Reinigung von Rattanmöbeln
Grundsätzlich genügt es, Rattanmöbel im Innenbereich gelegentlich einmal feucht abzuwischen. Wenn Sie dafür warme Seifenlauge verwenden, ist das als Reinigung meist völlig ausreichend. Arbeiten Sie dabei aber nicht zu nass, sonst kann das Rattan aufquellen und Schaden nehmen. Lassen Sie nach einer Reinigung die Möbel immer gründlich trocknen.
Bei Rattanmöbeln, die Sie im Außenbereich verwenden (etwa im Garten oder auf der Terrasse) werden Sie wahrscheinlich häufiger reinigen müssen. Auch hier ist warme Seifenlauge das beste Mittel für die Reinigung. Das warme Wasser entfernt gründlich Schmutz, Fett und Staubablagerungen, ohne dem Rattan zu schaden.
Andere Reinigungsmittel sollten Sie dagegen eher nicht verwenden. Rattan ist ein (meist unbehandeltes) Naturmaterial und als solches auch entsprechend empfindlich gegenüber allen scharfen oder aggressiven Reinigungsmitteln.
Trocken reinigen
Krümel, losen Staub und andere grobe Verschmutzungen können Sie ganz einfach mit dem Staubsauger entfernen. Verwenden Sie dabei am besten den weichen Bürstenaufsatz Ihres Staubsaugers.
Auch Mikrofasertücher sind für die Trockenreinigung gut geeignet. Sie können daneben auch einen weichen Besen oder eine sehr weiche Bürste verwenden.
Pflegemaßnahmen
Ein Rattanmöbel gelegentlich gründlich mit Salzwasser abzureiben, kann verblichene Möbel wieder neu aufleben lassen. Daneben können Sie auch spezielle Pflegeöle (6,99€ bei Amazon*) mit färbenden Pigmenten verwenden – diese Öle helfen ebenfalls, Ihr Rattanmöbel wieder in völlig neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Reinigung als Pflege
Die regelmäßige Reinigung hilft auch dabei, das Rattan immer wieder einmal zu befeuchten. Das ist wichtig, da übermäßige Sonneneinstrahlung dazu führen kann, dass das Rattan austrocknet und danach spröde und brüchig wird. Regelmäßiges feuchtes Reinigen hilft dabei, diesen Prozess sehr deutlich zu verlangsamen.
* Affiliate-Link zu Amazon