Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zisterne

Zisterne belüften gegen Wasserfäulnis

zisterne-belueften
Damit Wasser nicht fault, muss es belüftet werden Foto: DRIZIKA/Shutterstock

Zisterne belüften gegen Wasserfäulnis

In großen Zisternen, in denen das aufgefangene Regenwasser unter Umständen länger steht, muss immer der Wasserfäulnis vorgebeugt werden. Die Anreicherung mit Sauerstoff ist dafür eine wirksame Methode. Wie das funktionieren kann, dazu im Folgenden mehr.

Warum Zisternen belüftet werden sollten

Das Regenwasser, das vom Dach in eine Zisterne einströmt, schleust immer auch organisches Feinmaterial mit hinein. Auch ein gründliches Filtersystem kann das nicht verhindern – feine Rückstände von Laub, Dachbemoosung und tierischen Exkrementen gelangen immer in das Reservoir.

  • Lesen Sie auch — Die Kosten für das Reinigen einer Zisterne
  • Lesen Sie auch — Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
  • Lesen Sie auch — Eine Zisterne individuell anschließen

Das ist insofern problematisch, als sich dadurch unter gewissen Umständen eine Wasserfäulnis entwickeln kann. Die entsprechenden Umstände ergeben sich, wenn die Sedimentschicht am Zisternenboden – also die Schicht, als die sich absinkende organische Einträge absetzen – zu dick wird. Die in der Sedimentschicht lebenden, wasserreinigenden aeroben Bakterien sterben dann aus Sauerstoffmangel ab, während die anaeroben Fäulnisbakterien Überhand nehmen. Sie zersetzen die organischen Substanzen, wobei sich Schwefelwasserstoff bildet und das Wasser zu stinken beginnt.

Kurz und gut: Sauerstoff im Zisternenwasser ist den guten, aeroben Bakterien zuträglich, die anaeroben Fäulnisbakterien hingegen gedeihen in sauerstoffarmem Milieu besonders gut. Um das Zisternenwasser also vor dem ‚Kippen‘ zu bewahren, ist

a) eine regelmäßige Reinigung vonnöten (bevor die Sedimentschicht zu dick wird) und
b) ein ständiger Sauerstoffeintrag sinnvoll

Wie die Zisterne belüften?

Vor allem bei Zisternen, die als Regenwassernutzungsanlage fungieren – also nicht nur der Gartenbewässerung dienen, sondern auch der anteiligen Deckung des Hauswasserbedarfs – ist eine kontrollierte Verhinderung von Wasserfäulnis dringend anzuraten. Die Belüftung ist hierfür eine effektive Methode. Sie kann auf folgende Arten realisiert werden:

  • Beruhigter Zulauf
  • Aktiver Belüfter

Beruhigter Zulauf

Der Beruhigte Zulauf ist für Zisternenanlagen, die auch für einen Teil des häuslichen Brauchwassers eingerichtet sind, eigentlich Standard. Er sorgt auf ganz simple Weise für einen Sauerstoffeintrag direkt beim Regenwassereinlauf, indem er das Wasser durch ein langes, bis zum Zisternenboden reichendes Einlaufrohr einspeist. Der untere Auslauf bremst das Einlaufwasser durch eine 180-Wendung nach oben mit dort vergrößertem Rohrdurchmesser ab, wodurch gleichzeitig die Aufwirbelung der Sedimentschicht verhindert wird.

Aktiver Belüfter

Das Problem bei der Sauerstoffanreicherung durch den Beruhigten Zulauf ist, dass sie bei längeren niederschlagslosen Perioden nicht stattfindet. Eine zusätzliche, aktive Belüftung ist deshalb sinnvoll. Sie kann mit einem Be-und Entlüfter für Zisternen realisiert werden, unkompliziert und ohne laufende Kosten funktioniert es auch mit einem solarbetriebenen Teichbelüfter.

Caroline Strauss
Artikelbild: DRIZIKA/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Zisterne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne reinigen Kosten
Die Kosten für das Reinigen einer Zisterne
zisterne-reinigen
Zisterne sollte nur selten gereinigt werden
schlamm-absaugen-zisterne
Schlamm aus der Zisterne absaugen
Zisterne abdichten
Neue und alte Zisternen aus Beton oder Kunststoff abdichten
Zisterne stinkt
Was tun, wenn die Zisterne stinkt
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Lohnt sich eine Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne Kosten
Kosten einer Zisterne zwischen Anschaffung und Ersparnis
regentonne-wasser-stinkt
Wenn in der Regentonne das Wasser stinkt
Zisterne Kosten
Welche Kosten fallen für eine Zisterne an?
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.