Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasseranschluss

Rohrtrenner in der Trinkwasserinstallation - wie sie funktionieren, und wofür man sie braucht

Rohrtrenner Trinkwasser

Rohrtrenner in der Trinkwasserinstallation - wie sie funktionieren, und wofür man sie braucht

Rohrtrenner werden im Bereich der Hausinstallation häufig eingesetzt. Wie diese Bauteile funktionieren und wozu sie eingesetzt werden, erklärt dieser Beitrag.

Funktionsweise des Rohrtrenners

Rohrtrenner arbeiten nach dem Druckprinzip. Steigt der Wasserdruck über den Ansprechdruck des Rohrtrenners, führt dieser eine (sichtbare) Trennung des Wassers durch. Der Ansprechdruck liegt dabei in der Regel bei ca. 0,5 bar über dem Wasserdruck in der Leitung. Dann beginnt der Rohrtrenner zu arbeiten.

  • Lesen Sie auch — Trinkwasser Ausdehnungsgefäß – wofür braucht man das?
  • Lesen Sie auch — Rückflussverhinderer in der Trinkwasser Installation – wofür braucht man das?
  • Lesen Sie auch — Trinkwasserspeicher – wofür werden sie benötigt?

Klassen von Rohrtrennern

Rohrtrenner gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Rohrtrenner EA1: er ist ständig auf Durchfluss eingestellt, fällt der Druck unter den Eingangsdruck, reagiert er über einen Federmechanismus. Die sichtbare Rohrtrennung beträgt 20 mm. Er arbeitet also wie ein Rückflussverhinderer.
  • Rohrtrenner EA2: er ist ständig gesperrt und reagiert erst bei Wasserentnahme. Rohrtrenner EA2 können hydraulisch oder elektrisch gesteuert werden.
  • Rohrtrenner EA3: er arbeitet nach dem selben Prinzip wie EA2, hat aber einen unterschiedlichen Einsatzzweck. Er soll ein Austrocknen der Ablaufleitungen ermöglichen, damit es zu keiner Keimwanderung nach der Wasserentnahme kommt.

Einsatzgebiete des Rohrtrenners

Der Rohrtrenner gehört zu den in der DIN vorgeschriebenen sogenannten Sicherungsarmaturen. Sicherungsarmaturen haben vor allem den Zweck, den Rückfluss von verunreinigtem Wasser oder möglicherweise verunreinigtem Wasser in die Trinkwasserleitungen zu verhindern.

An vielen Stellen sind auch sogenannte Systemtrenner vorgeschrieben. Die DIN 1988 und die EN 1717 regeln exakt, welche Sicherungseinrichtungen in welchem Fall eingesetzt werden müssen. Alle Sicherungseinrichtungen sind dabei mit Buchstaben bezeichnet.

Die Sicherungseinrichtungen dürfen nur genau nach den Vorgaben der DIN und den Regeln der DVGW eingesetzt werden. Eine minderwertige Absicherung, insbesondere bei der Trennung von Systemkreisläufen in der Trinkwasserinstallation ist in keinem Fall zulässig.

Tipps & Tricks
Auch externe Anschlüsse an die Trinkwasserinstallation, etwa eine Entnahmestelle im Garten, müssen entsprechend mit Rückflussverhinderern und anderen Maßnahmen abgesichert sein, um die Qualität des Trinkwassers in den Leitungen nicht zu gefährden. Besonders wichtig ist die Absicherung von Heizkreisläufen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasser Ausdehnungsgefäß
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß – wofür braucht man das?
Rückflussverhinderer Trinkwasser
Rückflussverhinderer in der Trinkwasser Installation – wofür braucht man das?
Trinkwasserspeicher
Trinkwasserspeicher – wofür werden sie benötigt?
Systemtrenner Trinkwasser
Systemtrenner in der Trinkwasserinstallation – was ist das?
Bezugspflicht beim Wasseranschluss
Bezugspflicht beim Wasseranschluss
Rohrbelüfter Trinkwasser
Rohrbelüfter in der Trinkwasser Installation – wofür werden sie benötigt?
Wasseranschluss beantragen
Wasseranschluss beantragen
Frostsicherheit beim Wasseranschluss
Frostsicherheit beim Wasseranschluss
Trinkwasser Trennstation
Trinkwasser Trennstationen – wofür werden sie benötigt, und worauf muss man achten?
Normen für den Wasseranschluss
Normen für den Wasseranschluss
Druckerhöhungsanlage Trinkwasser
Druckerhöhungsanlage in der Trinkwasser Installation – wie sie funktioniert, und wo man sie braucht
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.