Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Schimmel

Schimmel föhnen – bringt das etwas?

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Schimmel föhnen – bringt das etwas?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/schimmel-foehnen

Schimmel ist – wie andere Pflanzen und Pilze auch – ein Lebewesen. Oft wird der Versuch unternommen, einem Schimmel mit dem Föhn zu Leibe zu rücken. Ob das erfolgversprechend ist, und warum man von dieser Methode besser Abstand nehmen sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Schimmel föhnen
AUF EINEN BLICK
Kann man Schimmel mit einem Föhn entfernen?
Ein Föhn ist kein effektives Mittel, um Schimmel abzutöten, da Temperaturen von mindestens 70 °C über mehrere Minuten erforderlich sind, um Schimmel und seine Sporen zu inaktivieren. Es ist besser, kostengünstige und bewährte Hausmittel zur Schimmelbekämpfung einzusetzen.

Lesen Sie auch

  • Schimmel austrocknen

    Schimmel austrocknen – geht das?

  • schimmel-entfernen

    Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick

  • Schimmel in den Fugen

    Schimmel im Bad: Ursachen, Vorbeugung und Beseitigung

Absterbebedingungen für Schimmel

Schimmel ist als Lebewesen relativ zäh. Er kann in einem relativ großen Temperaturbereich überleben. Bei Temperaturen, die deutlich unterhalb des Gefrierpunkts liegen, stirbt er allerdings meist ab (wie viele Mikroorganismen). Auch bei sehr hohen Temperaturen ist Schimmel nicht mehr lebensfähig.

Schimmel und Sporen erhitzen

Damit der Schimmelpilz selbst abstirbt, sind Temperaturen von mindestens 70 °C erforderlich. Bei diesen Temperaturen sind, wenn sie mehrere Minuten lang auf das Pilzmyzel (also den sichtbaren Pilz) einwirken, alle Schimmelarten tot. Die Sporen einiger Arten können dagegen teilweise noch höhere Temperaturen aushalten, wenn sie geschützt liegen.

Wirkungsdauer

Ein Absterben des Schimmels setzt erst dann ein, wenn eine ausreichend hohe Temperatur ( > 70 °C) mindestens für mehrere Minuten auf den Pilz einwirkt. Die Temperatur muss dabei auf alle Teile des Pilzes gleichermaßen einwirken. Wenn nur ein kleiner Teil des Myzels nicht zerstört wird, lebt der Pilz weiter. Auch die Sporen müssen ungeschützt mindestens dieser Temperatur für mehrere Minuten ausgesetzt werden, damit sie inaktiviert sind. Dann kann sich der Pilz auch nicht wieder neu bilden.

Leistungsfähigkeit des Föhns

Ein Föhn erzeugt direkt an der Luftdüse zwar sehr hohe Temperaturen, allerdings nur im Bereich der Luftdüse. Es müsste, um eine schimmeltötende Wirkung zu erzeugen, der Fön also jeweils mehrere Minuten lang auf einen Bereich in der Größe der Luftdüse gehalten werden, bevor der nächste Bereich auf die gleiche Weise bearbeitet wird. Das erscheint nicht sehr zielführend. Daneben ist fraglich, ob die enstehende Hitze den Pilz tatsächlich zur Gänze in allen Bereichen durchdringen kann.

Trockenheizen“ des Untergrunds

Eine Wirkung, die der Föhn allerdings hat, ist das Austrocknen des Untergrunds, auf dem der Pilz sitzt. Die dort vorhandene Feuchtigkeit (Pilze brauchen eine Luftfeuchtigkeit an der Oberfläche von mindestens 60 %) führt dazu, dass kurzfristig die lebensnotwendige Untergrundfeuchtigkeit verschwindet, und dem Pilz dadurch eine wichtige Lebensgrundlage entzogen wird. Viele Arten können das für eine Weile aber überstehen. Durchfeuchtet sich der Bereich wiederum erneut, kann der Pilz wieder aufleben.

Wirksamkeit der Methode

Von einer tatsächlichen, sicheren Abtötung des Pilzes und von einer Abtötung der Sporen kann man beim Einsatz eines Föhns nicht ausgehen. Ausreichende Hitze würde nur mit sehr starken Hitzequellen, etwa einer Lötlampe, erzeugt werden können. Von der Methode, den Föhn als Schimmelbekämpfungsinstrument einzusetzen, sollte man also eher absehen. Kostengünstige und bewährte Hausmittel wirken hier wesentlich zuverlässiger.

Tipps & Tricks
Seien Sie sich auch immer bewusst, dass eine rein oberflächliche Bekämpfung des Schimmels ohne Ausschaltung der Feuchtigkeitsquelle ( Wärmebrücke, Baumangel, etc.) nicht dauerhaft wirksam sein kann. Bei größeren Flächen oder größerer Eindringtiefe muss außerdem zwingend eine Entfernung der betroffenen Materialien erfolgen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen – geht das?
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel in den Fugen
Schimmel im Bad: Ursachen, Vorbeugung und Beseitigung
Schimmel vorbeugen
Schimmel vorbeugen – geht das überhaupt?
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen – geht das überhaupt?
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand – woher kommt das?
Schimmel Mauerwerk
Schimmel im Mauerwerk – woran kann das liegen?
Schimmel Putz
Schimmel auf dem Putz – was kann man tun?
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk: Ursachen und Bekämpfung
Mauer schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel im Mauerwerk – wie entfernen?
schimmel-entfernen-wand
Schimmel vollständig von der Wand entfernen
schimmelbeseitigung-mit-alkohol
Die Schimmelbeseitigung mit Alkohol und wie sie funktioniert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen – geht das?
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel in den Fugen
Schimmel im Bad: Ursachen, Vorbeugung und Beseitigung
Schimmel vorbeugen
Schimmel vorbeugen – geht das überhaupt?
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen – geht das überhaupt?
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand – woher kommt das?
Schimmel Mauerwerk
Schimmel im Mauerwerk – woran kann das liegen?
Schimmel Putz
Schimmel auf dem Putz – was kann man tun?
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk: Ursachen und Bekämpfung
Mauer schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel im Mauerwerk – wie entfernen?
schimmel-entfernen-wand
Schimmel vollständig von der Wand entfernen
schimmelbeseitigung-mit-alkohol
Die Schimmelbeseitigung mit Alkohol und wie sie funktioniert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen – geht das?
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel in den Fugen
Schimmel im Bad: Ursachen, Vorbeugung und Beseitigung
Schimmel vorbeugen
Schimmel vorbeugen – geht das überhaupt?
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen – geht das überhaupt?
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand – woher kommt das?
Schimmel Mauerwerk
Schimmel im Mauerwerk – woran kann das liegen?
Schimmel Putz
Schimmel auf dem Putz – was kann man tun?
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk: Ursachen und Bekämpfung
Mauer schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel im Mauerwerk – wie entfernen?
schimmel-entfernen-wand
Schimmel vollständig von der Wand entfernen
schimmelbeseitigung-mit-alkohol
Die Schimmelbeseitigung mit Alkohol und wie sie funktioniert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.