Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Regentonne

Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt

Von Johann Kellner | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/regentonne-anschliessen

Die richtige Positionierung und der fachgerechte Anschluss einer Regentonne sind essenziell, um Regenwasser effektiv zu sammeln und im Garten zu nutzen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Wahl des optimalen Standorts, zum Anschluss und zur Verbindung mehrerer Regentonnen sowie zu deren Pflege.

regentonne-anschliessen
Die Regentonne sollte so nah wie möglich am Regenrohr stehen

Die richtige Position für Ihre Regentonne

Um die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Regentonne zu maximieren, ist die Auswahl des richtigen Standorts entscheidend. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte:

  1. Erreichbarkeit: Sorgen Sie dafür, dass die Regentonne leicht zugänglich ist, sowohl für die Wasserentnahme als auch für die Wartung. Ein Standort in der Nähe von Beeten und Pflanzen erleichtert das Gießen.
  2. Ästhetik und Integration: Wählen Sie einen Standort, an dem sich die Tonne harmonisch in Ihren Garten einfügt. Eine Platzierung hinter Büschen oder eine dekorative Verkleidung kann helfen, die Tonne optisch ansprechend zu integrieren.
  3. Stabiler und ebener Untergrund: Ein fester, ebener Untergrund ist notwendig, um die Standfestigkeit der vollen Tonne sicherzustellen. Geeignet sind Pflastersteine, Betonplatten oder ein gut verdichteter Schotteruntergrund.
  4. Vermeidung von Verschmutzung: Stellen Sie die Tonne nicht unter Bäumen auf, da herabfallende Blätter und Äste das Wasser verunreinigen können.
  5. Sonnen- und Windschutz: Ein schattiger Standort reduziert die Algenbildung und verhindert eine übermäßige Erwärmung des Wassers. Ein windgeschützter Platz schützt die Tonne vor Umkippen bei starkem Wind.
  6. Nähe zur Regenrinne: Platzieren Sie die Tonne nahe der Regenrinne oder des Fallrohrs, um das Regenwasser direkt einzuleiten und lange Verbindungswege zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • regentonne-loch-bohren

    Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt

  • schlauch-an-dachrinne-anschliessen

    Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks

  • regentonnen-verbinden

    Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick

Regentonne anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, um Ihre Regentonne effizient an ein Fallrohr anzuschließen:

  1. Regensammler auswählen: Entscheiden Sie sich für einen geeigneten Regensammler, der Blätter und Schmutz filtert und das Regenwasser in die Tonne leitet.
  2. Bohrpunkte markieren: Messen und markieren Sie die gewünschten Höhen am Fallrohr und an der Tonne präzise mit einem Bleistift. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Markierungen gerade sind.
  3. Löcher bohren: Bohren Sie Löcher an den markierten Punkten im Fallrohr und in der Tonne. Feilen Sie scharfe Kanten glatt, um die Dichtungen nicht zu beschädigen.
  4. Regensammler einsetzen: Setzen Sie den Regensammler in das gebohrte Loch im Fallrohr ein und befestigen Sie ihn gemäß den Herstelleranweisungen.
  5. Schlauch anschließen: Verbinden Sie den Regensammler mit der Regentonne, indem Sie den Schlauch und die Dichtungen in die entsprechenden Öffnungen einsetzen und mit Schlauchschellen sichern.

Mehrere Regentonnen miteinander verbinden

Um größere Regenwassermengen zu speichern, können Sie mehrere Regentonnen miteinander verbinden. Hierfür gibt es zwei gängige Methoden:

Reihenschaltung

In der Reihenschaltung wird das Wasser von einer Tonne in die nächste geleitet:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie die Regentonnen auf einem stabilen und ebenen Untergrund.
  2. Bohrlöcher markieren und bohren: Bohren Sie Löcher auf gleicher Höhe in die leeren Regentonnen.
  3. Verbindungsschlauch installieren: Führen Sie den Schlauch durch die gebohrten Löcher und sichern Sie ihn mit Schraubverbindungen und Dichtungen.

Parallelschaltung

Bei der Parallelschaltung werden alle Regentonnen gleichzeitig gefüllt:

  1. Rohrsystem installieren: Verbinden Sie die Regentonnen mithilfe eines Rohrsystems an deren unteren Teilen, um den gleichen Füllstand zu gewährleisten.
  2. Dichtungen einsetzen: Bringen Sie die Rohre mit passenden Dichtungen und Schlauchverbindungen an den Bodenöffnungen der Tonnen an.

Tipps für die Pflege Ihrer Regentonne

Damit Ihre Regentonne dauerhaft effizient arbeitet und das Wasser sauber bleibt, sind regelmäßige Pflegemaßnahmen notwendig:

Regelmäßige Reinigung

Reinigen Sie Ihre Regentonne mindestens zweimal im Jahr, idealerweise im Frühling und Herbst. Entfernen Sie Ablagerungen wie Laub, Schmutz und Algen sowohl von der Innenwand als auch vom Deckel.

Mückenschutz

Spannen Sie ein feinmaschiges Netz oder setzen Sie eine Abdeckung auf die Öffnung der Regentonne, um Mückenbefall zu verhindern.

Schutz vor Frost

Entleeren Sie Ihre Regentonne vor dem ersten Frost vollständig und stellen Sie sie auf eine isolierende Unterlage. Nutzen Sie gegebenenfalls Eisfreihalter oder Styroporstücke, um ein Aufplatzen durch gefrierendes Wasser zu verhindern.

Vorbeugung von Algenbildung

Stellen Sie die Tonne schattig auf und nutzen Sie eine Abdeckung, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und Algenbildung zu reduzieren.

Überlaufkontrolle

Installieren Sie einen Überlaufmechanismus, um überschüssiges Wasser gezielt abzuleiten und den Untergrund zu schützen. Leiten Sie das Wasser in eine weitere Tonne, um die Speicherkapazität zu erhöhen.

Mit diesen Pflegetipps stellen Sie sicher, dass Ihre Regentonne stets funktionstüchtig bleibt und sauberes Regenwasser für Ihre Gartenbewässerung liefert, während Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Artikelbild: mahc/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
fallrohr-anzapfen
Fallrohr anzapfen: Schritt-für-Schritt für Regensammler
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!
regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
regentonne-abdichten
Regentonne abdichten: So stopfen Sie jedes Leck
regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
fallrohr-anzapfen
Fallrohr anzapfen: Schritt-für-Schritt für Regensammler
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!
regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
regentonne-abdichten
Regentonne abdichten: So stopfen Sie jedes Leck
regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
fallrohr-anzapfen
Fallrohr anzapfen: Schritt-für-Schritt für Regensammler
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!
regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
regentonne-abdichten
Regentonne abdichten: So stopfen Sie jedes Leck
regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.