Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasseranschluss

Rohrsanierung Trinkwasser

Rohrsanierung Trinkwasser

Rohrsanierung Trinkwasser

Alle Installationsleitungen können auch von innen gereinigt und versiegelt werden. Dazu gibt es ein spezielles Verfahren, das in der gleichen Form auch für Trinkwasserleitungen angewendet wird. Wie das funktioniert, und wann es angewendet wird, und warum es Bedenken gibt, erklärt ausführlich dieser Beitrag.

Rohrinnensanierung – Verfahren

Grundsätzlich bestehen die meisten Trinkwasserleitungen aus verzinkten Stahlrohren. Im Lauf der Zeit bilden sich im Inneren des Rohrs Ablagerungen.

  • Lesen Sie auch — Rohrinnensanierung – Vor- und Nachteile
  • Lesen Sie auch — Rost in der Wasserleitung? Sanieren ist angesagt
  • Lesen Sie auch — Rohrbruch und Krankheiten vorbeugen – Wasserleitung sanieren

Diese Ablagerungen stammen von Korrosionsprodukten des Materials. Schreitet das Ausmaß der Ablagerungen fort, kann es zu Lecks in den Rohren (Wasserrohrbruch) aber auch zu vermindertem Durchfluss kommen.

Stark geschädigte Rohre müssen getauscht werden, bei geringeren Schäden wird das Rohrinnere mit einem Beizverfahren von allen Ablagerungen gereinigt und dann mit einer Schicht aus Epoxidharz versiegelt.

Hinweise auf geschädigte Rohre

Einen deutlichen Hinweis auf geschädigte Rohre kann ein erhöhter Eisengehalt im Trinkwasser sein, daneben aber auch rot oder rotbraun gefärbtes Wasser. Diese Färbung entsteht durch Rost.

Mit der Zeit wird die schützende Zinkschicht von der Innenseite der Rohre abgetragen. Dadurch wird vermehrt Eisen an das Trinkwasser abgegeben. Der Eisengehalt ist auch mittels Teststreifen einfach messbar.

Nach einigen Jahren und Jahrzehnten kann man auch grundsätzlich davon ausgehen, dass eine Schädigung wahrscheinlich ist. Je nach Wasserzusammensetzung und pH-Wert des Wassers kann das auch schon sehr früh auftreten.

Regelwerke

Ganz wichtig ist für das Verfahren die vom Umweltbundesamt herausgegebene Beschichtungsrichtlinie. Sie regelt, welche Beschichtungen auf der Rohrinnenseite geeignet und damit zulässig sind. Andere Beschichtungen sollten nicht verwendet werden. Derzeit existiert aber keine Beschichtung, die den strengen Vorgaben des Umweltbundesamtes auch wirklich gerecht wird.

Für eine korrekte Durchführung der komplizierten Sanierung gibt es Regeln von der DVGW. Diese sind aber, weil die Nachhaltigkeit und die Verträglichkeit des Verfahrens immer noch umstritten sind, derzeit außer Kraft gesetzt.

Zwei Inhaltsstoffe von Epoxidharz, Bisphenol A und Epichlorhydrin gelten als nicht unbedenklich. Darüber gibt es aber immer noch eine wissenschaftliche Kontroverse.

Tipps & Tricks
Auch für die Instandsetzung von Bleirohren gelten die gleichen Einschränkungen. Besser ist hier ein kompletter Austausch.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rohrinnensanierung
Rohrinnensanierung – Vor- und Nachteile
wasserleitung-rost-sanieren
Rost in der Wasserleitung? Sanieren ist angesagt
wasserleitung-sanieren
Rohrbruch und Krankheiten vorbeugen – Wasserleitung sanieren
rohr-in-rohr-wasserleitung
Wasserleitung Rohr-in-Rohr – was bedeutet das?
wasserleitung-erneuern-ohne-aufstemmen
Wasserleitung erneuern ohne Aufstemmen
Rohrsanierung
Rohrsanierung – die Rettung für alte Rohre?
trinkwasserleitung-reinigen
Eine Trinkwasserleitung reinigen – wann und wie?
verzinkte-wasserleitung-reinigen
Verzinkte Wasserleitung reinigen – das können Sie tun
verzinkte-wasserleitung-reparieren
Sinnvoll oder nicht – verzinkte Wasserleitung reparieren?
Epoxidharz Trinkwasser
Belastetes Trinkwasser? Wie gut ist eine Sanierung der Rohre mit Epoxidharz wirklich?
wasserleitungen-erneuern-kosten
Wasserleitungen erneuern - Kosten & Preisbeispiele
wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern im Altbau – wie aufwändig ist es?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.