Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schamottstein

Einen beschädigten Schamottstein reparieren

schamottstein-reparieren
Leicht beschädigte Schamottsteine können repariert werden Foto: N. F. Photography/Shutterstock

Einen beschädigten Schamottstein reparieren

Ein Schamottstein ist in ein Verschleißteil mit einer begrenzten Lebenserwartung. Wenn es jedoch schon deutlich früher zu einem Schaden kommt, kann Reparieren den Austausch herauszögern. Ausgebrochene Ecken, Brüche und Risse sind die typischen Defekte, deren Reparaturfähigkeit an der Auswirkung auf Dichtigkeit und Haltbarkeit bemessen wird.

Reparaturbedürftigkeit prüfen

Schamottstein in der Brennkammer eines Kamins oder Ofens ist immer in irgendeiner Konstruktion befestigt, fixiert und gelagert. Solange der Stein trotz des Schadens an seiner Position im Kamin verbleibt, muss meist nicht repariert werden.

  • Lesen Sie auch — Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
  • Lesen Sie auch — Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
  • Lesen Sie auch — Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann

In vielen Fällen treten in Schamottstein früher oder später Risse auf. Sie beeinflussen die physikalischen Eigenschaft kaum oder nicht. Wenn der Schamottstein in seiner Verankerung hält, meist U-förmige Metallschienen, kann er einfach weiter genutzt werden.

Senkrecht montierte Schamottsteine

Sollten Risse zu offenen Brüchen im Schamottstein werden, muss im Einzelfall geprüft werden. Senkrecht an der Rückwand und den Seitenwänden der Brennkammer „aufgestellte“ Schamottsteine verschließen waagerechte Bruchfugen durch ihr Eigengewicht. Senkrechte Bruchfugen können vom Metallrahmen zusammengehalten werden, müssen es aber nicht. Wenn ein Schlitz von mehr als einem Millimeter entsteht, sollte repariert werden.

Schamottsteine in waagerechter Position

Als Bodenplatte kann waagerecht positionierter Schamottstein meist ohne Reparatur weiter betrieben werden. Bei Deckensteinen an der Oberseite der Brennkammer ist immer ein Durchknicken und „Abstürzen“ des Steins möglich. Auch bei schmalen Brüchen und Rissen empfiehlt sich immer eine Reparatur.

Wichtigste Faktoren und Indikatoren für die Entscheidung zur Reparatur sind:

  • Der Stein beginnt zu bröseln
  • Der Schaden vergrößert sich mit jedem Betriebsdurchlauf (Aufheizen und Abkühlen)
  • Der Stein hält nicht mehr eben und beginnt, „einzuknicken“
  • Ein Fuge entsteht und öffnet den Flammen und der Hitze den Weg zum Ofengehäuse

Reparaturmethoden

Beim Einfassen wird der Schamottstein enger in sein Haltekorsett gepresst. Das kann mittels in den Metallrahmen eingeschobene metallische oder steinerne Abstandhalter erfolgen. Möglich ist auch ein Nachbiegen der Profile.

Beim Kleben des Schamottsteins werden Brüche und Risse mit hitzebeständigen Klebern oder Mörtel (4,90 € bei Amazon*) „zugeschmiert“. Oft empfiehlt sich vor allem bei waagerecht montierten Schamottsteinen, diese Reparatur an dem an seinem Platz befindlichen Stein auszuführen.

Tipps & Tricks
Sollten Ecken abgebrochen sein, können Sie mit Kleber oder Mörtel die Bruchstellen „versiegeln“, um weiteres Auseinanderbröseln zu unterbinden.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: N. F. Photography/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Schamottstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottstein-gebrochen
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
Kaminsteine
Kaminsteinsysteme im Preisvergleich
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden
schamottstein-ersatz
Für Schamottstein gibt es Ersatz
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
Kaminsteine kaufen
Tipps für den Kauf von Kaminsteinen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.