Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dielen

Qualität von Dielen

Qualität von Dielen

Qualität von Dielen

Die Qualität von Holzbaustoffen zu beurteilen fällt dem Laien nicht immer leicht. Das gilt auch für Dielen. Welche Qualitätsmerkmale offiziell für Dielen gelten, und wie man sie beim Kauf erkennt, können Sie deshalb ausführlich in diesem Beitrag nachlesen.

Massivholzdielen wertiger

Massivholzdielen

Wenn man Massivholzdielen mit Mehrschichtdielen vergleicht, ist natürlich sofort klar, dass die Massivholzdiele eindeutig qualitativ die höherwertige Alternative ist.

  • Lesen Sie auch — Schöner Dielenboden aus kurzen Dielen
  • Lesen Sie auch — Dielenfußboden – ein kleiner Kaufratgeber
  • Lesen Sie auch — Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung

Auch im Hinblick auf die Langlebigkeit sind Massivholzdielen deutlich im Vorteil: Hochwertige massive Dielenböden haben oft eine Lebensdauer von bis zu 150 Jahren und mehr, wenn sie zwischendurch sorgfältig aufbereitet werden.

Natürlich spielt vor allem die Holzart bei Dielenböden eine Rolle für den Preis. Nicht immer hängt die Qualität auch von der Holzart ab – weichere Hölzer, wie Nadelhölzer, sind nicht zwingend qualitativ minderwertiger als Laubholzarten.

Mehrschichtdielen

Mehrschichtdielen enthalten nur eine Nutzschicht von wenigen Millimetern, die aus Massivholz ist. Darunter befindet sich eine Trägerschicht, die aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein kann.

Nutzschichtstärke

Hier ist das erste Qualitätsmerkmal schon die Dicke der Nutzschicht. Minderwertige Böden verfügen über eine Nutzschicht von lediglich 2 -3 mm Dicke. Das verkürzt die Lebensdauer des Dielenbodens enorm, da nur 1 – 2 mal abgeschliffen werden kann.

Hochwertige Böden haben dagegen meist eine doppelt so dicke Nutzschicht. Die Lebensdauer eines Massivholzbodens erreichen aber beide bei Weitem nicht. Im Regelfall geht man bei hochwertigen Mehrschichtdielen von einer Lebensdauer für etwa eine Generation aus.

Grundsätzlich gilt aber: Je dicker die Nutzschicht, desto hochwertiger die Diele.

Trägermaterial

Das Trägermaterial spielt für die Qualität der Diele in jedem Fall eine Rolle. Je hochwertiger das Trägermaterial ist, desto hochwertiger auch die Diele. Gerade bei verlockenden Sonderangeboten sind hier teilweise minderwertige Trägerstoffe im Einsatz.

Vorhandener Gegenzug

Höherwertige Mehrschichtdielen haben als zusätzliche, dritte Schicht einen sogenannten Gegenzug. Ein Qualitätsmerkmal ist hier, dass der Gegenzug aus dem selben Material besteht wie die Nutzschicht.

Der Gegenzug verhindert, dass sich die Diele bei Schwankungen der Raumtemperatur oder der Luftfeuchtigkeit im Raum verzieht. Günstigere Dielenmodelle verzichten oft auf einen Gegenzug. Hier muss man beim Verlegen entsprechend umsichtig vorgehen, vor allem wenn der Dielenboden verklebt wird.

Holzart

Auch bei Mehrschichtdielen spielt natürlich die verwendete Holzart eine Rolle.

Sehr teure Edelhölzer kosten auch als dünne Nutzschicht schon deutlich mehr als verbreitete Holzarten. Das sagt aber nicht unbedingt etwas über die Funktionalität aus, sondern lediglich über den Grad der Luxuriosität.

Optische Aspekte

Vor allem bei Massivholzdielen spielen auch optische Aspekte eine Rolle. Die Qualitätsklassen, die im Handel verbreitet sind, richten sich nach der optischen Einwandfreiheit des Bodens und lauten:

  • Select (die höchste Qualitätsstufe, feine und sehr harmonische Strukturierung, astfrei)
  • Natur (nahezu astfrei, ausgewogene, gleichmäßige Strukturierung)
  • Country (vereinzelte Äste, aber schon lebhaftere Struktur als bei „Natur“)
  • Rustikal (Einschlüsse von Harz und auch Risse möglich, bei manchen Holzarten oft astreich)

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Fußboden » Dielen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dielenboden
Schöner Dielenboden aus kurzen Dielen
Dielenfußboden
Dielenfußboden – ein kleiner Kaufratgeber
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Dielen und Wohnklima
Dielen und Wohnklima
welches-holz-fuer-fussboden
Welches Holz für den Fußboden – Tipps
dielenboden-kiefer-oder-fichte
Holz für den Dielenboden – Kiefer oder Fichte?
holzdielenboden-preise
Anspruchsvolle Qualität mit hohem Erhaltungswert – Den passenden Holzdielenboden zu günstigen Preisen finden
holzdielen-preise
Holzdielen - Kosten & Preisbeispiele
Landhausdielen und Massivdielen die Unterschiede
Landhausdielen und Massivdielen die Unterschiede
was-ist-wpc
Was ist WPC? Der Verbundwerkstoff im Überblick
Parkett Qualitätskriterien
Parkett – Qualitätskriterien
wie-lange-haelt-wpc
Wie lange hält WPC? Haltbarkeit der Dielen im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.