Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sauerkrautplatten

Sauerkrautplatten dübeln: So gelingt die Befestigung

Von Chiara Bergmann | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Sauerkrautplatten dübeln: So gelingt die Befestigung”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/sauerkrautplatten-duebel

Sauerkrautplatten erfordern aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit spezielle Befestigungstechniken. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über geeignete Dübeltypen, die richtige Vorgehensweise und hilfreiche Tipps für eine sichere und dauerhafte Befestigung.

sauerkrautplatten-duebel
Wer Schwereres an Sauerkrautplatten aufhängen will, der braucht spezielle Dübel

Dübelbefestigung in Sauerkrautplatten – Darauf kommt es an

Um eine sichere und dauerhafte Befestigung in Sauerkrautplatten zu gewährleisten, ist es entscheidend, bestimmte Techniken und Materialien zu berücksichtigen, damit die Platten nicht beschädigt werden und die Befestigung zuverlässig hält:

Lesen Sie auch

  • sauerkrautplatten-befestigen

    Sauerkrautplatten befestigen: Sichere Methoden & Tipps

  • sauerkrautplatten-daemmung

    Sauerkrautplatten mit oder ohne Dämmung

  • sauerkrautplatten-verputzen

    Sauerkrautplatten verputzen: Anleitung für Heimwerker

  • Vorbohren: Nutzen Sie immer einen Bohrer, der geringfügig kleiner ist als der Dübel, den Sie verwenden möchten. Dadurch entsteht eine optimale Basis, in die sich der Dübel stabil eindrehen lässt.
  • Geeignete Dübeltypen: Verwenden Sie spezielle Dübel, die für die Struktur von Sauerkrautplatten ausgelegt sind. Besonders effektiv sind selbstschneidende Dübelvarianten, die sich besser festkrallen.
  • Einsatz von flüssigen Verankerungen: Um die Haftung weiter zu erhöhen, können Sie Kunstharz, Montagekleber oder Silikon verwenden. Diese Substanzen helfen, die Dübel zu fixieren und verhindern das Ausreißen bei Belastung.
  • Berücksichtigung der Belastungsgrenze: Achten Sie darauf, dass die Befestigungspunkte nicht überlastet werden. Vermeiden Sie schwere Gegenstände an einer einzelnen Befestigung und verteilen Sie die Last auf mehrere Dübel, wenn nötig.
  • Rückseitige Hohlräume: Bei dickeren Platten oder solchen mit Hohlräumen auf der Rückseite eignen sich Klappdübel, die sich an der Rückseite der Platte ausklappen und zusätzliche Stabilität bieten.

Mit diesen Tipps und den richtigen Materialien können Sie sicherstellen, dass Ihre Befestigungen in Sauerkrautplatten sowohl stabil als auch langlebig sind.

Verschiedene Möglichkeiten für eine sichere Befestigung

Um eine optimale Stabilität zu gewährleisten und die Last gleichmäßig zu verteilen, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Befestigung an Sauerkrautplatten:

  1. Verstärkte Unterkonstruktion: Falls die Lastverteilung nicht auf der Platte selbst erfolgen kann, verwenden Sie eine Hinterkonstruktion. Befestigen Sie eine verstärkende Holzplatte oder eine Metallhalterung hinter der Sauerkrautplatte.
  2. Durchschrauben bis zur Tragstruktur: Bei dickeren Sauerkrautplatten können die Platten vollständig durchbohrt und die Dübel direkt in der dahinterliegenden tragenden Struktur verankert werden, was eine besonders sichere Befestigung gewährleistet.
  3. Mehrpunktverteilung: Verteilen Sie die Last über mehrere Befestigungspunkte. Nutzen Sie Ausleger, Winkel oder Kettenhalterungen, die an mehreren Stellen der Sauerkrautplatte angebracht werden.

Mit diesen Methoden erhöhen Sie die Stabilität Ihrer Befestigungen und vermeiden Schäden an den Sauerkrautplatten.

Ausreißen der Dübel verhindern

Damit die Dübel in Sauerkrautplatten nicht ausreißen, insbesondere bei dynamischen Belastungen, ist eine korrekte und stabile Befestigung ausschlaggebend. Sauerkrautplatten können durch Vibrationen und Bewegungen belastet werden. Um dies zu verhindern, empfiehlt sich der zusätzliche Einsatz von flüssigen Hilfsmitteln:

  • Kunstharz: Dieses Material härtet schnell aus und sorgt für eine feste Verankerung des Dübels im Bohrloch.
  • Montagekleber: Ein vielseitig einsetzbarer Kleber, der eine starke Haftung und zusätzliche Stabilität bietet.
  • Silikon: Besonders bei leichteren Gegenständen hilft Silikon, die Dübel effektiv gegen Ausreißen zu sichern.

Achten Sie bei der Verwendung dieser flüssigen Verankerungshilfen darauf, den Klebstoff gleichmäßig im Bohrloch zu verteilen, bevor Sie den Dübel eindrehen. So findet der Dübel optimal Halt und die Befestigung wird deutlich belastbarer.

Die richtige Dübelart für Ihre Sauerkrautplatten

Für eine sichere und stabile Befestigung an Sauerkrautplatten ist die Wahl des richtigen Dübels entscheidend. Hierbei sind selbstschneidende Dübel besonders effektiv, da sie sich fest in die Struktur der Platten eingraben. Diese Dübel gewährleisten einen besseren Halt, indem sie sich beim Eindrehen in das Bohrloch schneiden.

Folgende Dübelarten sind besonders geeignet:

  • Selbstschneidende Dübel: Diese Dübel, meist aus Kunststoff, gewährleisten durch ihre spezielle Schneckenform einen festen Sitz.
  • Hohlraumdübel: Diese eignen sich besonders gut bei Platten mit rückseitigen Hohlräumen, da sie sich beim Anziehen der Schraube hinter der Platte ausdehnen und so für zusätzlichen Halt sorgen.
  • Kipp- und Klappdübel: Ideal für dickere Platten, da sie sich hinter der Platte ausklappen und die Last großflächig verteilen.
  • Schmetterlingsdübel: Hervorragend für mittlere Lasten geeignet, da sie beim Eindrehen eine breite Fläche hinter der Platte bilden und somit die Stabilität erhöhen.

Um die Tragfähigkeit Ihrer Befestigungen zu maximieren, sollten Sie stets mehrere Befestigungspunkte verwenden und die Last gleichmäßig verteilen. Dadurch wird die Belastung einer einzelnen Stelle reduziert und die Gesamtstabilität erhöht. Achten Sie darauf, dass der Durchmesser des Bohrlochs etwas kleiner ist als der des Dübels, um eine optimale Verankerung zu gewährleisten.

Artikelbild: Andrey_Popov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauerkrautplatten-befestigen
Sauerkrautplatten befestigen: Sichere Methoden & Tipps
sauerkrautplatten-daemmung
Sauerkrautplatten mit oder ohne Dämmung
sauerkrautplatten-verputzen
Sauerkrautplatten verputzen: Anleitung für Heimwerker
sauerkrautplatten-abreissen
Sauerkrautplatten entfernen: Anleitung für sicheren Rückbau
Sauerkrautplatten Asbest
Sauerkrautplatten & Asbest: Enthalten sie das Gift?
sauerkrautplatten-entsorgen
Sauerkrautplatten entsorgen: So geht’s richtig & sicher
holzfaserplatten-verputzen
Holzfaserplatten verputzen: Anleitung für dauerhafte Fassaden
Dübel Belastbarkeit
Dübel-Tragkraft: So wählen Sie die richtige aus
Zementputz lösen
Zementputz entfernen: Anleitung und wann Sie es lassen sollten
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rollputz-selber-machen
Rollputz selber machen: Einfache Anleitung und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauerkrautplatten-befestigen
Sauerkrautplatten befestigen: Sichere Methoden & Tipps
sauerkrautplatten-daemmung
Sauerkrautplatten mit oder ohne Dämmung
sauerkrautplatten-verputzen
Sauerkrautplatten verputzen: Anleitung für Heimwerker
sauerkrautplatten-abreissen
Sauerkrautplatten entfernen: Anleitung für sicheren Rückbau
Sauerkrautplatten Asbest
Sauerkrautplatten & Asbest: Enthalten sie das Gift?
sauerkrautplatten-entsorgen
Sauerkrautplatten entsorgen: So geht’s richtig & sicher
holzfaserplatten-verputzen
Holzfaserplatten verputzen: Anleitung für dauerhafte Fassaden
Dübel Belastbarkeit
Dübel-Tragkraft: So wählen Sie die richtige aus
Zementputz lösen
Zementputz entfernen: Anleitung und wann Sie es lassen sollten
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rollputz-selber-machen
Rollputz selber machen: Einfache Anleitung und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauerkrautplatten-befestigen
Sauerkrautplatten befestigen: Sichere Methoden & Tipps
sauerkrautplatten-daemmung
Sauerkrautplatten mit oder ohne Dämmung
sauerkrautplatten-verputzen
Sauerkrautplatten verputzen: Anleitung für Heimwerker
sauerkrautplatten-abreissen
Sauerkrautplatten entfernen: Anleitung für sicheren Rückbau
Sauerkrautplatten Asbest
Sauerkrautplatten & Asbest: Enthalten sie das Gift?
sauerkrautplatten-entsorgen
Sauerkrautplatten entsorgen: So geht’s richtig & sicher
holzfaserplatten-verputzen
Holzfaserplatten verputzen: Anleitung für dauerhafte Fassaden
Dübel Belastbarkeit
Dübel-Tragkraft: So wählen Sie die richtige aus
Zementputz lösen
Zementputz entfernen: Anleitung und wann Sie es lassen sollten
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rollputz-selber-machen
Rollputz selber machen: Einfache Anleitung und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.