Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Scheibenputz

Scheibenputz durch Glätten strukturieren

Scheibenputz ist eine Art nicht gekratzter Kratzputz. Mit einem Glättwerkzeug wie einer Kartätsche, einer Putzleiste oder einer Glättkelle lässt sich die Oberfläche strukturieren. Das unebene und typische dreidimensionale Erscheinungsbild entsteht durch die Zusammensetzung. Genutzt werden die Bearbeitungsart und die Körnung des enthaltenen Sands.

scheibenputz-strukturieren
Durch Glätten entsteht Struktur

Körnung ist für die Strukturtiefe verantwortlich

Auf Anhieb hört sich das Gestalten eines rauen Strukturputzes durch Glätten paradox an. Unter der Strukturputzarten bildet der Reibe- oder Scheibenputz nicht das Einwirken von formenden und modellierenden Werkzeugen ab. Seine Beschaffenheit entsteht durch die Konsistenz, die nur „angerieben“ wird. Bei einer längeren Bearbeitung beispielsweise mit einem Filzbrett würde er mehr und mehr zum Glattputz.

Lesen Sie auch

  • scheibenputz-verarbeiten-aussenwaende

    Scheibenputz so verarbeiten, dass er Außenwände stabil bedeckt

  • scheibenputz-auftragen

    Scheibenputz auftragen und im richtigen Moment glätten

  • oberputz-auftragen

    Oberputz auftragen – kreativ und richtig schön

In Folge dieser „passiven“ Gestaltung, bei der die Beschaffenheit ausgenutzt wird, entstehen die Intensität und Tiefe der Muster im Putz. Die Grundstruktur kann durch die Richtung einschließlich Richtungsänderungen beim Glätten stark verändert werden. Je grobkörniger der Putz angemischt wurde, desto häufigere und tiefere „Dellen“, Rillen und Vertiefungen entstehen.

Reibetechniken und Erscheinungsbilder

Wie grob die Struktur ausfällt, legt sich schon bei der Auswahl und dem Auftrag des Putzes fest. Entscheidend sind die Körnung des beteiligten Sands und das Mischungsverhältnis. Je höher der Anteil der grobkörnigsten Sandkörner, desto „rauer“ wird die Struktur.

Folgende Reibe- und Streichrichtungen geben dem Strukturverlauf eine Grundrichtung:

  • Horizontales Reiben
  • Vertikales Reiben
  • Diagonales Reibe
  • Kreisendes Reiben
  • Fächerförmiges Reiben
  • Welliges Reiben
  • Sternförmiges Reiben

Im Innenbereich sind Körnungen zwischen zwei und sechs Millimetern gängig, um keine zu tiefen Löcher, Schluchten, Rillen, Rinnen und Täler zu bilden. Feine Körnungen bis vier Millimeter ähneln dem Erscheinungsbild von Raufasertapete, grobe Körnung ab zehn Millimeter an Kratzputz. Beim Verarbeiten an Außenwänden steigen die Korngrößen bis auf zwölf Millimeter.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich den Vorgang des Strukturierens von Reibe- und Scheibenputz verbildlichen möchten, stellen Sie sich ein Gebirge wie die Alpen vor, dessen Berge noch weich sind. Mit einem mehrere Quadratkilometer großen Brett fahren Sie über die Bergspitzen und Kämme und „rasieren“ sie ab. Dabei bleiben die Täler bestehen und formen sich um, wenn sie durch die abgetragene Bergmasse teilweise gefüllt werden.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Vadym Zaitsev/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

scheibenputz-verarbeiten-aussenwaende
Scheibenputz so verarbeiten, dass er Außenwände stabil bedeckt
scheibenputz-auftragen
Scheibenputz auftragen und im richtigen Moment glätten
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen – kreativ und richtig schön
edelputz-auftragen
Edelputz auftragen und was Sie dabei beachten sollten
reibeputz-struktur
Eine Reibeputz Struktur gibt Ihren Wänden Charakter
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
innenputz-struktur
So bekommt Ihr Innenputz Struktur
putzarten-fassade
Im Blick: die beliebtesten Putzarten für die Fassade
edelputz-verarbeiten
Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt
fertigputz-auftragen
Fertigputz richtig auftragen in einfachen Schritten
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz mit guten Eigenschaften richtig auftragen
spritzputz-auftragen
Spritzputz auf unterschiedliche Art und Weise auftragen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

scheibenputz-verarbeiten-aussenwaende
Scheibenputz so verarbeiten, dass er Außenwände stabil bedeckt
scheibenputz-auftragen
Scheibenputz auftragen und im richtigen Moment glätten
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen – kreativ und richtig schön
edelputz-auftragen
Edelputz auftragen und was Sie dabei beachten sollten
reibeputz-struktur
Eine Reibeputz Struktur gibt Ihren Wänden Charakter
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
innenputz-struktur
So bekommt Ihr Innenputz Struktur
putzarten-fassade
Im Blick: die beliebtesten Putzarten für die Fassade
edelputz-verarbeiten
Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt
fertigputz-auftragen
Fertigputz richtig auftragen in einfachen Schritten
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz mit guten Eigenschaften richtig auftragen
spritzputz-auftragen
Spritzputz auf unterschiedliche Art und Weise auftragen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

scheibenputz-verarbeiten-aussenwaende
Scheibenputz so verarbeiten, dass er Außenwände stabil bedeckt
scheibenputz-auftragen
Scheibenputz auftragen und im richtigen Moment glätten
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen – kreativ und richtig schön
edelputz-auftragen
Edelputz auftragen und was Sie dabei beachten sollten
reibeputz-struktur
Eine Reibeputz Struktur gibt Ihren Wänden Charakter
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
innenputz-struktur
So bekommt Ihr Innenputz Struktur
putzarten-fassade
Im Blick: die beliebtesten Putzarten für die Fassade
edelputz-verarbeiten
Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt
fertigputz-auftragen
Fertigputz richtig auftragen in einfachen Schritten
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz mit guten Eigenschaften richtig auftragen
spritzputz-auftragen
Spritzputz auf unterschiedliche Art und Weise auftragen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.