Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schamottstein

Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben

schamottstein-kleben
Gerissene Schamottsteine können mit Mörtel ausgebessert werden Foto: serhii.suravikin/Shutterstock

Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben

Schamottstein lässt sich relativ einfach kleben. Für ein optimales Ergebnis kommt es auf das präzise aufeinanderpressen der Klebeflächen an. Mit kostengünstigerem Mörtel ist der Arbeitsaufwand etwas höher als mit Spezialkleber. Bevor geklebt wird, sollte die Reparaturbedürftigkeit des Schadens beurteilt werden. Oft ist Kleben nicht notwendig.

Breite und Tiefe des Bruchs oder Risses prüfen

Schamottstein lässt sich verhältnismäßig einfach kleben und wenn er gebrochen ist, in seiner Lebenszeit verlängern. Wenn der Schamottstein gerissen ist, sollte geprüft werden, ob kleben überhaupt notwendig ist.

  • Lesen Sie auch — Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
  • Lesen Sie auch — Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
  • Lesen Sie auch — Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen

Zur Auswahl einer klebenden Verbindung stehen Klebstoff und Mörtel (4,90 € bei Amazon*) . Sie sind beide artverwandt und haben als Unterschied, ähnlich wie identischer Anrühr- und Fertigputz, eigentlich nur die Darreichungs- und Verarbeitungsform. Klebstoff ist teurer, ist wesentlicher leichter und schneller zu verarbeiten und trocknet schnell aus. Preiswerterer Mörtel braucht mehr Vorbereitungszeit, muss aufwendiger aufgetragen werden und bindet erst nach längerer Zeit ab.

Klebekanten säubern

Brüche und Risse in Schamottsteinen verlaufen meist in einer zerklüfteten, aber sauberen Kante. Beim Demontieren aus der Brennkammer des Kamins muss darauf geachtet werden, beide Einzelteile beim Ausheben nicht aus der Bruchposition zu bringen. Jedes Verkanten beschädigt den „sauberen“ Bruch- oder Rissverlauf.

Nach dem vorsichtigen Trennen der beiden Bruchstücke müssen Brösel und Staub mit einer Bürste und/oder einem Pinsel auf beiden Bruchkanten gründlich entfernt werden. Wenn mit Mörtel gearbeitet wird, ist ein Kleben außerhalb des Brennraums nicht zu vermeiden. Mit Klebstoff lässt sich das Reparieren des Schamottsteins auch „vor Ort“ erledigen.

Mit Mörtel kleben

1. Beide Seiten des Schamottsteins gründlich wässern, bis sie kein Wasser mehr aufnehmen
2. Das Plastolit beziehungsweise den Wasserglaszement gemäß Herstellerangabe anrühren
3. Die beiden Bruchstücke der Schamotte fest und rutschfest nebeneinanderlegen und die Fuge des Risses oder Bruchs mit Mörtel verfüllen
4. Nach etwa 24 Stunden kann der Schamottstein wieder in die Brennkammer eingesetzt werden

Mit Klebstoff kleben

1. Entscheiden, ob die Schamotte in der Brennkammer selber oder im ausgebauten Zustand geklebt werden soll
2. Bruch oder Riss mit langborstigem Pinsel säubern
3. Den Kleber aus der Kartusche oder Tube in die Fuge drücken
4. Nach etwa sechs Stunden kann die nächste Anfeuerung beginnen

Tipps & Tricks
Achten Sie auf die Hitzebeständigkeit des Mörtels oder Klebers. Es gibt Produkte, die nur 600 Grad Celsius vertragen, was bei fast allen Öfen zu wenig ist. 1000 bis 1200 Grad sollten es schon sein.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: serhii.suravikin/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Schamottstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
schamottstein-gebrochen
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
Kaminsteine
Kaminsteinsysteme im Preisvergleich
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden
schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
schamottstein-ersatz
Für Schamottstein gibt es Ersatz
schamottstein-reinigen
Einen Schamottstein ohne Reinigungsmittel reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.