine saubere Kante zu gewährleisten. Indem Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, schaffen Sie eine stabile und zuverlässige Basis für den anschließenden Außenputz und machen Ihre Fassade widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.

Den Außenputz auftragen – So erzielen Sie ein optimales Ergebnis

Nachdem die Putzträgerplatten angebracht und grundiert sind, beginnt der Verputz in mehreren Schritten. Hier erfahren Sie, wie Sie ein optimales Ergebnis erzielen.

1. Die richtige Putzmischung vorbereiten

Rühren Sie den Putz gemäß den Herstellerangaben in einem sauberen Behälter an. Beginnen Sie mit der empfohlenen Wassermenge und geben nach und nach den Putz hinzu. Verwenden Sie für ein gleichmäßiges Mischergebnis einen Rührquirl. Die Konsistenz des Putzes sollte geschmeidig, aber nicht flüssig sein.

2. Putzschicht auftragen

Tragen Sie eine gleichmäßige Schicht Putz auf die vorbereiteten Flächen auf. Arbeiten Sie von oben nach unten, um Überschüsse aufzufangen und Ansätze zu vermeiden. Eine Kelle und eine Traufel sind ideale Werkzeuge für diesen Schritt. Verwenden Sie an Ecken und Kanten Kantenschutzprofile für saubere Abschlüsse.

3. Strukturierung und Glätten

Je nach gewünschter Optik gibt es verschiedene Techniken für die Oberflächenbearbeitung:

  • Glatt: Ziehen Sie die Oberfläche mit einer Glättekelle glatt.
  • Strukturiert: Verwenden Sie ein Reibebrett, um die Oberfläche zu texturieren.
  • Kratzputz: Führen Sie kreisende Bewegungen mit einem geeigneten Werkzeug aus, um eine kratzige Struktur zu erhalten.

4. Trocknung und Schutz

Lassen Sie den Putz gemäß Herstellerangaben und Umgebungsbedingungen vollständig trocknen. Dies kann je nach Witterung und Putzart mehrere Tage dauern. Schützen Sie den Putz während der Trocknungszeit vor extremen Wettereinflüssen wie direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind oder Regen.

5. Nachbearbeitungen und Pflege

Kontrollieren Sie nach der Trocknungsphase die Oberfläche auf Unregelmäßigkeiten und führen Sie gegebenenfalls Nachbesserungen durch. Sollte sich der Putz später verfärben oder leicht beschädigt werden, glätten Sie den Bereich mit einem feuchten Schwamm und tragen Sie bei Bedarf eine Farbschicht oder Versiegelung auf.

Durch die sorgfältige Ausführung dieser Schritte entsteht eine optisch ansprechende und wetterbeständige Fassadenoberfläche. Beachten Sie die speziellen Anforderungen jedes Arbeitsschritts, um eine makellos verputzte Außenwand zu gewährleisten.

Artikelbild: Ingo Bartussek/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz außen: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
putztraegerplatte-aussen-auf-osb
OSB-Platten verputzen: So gelingt’s mit Putzträgerplatten
fallrohr-verputzen
Fallrohr verputzen: Anleitung für ein sauberes Ergebnis
aussenmauer-verputzen
Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzhaus Putz
Holzhaus verputzen: So gelingt es Ihnen Schritt für Schritt
oberputz-trocknungszeit
Oberputz-Trocknungszeit: Wichtige Faktoren und Tipps
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
mauer-verputzen
Mauer verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Holz verputzen
Holz verputzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz außen: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
putztraegerplatte-aussen-auf-osb
OSB-Platten verputzen: So gelingt’s mit Putzträgerplatten
fallrohr-verputzen
Fallrohr verputzen: Anleitung für ein sauberes Ergebnis
aussenmauer-verputzen
Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzhaus Putz
Holzhaus verputzen: So gelingt es Ihnen Schritt für Schritt
oberputz-trocknungszeit
Oberputz-Trocknungszeit: Wichtige Faktoren und Tipps
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
mauer-verputzen
Mauer verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Holz verputzen
Holz verputzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz außen: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
putztraegerplatte-aussen-auf-osb
OSB-Platten verputzen: So gelingt’s mit Putzträgerplatten
fallrohr-verputzen
Fallrohr verputzen: Anleitung für ein sauberes Ergebnis
aussenmauer-verputzen
Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzhaus Putz
Holzhaus verputzen: So gelingt es Ihnen Schritt für Schritt
oberputz-trocknungszeit
Oberputz-Trocknungszeit: Wichtige Faktoren und Tipps
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
mauer-verputzen
Mauer verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Holz verputzen
Holz verputzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.