Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Scheibenputz

Scheibenputz auftragen: Anleitung für Wand & Fassade

Von David Richter | 29. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Scheibenputz auftragen: Anleitung für Wand & Fassade”, Hausjournal.net, 29.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/scheibenputz-auftragen

Scheibenputz verleiht Hauswänden eine ansprechende Optik und schützt gleichzeitig die Bausubstanz. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung zum Auftragen und Strukturieren von Scheibenputz und begleitet Sie Schritt für Schritt zu einem gelungenen Ergebnis.

scheibenputz-auftragen
Scheibenputz wird verrieben

Vorbereitung der Wand

Eine gründliche Vorbereitung der Wand ist entscheidend für die Haftung und das gleichmäßige Ergebnis des Scheibenputzes.

  1. Reinigen und Abdecken: Entfernen Sie groben Schmutz, Staub, Farbspritzer und lose Teile von der Wandoberfläche. Decken Sie angrenzende Bereiche wie Fensterrahmen und Türrahmen sorgfältig mit Abdeckfolie und Kreppband ab. Auch der Boden sollte mit einer Schutzfolie abgedeckt werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.
  2. Risse und Unebenheiten beseitigen: Beseitigen Sie Unregelmäßigkeiten wie Risse, Löcher und größere Unebenheiten. Spachteln Sie diese mit einer geeigneten Spachtelmasse und glätten Sie die Flächen. Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig trocknen.
  3. Stark saugende Untergründe behandeln: Vorbehandlung stark saugender Untergründe, wie Lehm- oder Kreidewänden, mit Tiefengrund ist notwendig. Tragen Sie den Tiefengrund gleichmäßig mit einer Malerrolle oder einem Quast auf und lassen Sie ihn trocknen.
  4. Grundierung auftragen: Eine Putzgrundierung verbessert die Haftung des Scheibenputzes erheblich. Wählen Sie eine Grundierung passend zu Ihrem Putz (Dispersionsbasis für Kunstharzputz oder Silikatbasis für Mineralputz). Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig auf die Wandfläche auf, auch in Ecken und Kanten, und lassen Sie sie vollständig trocknen.

Lesen Sie auch

  • scheibenputz-innen

    Scheibenputz innen auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • rauputz-innen

    Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung

  • rauputz-selber-machen

    Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Scheibenputz anrühren

Vor dem Auftragen muss der Scheibenputz korrekt angemischt werden. Der Putz wird in Pulverform geliefert und mit Wasser gemischt.

  1. Vorbereitung des Eimers: Nutzen Sie einen sauberen Eimer, der groß genug ist, um die benötigte Menge Putz zu mischen.
  2. Mischungsverhältnis beachten: Halten Sie sich an das vom Hersteller angegebene Mischungsverhältnis. So stellen Sie sicher, dass die Konsistenz des Putzes optimal ist.
  3. Farbzugabe (optional): Möchten Sie den Putz einfärben, fügen Sie jetzt die Abtönfarbe hinzu und mischen Sie diese gründlich unter den Putz.
  4. Rühren: Verwenden Sie eine Bohrmaschine mit einem Quirl-Aufsatz, um den Putz anzurühren. Beginnen Sie langsam und steigern Sie die Geschwindigkeit, bis eine homogene, klumpenfreie Masse entsteht.
  5. Ruhen lassen: Lassen Sie den Putz nach dem ersten Anrühren einige Minuten ruhen und rühren Sie ihn anschließend nochmals durch.
  6. Menge anpassen: Mischen Sie nicht zu viel Putz auf einmal an, da dieser schnell trocknet und innerhalb von 15 Minuten verarbeitet werden muss.

Scheibenputz auftragen

Nach der Vorbereitung der Wand und dem Anrühren des Putzes können Sie diesen auftragen.

  1. Werkzeug bereitlegen: Legen Sie alle benötigten Werkzeuge griffbereit, wie eine Maurerkelle, ein Edelstahlglätter und ein Kunststoffreibebrett.
  2. Putz auf die Kelle nehmen: Nehmen Sie eine angemessene Menge Putz mit der Maurerkelle auf. Überladen Sie die Kelle nicht, um ein gleichmäßiges Auftragen zu ermöglichen.
  3. Putz auf den Glätter übertragen: Streichen Sie den Putz von der Kelle auf den Edelstahlglätter und achten Sie auf gleichmäßige Verteilung.
  4. Putz auf die Wand auftragen: Setzen Sie den Glätter in einem flachen Winkel an die Wand und ziehen Sie den Putz mit leichtem Druck in gleichmäßigen Bewegungen auf. Arbeiten Sie von unten nach oben oder in der Richtung, die Ihnen angenehm ist.
  5. Schichtdicke beachten: Passen Sie die Schichtdicke an die Korngröße des Putzes an. Bei einer Körnung von 2 mm sollte die Schichtdicke ebenfalls etwa 2 mm betragen.
  6. Gleichmäßiges Verteilen: Verteilen Sie den Putz sorgfältig, um eine gleichmäßige Schicht zu erzielen. Prüfen Sie regelmäßig die Gleichmäßigkeit und korrigieren Sie Unregelmäßigkeiten rechtzeitig.
  7. Verarbeitungsgeschwindigkeit: Arbeiten Sie zügig, da der Scheibenputz schnell zu trocknen beginnt. Verarbeiten Sie den Putz innerhalb von 15 Minuten.

Scheibenputz strukturieren

Sobald der Scheibenputz aufgetragen wurde, sollten Sie mit dem Strukturieren beginnen, solange der Putz noch leicht feucht ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Strukturieren

  1. Zeitpunkt der Strukturierung: Beginnen Sie mit dem Strukturieren, sobald die Oberfläche leicht matt erscheint. Dies ist der richtige Zeitpunkt, um die gewünschte Struktur in den Putz einzubringen.
  2. Werkzeuge und Technik verwenden: Für das Strukturieren stehen Ihnen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, wie ein Kunststoffreibebrett, eine Moosgummischeibe oder eine Traufel. Bewegen Sie das Reibebrett in kreisförmigen oder geraden Bewegungen, um die gewünschte Struktur zu erzielen.
  3. Flächen gleichmäßig bearbeiten: Arbeiten Sie zügig und bearbeiten Sie immer nur kleine Flächen gleichzeitig. So vermeiden Sie sichtbare Übergänge und erzielen eine gleichmäßige Struktur. Achten Sie darauf, dass sich die verschiedenen Abschnitte nahtlos ineinander fügen.

Tipps zur Strukturvermeidung

Halten Sie das Werkzeug stets sauber, um ungewollte Farbschlieren oder Körneranhäufungen zu vermeiden. Bei größeren Flächen kann es ratsam sein, zu zweit zu arbeiten: Eine Person trägt den Putz auf, während die andere direkt strukturiert.

Mit diesen Anweisungen und Tipps schaffen Sie eine gleichmäßige und ansprechende Struktur auf Ihrer verputzten Wand.

Artikelbild: Labutin.Art/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

scheibenputz-innen
Scheibenputz innen auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
edelputz-verarbeiten
Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt
fertigputz-auftragen
Fertigputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für DIY
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

scheibenputz-innen
Scheibenputz innen auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
edelputz-verarbeiten
Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt
fertigputz-auftragen
Fertigputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für DIY
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

scheibenputz-innen
Scheibenputz innen auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
edelputz-verarbeiten
Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt
fertigputz-auftragen
Fertigputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für DIY
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.