Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasseranschluss

Rohrsanierung Trinkwasser: Methoden, Schritte & Vorteile

Von Rafael di Silva | 4. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Rohrsanierung Trinkwasser: Methoden, Schritte & Vorteile”, Hausjournal.net, 04.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/rohrsanierung-trinkwasser

Trinkwasserrohre sanieren statt austauschen. Dieser Artikel beschreibt verschiedene Sanierungsmethoden und erläutert die einzelnen Schritte.

rohrsanierung-trinkwasser

Welche Möglichkeiten gibt es, Trinkwasserleitungen zu sanieren?

Die Sanierung von Trinkwasserleitungen umfasst mehrere effektive Methoden, die je nach Schaden und Zustand der Rohre eingesetzt werden können, ohne dass ein vollständiger Austausch notwendig ist. Hierbei können Sie zwischen verschiedenen weniger invasiven Verfahren wählen, die kosten- und zeitsparender sind.

1. Rohrinnensanierung mit Epoxidharz

Bei der Rohrinnensanierung mit Epoxidharz werden die bestehenden Rohrleitungen in der Wand belassen und von innen saniert:

  • Reinigung: Zunächst erfolgt eine gründliche mechanische Reinigung der Rohrinnenflächen, beispielsweise durch Sandstrahlen oder mittels eines Korund/Luft-Gemisches.
  • Beschichtung: Anschließend wird das Epoxidharz auf die gereinigten Rohrwände aufgetragen. Dieses Material versiegelt die Rohre und schützt sie vor zukünftigen Schäden wie Korrosion und Ablagerungen.
  • Aushärtung: Die Beschichtung härtet in der Regel innerhalb weniger Stunden bis zu 24 Stunden aus.

Lesen Sie auch

  • wasserleitung-erneuern-ohne-aufstemmen

    Wasserleitungen erneuern: So geht’s ohne Aufstemmen!

  • wasserleitung-rost-sanieren

    Wasserleitung: Rost entfernen & Rohre von innen sanieren

  • rohrinnensanierung

    Rohrinnensanierung: Kosten sparen & Schäden vermeiden

2. Inliner-Verfahren

Das Inliner-Verfahren ist eine grabenlose Sanierungsmethode, die besonders bei längeren Rohrleitungen angewendet wird:

  • Einführung eines Schlauchs: Ein nahtloser Textilschlauch, meist aus Polyester, wird in das bestehende Rohr eingeführt.
  • Druck und Aushärtung: Der Schlauch wird durch Druckverfahren und eine Inversionsmaschine aufgeweitet und passt sich exakt der Rohrform an. Das Material härtet dann aus und bildet eine neue, innere Rohrschicht.
  • Wiederverwendbarkeit: Rohre sind nach Aushärtung sofort dicht und einsatzbereit.

3. Segmentaustausch

Manchmal ist es ausreichend, nur Teile der beschädigten Rohre zu ersetzen:

  • Identifizierung der Schadstellen: Mithilfe von Untersuchungsmethoden wie Videoinspektionen lassen sich die genauen Schadstellen lokalisieren.
  • Austausch der Schadstellen: Nur die betroffenen Rohrsegmente werden ausgetauscht, was weniger Eingriffe in die Bausubstanz erfordert und kostengünstiger sein kann als eine vollständige Sanierung.

4. Mineralische Beschichtungen

Eine umweltfreundlichere Methode nutzt mineralische Beschichtungsstoffe:

  • Reinigung: Zuerst wird eine gründliche mechanische Reinigung der Rohrleitungen durchgeführt.
  • Beschichtung: Danach wird anstelle von Epoxidharz eine mineralische Beschichtung aufgetragen. Diese Methode erfüllt alle aktuellen Trinkwasserverordnungen und ist bis zu einer Temperatur von 80°C beständig.

Alle genannten Verfahren haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und sollten entsprechend dem individuellen Bedarf und den Gegebenheiten Ihrer Immobilie ausgewählt werden. Wichtig ist dabei stets die fachmännische Durchführung, um die Trinkwasserqualität und die Langlebigkeit der Sanierung sicherzustellen.

Die einzelnen Schritte der Rohrsanierung im Detail

Folgend erläutern wir Ihnen die typischen Schritte, die im Rahmen einer Trinkwasser-Rohrsanierung anfallen. Bitte beachten Sie, dass die genaue Vorgehensweise je nach gewähltem Verfahren und der spezifischen Situation vor Ort variieren kann.

1. Vorbereitungsarbeiten:

  • Bestandsaufnahme: Zunächst erfolgt eine gründliche Bestandsaufnahme der vorhandenen Rohrleitungen. Dies schließt eine Inspektion der Rohre ein, bei der mögliche Schadstellen identifiziert werden.
  • Schutzmaßnahmen: Zum Schutz Ihrer Räumlichkeiten werden Abdeckungen ausgelegt und Folien angebracht.

2. Demontage der Armaturen:

Um Zugang zu den Rohrleitungen zu erhalten, werden alle wasserführenden Armaturen wie Wasserhähne und Ventile demontiert.

3. Einrichtung der Spül- und Trocknungsanschlüsse:

Es wird ein Kreislaufsystem aus flexiblen Schläuchen aufgebaut, das an den demontierten Armaturen und weiteren geeigneten Stellen angeschlossen wird. Dies dient der Trocknung und anschließenden Reinigung der Rohre.

4. Trocknung der Rohrleitungen:

Die Leitungen werden mit erhitzter Luft getrocknet, um verbleibendes Wasser zu entfernen und erste Ablagerungen zu lösen.

5. Mechanische Rohrreinigung:

Eine gründliche Reinigung der Rohrinnenflächen wird durchgeführt, oft mittels eines Korund/Luft-Gemischs oder durch Sandstrahlen. Dies entfernt Rost, Kalk und andere Ablagerungen, die sich im Verlauf der Jahre angesammelt haben.

6. Chemische Reinigung (falls erforderlich):

Abhängig vom Zustand der Rohre kann eine zusätzliche chemische Reinigung erforderlich sein, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen. Hierbei werden zugelassene Reinigungsmittel verwendet.

7. Oberflächenvorbehandlung und Neutralisierung:

Viele Rohrleitungsoberflächen benötigen nach der mechanischen Reinigung eine Neutralisierung und manchmal auch eine Vorbehandlung, um die Haftung der nachfolgenden Beschichtung zu gewährleisten.

8. Aufrauen der Rohrleitungen:

Die Rohrleitungsoberflächen werden weiter aufgeraut, um die Haftung der Beschichtung zu verbessern. Hierdurch wird eine dauerhafte Verbindung der Beschichtung mit der Rohrwand sichergestellt.

9. Beschichtung der Rohrleitungen:

Die gereinigten und vorbehandelten Rohrinnenflächen werden dann mit einer speziell entwickelten Beschichtung versehen. Diese wird gleichmäßig im gesamten Rohrareal aufgetragen, um eine durchgängige Schutzschicht zu bilden.

10. Aushärtung der Beschichtung:

Die Beschichtung muss in der Regel für mehrere Stunden bis zu einem Tag aushärten, was abhängig von dem verwendeten Material variieren kann.

11. Abschlussarbeiten:

Nach der Aushärtung werden die Spülanschlüsse entfernt und die Armaturen wieder montiert. Ein abschließender Drucktest wird durchgeführt, um die Dichtheit der sanierten Rohre zu verifizieren.

12. Inbetriebnahme und Dokumentation:

Nach erfolgreicher Prüfung und Inbetriebnahme der sanierten Rohrleitung wird eine umfassende Dokumentation der durchgeführten Arbeiten erstellt und Ihnen übergeben. Diese enthält Details über den Sanierungsprozess und die verwendeten Materialien.

Indem Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Rohrleitungen optimal saniert werden und Ihre Trinkwasserqualität langfristig gesichert ist.

Vorteile der Rohrsanierung

Eine Rohrsanierung bietet zahlreiche Vorteile und kann in vielen Situationen eine sinnvolle Alternative zu einem kompletten Rohraustausch sein. Diese Methode bringt diverse betriebliche, finanzielle und ökologische Vorteile mit sich:

  1. Minimale Unterbrechungen und Komfort: Während der Sanierungsarbeiten können Sie in Ihren Räumlichkeiten weiterhin wohnen und arbeiten, da keine aufwändigen Bauarbeiten notwendig sind. Dies ist besonders im Winter vorteilhaft, da Heizungsanlagen in Betrieb bleiben können.
  2. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die modernen Sanierungsmethoden lassen sich objektspezifisch anpassen und sind daher in verschiedenen Bauprojekten einsetzbar. Dies umfasst auch komplexere Rohrverläufe und unterschiedliche Dimensionen.
  3. Zeitersparnis: Herkömmliche Rohrsanierungen können meist innerhalb von 24 bis 48 Stunden abgeschlossen werden. Dies steht im starken Kontrast zu einem kompletten Austausch, der oft Wochen in Anspruch nimmt.
  4. Wirtschaftlichkeit: Durch die Rohrsanierung lassen sich bis zu 70% der Kosten im Vergleich zu einem vollständigen Austausch sparen. Hinzu kommen reduzierte Ausgaben für zusätzliche Gewerke wie Maler oder Fliesenleger.
  5. Umweltauswirkungen: Die grabenlose Sanierung erzeugt deutlich weniger CO2-Emissionen, Staub und Lärm. Auch der Materialverbrauch und der anfallende Bauschutt sind erheblich geringer, was die Methode umweltfreundlicher macht.
  6. Längere Lebensdauer und Garantie: Sanierte Rohre gewinnen oft eine neuwertige Qualität zurück und erhalten häufig eine Garantie auf die neuen Beschichtungen. Dies bietet Ihnen langfristige Sicherheit und erhöht den Werterhalt Ihrer Immobilie.
  7. Gesundheitsaspekte: Moderne Sanierungsmethoden verwenden geprüfte und gesundheitlich unbedenkliche Materialien, die strengste Trinkwasservorschriften erfüllen. Dies sichert die Trinkwasserqualität und verhindert künftige gesundheitliche Risiken.

Insgesamt stellt die Rohrsanierung eine schonende, effiziente und nachhaltige Lösung dar, um bestehende Rohrsysteme zu modernisieren und deren Funktionalität langfristig zu gewährleisten.

Artikelbild: JJ Gouin/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-erneuern-ohne-aufstemmen
Wasserleitungen erneuern: So geht’s ohne Aufstemmen!
wasserleitung-rost-sanieren
Wasserleitung: Rost entfernen & Rohre von innen sanieren
rohrinnensanierung
Rohrinnensanierung: Kosten sparen & Schäden vermeiden
rohrsanierung
Rohrsanierung – die Rettung für alte Rohre?
trinkwasserleitung-reinigen
Trinkwasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
rohr-in-rohr-wasserleitung
Rohr-in-Rohr-Wasserleitung: Probleme und Lösungen einfach erklärt
verzinkte-wasserleitung-reinigen
Verzinkte Wasserleitung reinigen: So geht’s richtig!
verzinkte-wasserleitung-reparieren
Verzinkte Wasserleitung reparieren: So geht’s richtig
lochfrass-kupferrohr-innensanierung
Lochfrass Kupferrohr: Innensanierung für dauerhafte Abhilfe
Epoxidharz Trinkwasser
Epoxidharz im Trinkwasser: Risiken & Prävention
wasserleitungen-erneuern-kosten
Wasserleitungen erneuern - Kosten & Preisbeispiele
wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-erneuern-ohne-aufstemmen
Wasserleitungen erneuern: So geht’s ohne Aufstemmen!
wasserleitung-rost-sanieren
Wasserleitung: Rost entfernen & Rohre von innen sanieren
rohrinnensanierung
Rohrinnensanierung: Kosten sparen & Schäden vermeiden
rohrsanierung
Rohrsanierung – die Rettung für alte Rohre?
trinkwasserleitung-reinigen
Trinkwasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
rohr-in-rohr-wasserleitung
Rohr-in-Rohr-Wasserleitung: Probleme und Lösungen einfach erklärt
verzinkte-wasserleitung-reinigen
Verzinkte Wasserleitung reinigen: So geht’s richtig!
verzinkte-wasserleitung-reparieren
Verzinkte Wasserleitung reparieren: So geht’s richtig
lochfrass-kupferrohr-innensanierung
Lochfrass Kupferrohr: Innensanierung für dauerhafte Abhilfe
Epoxidharz Trinkwasser
Epoxidharz im Trinkwasser: Risiken & Prävention
wasserleitungen-erneuern-kosten
Wasserleitungen erneuern - Kosten & Preisbeispiele
wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-erneuern-ohne-aufstemmen
Wasserleitungen erneuern: So geht’s ohne Aufstemmen!
wasserleitung-rost-sanieren
Wasserleitung: Rost entfernen & Rohre von innen sanieren
rohrinnensanierung
Rohrinnensanierung: Kosten sparen & Schäden vermeiden
rohrsanierung
Rohrsanierung – die Rettung für alte Rohre?
trinkwasserleitung-reinigen
Trinkwasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
rohr-in-rohr-wasserleitung
Rohr-in-Rohr-Wasserleitung: Probleme und Lösungen einfach erklärt
verzinkte-wasserleitung-reinigen
Verzinkte Wasserleitung reinigen: So geht’s richtig!
verzinkte-wasserleitung-reparieren
Verzinkte Wasserleitung reparieren: So geht’s richtig
lochfrass-kupferrohr-innensanierung
Lochfrass Kupferrohr: Innensanierung für dauerhafte Abhilfe
Epoxidharz Trinkwasser
Epoxidharz im Trinkwasser: Risiken & Prävention
wasserleitungen-erneuern-kosten
Wasserleitungen erneuern - Kosten & Preisbeispiele
wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.