Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schamottstein

Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann

Älterer Schamottstein wird im Lauf der Zeit poröser und spröder. Dadurch steigt auch seine mechanische Empfindlichkeit. Er kann nicht nur reißen, sondern beispielsweise nach sehr schnellem Aufheizen oder durch den Schlag eines Holzscheits gebrochen sein. Daher sollte bei einigen Verrichtungen rund ums Feuern schonend vorgegangen werden.

schamottstein-gebrochen
Plötzlich auftretende, starke Hitze kann Schamottsteine zum Brechen bringen

Das Verschleißteil Schamottstein wird alt und gebrechlich

Die Belastung in jeder Heizperiode ist für einen Schamottstein nicht ohne. Er muss meist täglich Aufheizung bis über tausend Grad Celsius und später ein vollständiges Abkühlen vertragen. Auch wenn das Material widerstandsfähig und zäh ist, hat es seine Grenzen. Es hält diese Belastungen für gewöhnlich bis zu zehn Jahren problemlos aus.

Lesen Sie auch

  • schamottstein-gerissen

    Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen

  • schamottstein-reparieren

    Einen beschädigten Schamottstein reparieren

  • schamottemoertel-risse

    Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann

In den meisten Fällen bricht ein Schamottstein nicht sofort, sondern kündigt sein mürbe werden durch reißen an. Bis zu einem gewissen Grad kann er weiter betrieben werden. Erst wenn sich ein kompletter Durchbruch bildet oder Teile des Schamotts in den Brennraum „regnen“, muss über Austausch oder Reparatur nachgedacht werden.

Typische Gründe für das Brechen von Schamottstein

Es gibt einige klassische Gründe, die zum Brechen von Schamottstein führen. Folgende Bedienungsfehler beim Anfeuern und Benutzen des Kaminofens lassen sich verhindern:

  • Ein neuer Schamottstein wird zu schnell und stark aufgeheizt
  • Einwerfen eines oder mehrerer Holzscheite, die auf den Schamottstein prallen
  • Feuchtigkeit im Brennraum (beispielsweise durch falsches Brenngut)
  • Sehr und zu schnelles Aufheizen mit viel Zunder und Holz

Bei der ersten Inbetriebnahme des Ofens hat der Schamottstein außer bei seiner Herstellung noch kein Feuer gesehen. Daher sollte der Schamottstein im Kamin langsam an seine Aufgabe gewöhnt werden.

Reparaturmöglichkeiten

Es gibt folgende Alternativen, wie mit einem gebrochenen Schamottstein verfahren werden kann:

  • Mit einem feuerfesten Spezialkleber kleben
  • Austauschen mit einem neuen Stein, der als Einzelstück auch zugeschnitten werden kann
  • Einfassen mit einem Metallprofil wie beispielsweise einem u-förmigen Einsteckrahmen

Tipps & Tricks
Sie können Schamottstein in unterschiedlichen Qualitätsstufen erhalten. Informieren Sie sich bei Ihrem Ofenhersteller, ob es saurer oder normaler Schamottstein ist. Akzeptieren Sie ausschließlich normale Varianten mit mindestens dreißig, besser 35, Prozent Aluminiumoxidanteil. Minderwertige Steine brechen Ihnen auch bei schonendster Behandlung relativ sicher schnell weg.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Muskoka Stock Photos/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
Kaminsteine
Kaminsteinsysteme im Preisvergleich
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
schamottstein-ersatz
Für Schamottstein gibt es Ersatz
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden
schamottstein-reinigen
Einen Schamottstein ohne Reinigungsmittel reinigen
holzofen-zieht-nicht
Was Sie tun können, wenn der Holzofen nicht richtig funktioniert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
Kaminsteine
Kaminsteinsysteme im Preisvergleich
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
schamottstein-ersatz
Für Schamottstein gibt es Ersatz
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden
schamottstein-reinigen
Einen Schamottstein ohne Reinigungsmittel reinigen
holzofen-zieht-nicht
Was Sie tun können, wenn der Holzofen nicht richtig funktioniert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
Kaminsteine
Kaminsteinsysteme im Preisvergleich
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
schamottstein-ersatz
Für Schamottstein gibt es Ersatz
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden
schamottstein-reinigen
Einen Schamottstein ohne Reinigungsmittel reinigen
holzofen-zieht-nicht
Was Sie tun können, wenn der Holzofen nicht richtig funktioniert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.