Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Scheibenputz

Scheibenputz auftragen und im richtigen Moment glätten

scheibenputz-auftragen
Scheibenputz wird verrieben Foto: Labutin.Art/Shutterstock

Scheibenputz auftragen und im richtigen Moment glätten

Das Anrühren und Verarbeiten von Reibe- oder Scheibenputz gehört zu den einfachsten Verputzarbeiten. Ein geschickter und geübter Laie kann das Auftragen und Gestalten problemlos selber machen. Wenn der Untergrund die erforderlichen Eigenschaften mitbringt, besteht die größte Herausforderung, den perfekten Zeitpunkt zum Glätten zu treffen.

Eigenschaften und Zeitfaktor

Der wichtigste Arbeitsschritt beim Auftragen von Scheibenputz, auch als Reibeputz bezeichnet, ist das Gestalten des leicht angezogenen Auftrags. Mit dem Strukturieren von frischem Scheibenputz wird begonnen, wenn der frische Putz noch formbar ist, aber nicht mehr klebt.

  • Lesen Sie auch — Scheibenputz durch Glätten strukturieren
  • Lesen Sie auch — Beim Scheibenputz gibt es eine Trocknungszeit und Standzeit
  • Lesen Sie auch — Scheibenputz innen aufbringen und gestalten

Mineralputz ist etwas komplizierter zu verarbeiten als Putz auf Kunstharzbasis. Während dieser Vorteil beim Verarbeiten von Scheibenputz an Außenwänden gut genutzt werden kann, sollte bei Scheibenputz im Innenbereich abgewogen werden. Der stärker diffundierende mineralische Putz entwickelt einen vorteilhafteren Einfluss auf das Raumklima einschließlich antibakterieller Wirkung bei alkalischem Kalkanteil.

Ein Scheibenputz sintert, ein Kratzputz nicht

Ein Reibe- oder Scheibenputz wirkt optisch oft wie ein „verhinderter“ Kratzputz. Die durch das Reiben entstehende unregelmäßige Struktur bildet sich aus den enthaltenen Sandkörnern und deren Körnung. Die Oberfläche bleibt allerdings physikalisch glatt und ermöglicht dem Putz das sogenannte Sintern.

Beim Sintern konzentriert sich an der Putzoberfläche eine instabile Wasseransammlung während des Trocknungsvorgangs. Im Innenbereich meist ohne Bedeutung, kann ein Kratzputz statt Scheibenputz diesen Effekt unterbinden und für eine stabilere Gebäudehaut sorgen.

So tragen Sie Scheibenputz auf

  • Kunstharzhaltiger oder mineralischer Putz
  • Wasser
  • Gegebenenfalls Tiefengrund
  • Gegebenenfalls Spachtelmasse (6,99 € bei Amazon*)
  • Bürste oder Besen
  • Bohrmaschine (89,68 € bei Amazon*) mit Rühraufsatz
  • Gummiwanne oder Eimer
  • Maurerkelle
  • Abzieh-/Reibebrett
  • Glätter aus Edelstahl
  • Reibebrett/Traufel
  • Abklebematerial (Klebeband und Folie)
  • Gegebenenfalls Pinsel oder Quast
  • Gegebenenfalls Spachtel
  • Gerüst oder Leiter

1. Wand vorbereiten

Ihr Untergrund muss eben, glatt und sauber sein. Bürsten oder fegen Sie die zu verputzende Fläche gründlich ab, um Absandung und Staub zu entfernen. Unebenheiten, Löcher und Risse verfüllen Sie mit Spachtelmasse. Je nach Saugstärke des Untergrunds tragen Sie mit Pinsel oder Quast einen Tiefengrund auf. Kleben Sie Fensterrahmen und Wandenden ab.

2. Putz anrühren

Reibe- oder Scheibenputz wird als Pulvermischung angeboten und mit Wasser angerührt. In den Herstellerangaben finden Sie Dosierung und Quellzeit nach dem Anrühren. Beachten Sie die Topfzeit, währenddessen der Putz verarbeitet werden kann. Als Richtwert sollten Sie die in einer Viertelstunde auftragbare Menge anrühren. Rühren Sie mit dem Rühraufsatz auf der Bohrmaschine so lange, bis eine homogene und sämige Masse entsteht.

3. Putz aufbringen

Nehmen Sie mit der Maurerkelle so viel Putz auf, dass etwa die halbe Kellenfläche bedeckt ist (Tennisballmenge). Streichen Sie den Putz auf den Glätter aus Edelstahl und ziehen Sie ihn unten beginnend auf der Wand auf.

4. Strukturieren

Nach dem Anziehen des frischen Putzes nach etwa zehn bis 15 Minuten (Standzeit) strukturieren Sie die Oberfläche je nach gewünschter Optik in horizontalen, kreisenden, vertikalen, diagonalen oder sich kreuzenden Strichen wiederum von unten nach oben.

Tipps & Tricks
Halten Sie unbedingt die Herstellerangaben zu Stand- und Trocknungszeiten ein. Abweichungen können später zum Abfallen und Reißen führen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Labutin.Art/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Scheibenputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

scheibenputz-verarbeiten-aussenwaende
Scheibenputz so verarbeiten, dass er Außenwände stabil bedeckt
edelputz-auftragen
Edelputz auftragen und was Sie dabei beachten sollten
scheibenputz-strukturieren
Scheibenputz durch Glätten strukturieren
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen – kreativ und richtig schön
scheibenputz-innen
Scheibenputz innen aufbringen und gestalten
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
strukturputz-auftragen
So tragen Sie Ihren Strukturputz am besten auf
kratzputz-auftragen
Kratzputz im passenden Moment nach dem Auftragen strukturieren
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: So klappt es garantiert!
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz mit guten Eigenschaften richtig auftragen
reibeputz-selber-machen
Reibeputz selber machen – so geht’s
reibeputz-innen-auftragen
Reibeputz innen auftragen geht auch in Eigenregie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.