Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Regentonne

Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen

regentonne-aufstellen
Schattig und am Regenrohr sollte die Regentonne stehen Foto: stockphotofan1/Shutterstock

Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen

Eine Regentonne gehört zu den Einrichtungen, denen nur Gutes abzugewinnen ist. Sie sammelt kostenfrei sauberes Wasser, das sonst ungenutzt im Boden versickert. Nicht nur der ökonomische Aspekt bringt Vorteile. Nach dem Aufstellen steht pflanzenverträgliches Wasser zur Verfügung, das auch die Terrassen- und Gartenwegreinigung unterstützt.

Wasser kommt genug vom Himmel

Wasser kommt in den meisten Gegenden Deutschlands ausreichend vom Himmel. Als Mittelwert kann kalkuliert werden, dass ein Dach mit 25 Quadratmeter Fläche jährlich etwa tausend Liter Regenwasser liefert. Da die meisten Wohnhausdächer über größere Flächen verfügen, ist beim Aufstellen der Aspekt Bepflanzungsart und Gartengröße für die Dimensionierung wichtig. Wassernachschub steht meist ausreichend zur Verfügung.

  • Lesen Sie auch — Eine Regentonne sachgerecht anschließen
  • Lesen Sie auch — Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
  • Lesen Sie auch — Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick

Bei der Auswahl und Planung sind folgende grundlegende Überlegungen hilfreich:

  • Wo lässt sich die Regentonne anschließen?
  • Soll die Regentonne aufgestellt oder eingegraben werden?
  • Wird eine Fertigtonne gekauft oder soll sie selber gebaut werden?
  • Welches Volumen soll die Regentonne haben? Als Richtwert können pro hundert Quadratmeter etwa 1500 Liter Regenwasser kalkuliert werden.

Ästhetische und optische Erwägungen

Beim Aufstellen der Regentonne sind die Faktoren praktische Erreichbarkeit und das Aussehen weitere wichtige Entscheidungskriterien. Die Bandbreite reicht vom tankähnlichen Kunststoffkanister bis zur gestalteten Holz- oder Stahltonne. Auch ein Verkleiden oder ein Verstecken sind Optionen.

Konstruktionsarten und technische Aspekte

Entnahmemethode

Eine Regentonne kann als einfaches offenes Gefäß aufgestellt werden, in das Gießkannen eingetaucht werden. Wenn ein Wasserhahn der Entnahme dienen soll, muss er relativ tief an der Tonne platziert werden, was nur mit Podest geht. Auch eine Tauchpumpe (44,99 € bei Amazon*) ist denkbar, die eine Gartenschlauch oder sogar ein Bewässerungssystem speist.

Standort

Schattig gegen Verdunstung, windgeschützt, für Haustiere einschließlich Mäuse und Ratten ungefährlich (Deckel, der auch Insekten und Laub fernhält)

Material

Blech, Holz, Kunststoff oder Stahl eventuell verkleidet oder eingefasst

Statik und Überlaufschutz

De Regentonne muss auf festem Untergrund, der nicht Aufweichen oder Unterspülen kann, aufgestellt werden. Ein Überlaufschutz ist erforderlich.

Tipps & Tricks
Wenn auf Ihrem Dach Bauteile aus Blei, Kupfer und Zink verbaut sind, sollten Sie auf Nutzung des Regenwassers verzichten oder die Bauteile austauschen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: stockphotofan1/Shutterstock
Startseite » Garten » Regentonne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-anschliessen
Eine Regentonne sachgerecht anschließen
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
regentonne-verbinden
Eine Regentonne mit weiteren Tonnen verbinden
regentonne-ueberlaufstopp
Die Regentonne an einen externen Überlaufstopp anschließen
regentonne-loch-bohren
In eine Regentonne ein Loch oder zwei oder drei Löcher bohren
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser auffangen ohne Dach
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Wasserhahn an Regentonne anbringen – So geht’s!
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Eine Regentonne ohne Hahn und Pumpe nur mit Schlauch entleeren
regentonne-selber-bauen
Eine Regentonne planen und selber bauen
regentonne-mit-ueberlauf
Eine Regentonne mit Überlauf ist in Deutschlands Klima empfehlenswert
regentonne-winterfest
Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.