Wie die Schimmelbeseitigung an der Wand aussehen kann
Schimmel in einem Wohnraum ist stark gesundheitsschädlich und sehr schädlich für die Bausubstanz im Haus. Ist der Schimmelbefall offensichtlich zu sehen, ist er in der Regel schon relativ weit fortgeschritten. Deshalb sollten Sie möglichst schnell handeln , der Ursache auf den Grund gehen und den Schimmelbefall möglichst gründlich beseitigen. Dabei sollten Sie allerdings auf folgende Dinge achten:
- nur mit Schutzkleidung und gegebenenfalls mit einer Atemmaske arbeiten
- nach Möglichkeit die Fenster öffnen
- die befallenen Oberflächen mit einem geeigneten Schimmelentferner (6,99€ bei Amazon*) bearbeiten
- nach Möglichkeit die betroffenen Tapeten oder Verkleidungen entfernen
- gegebenenfalls den verschimmelten Putz abschlagen
- die Ursache für den Schimmelbefall suchen und beseitigen
- die Wand gründlich trocknen
- anschließend alle Schimmelreste beseitigen und die Wand neu verputzen und/oder mit einer neuen Tapete versehen
Besonders wichtig: die Ursache finden und beseitigen
Besonders wichtig ist es immer, die Ursache für den Schimmelbefall zu finden und einen weiteren Schimmelbefall zu verhindern, der in der Regel durch Feuchtigkeit entsteht. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für einen solchen Schimmelbefall wie zum Beispiel undichte Wasserleitungen oder Abwasserleitungen in den Wänden, durch die Feuchtigkeit eindringt. Auch fehlerhafte Isolierungen der Außenwände sind ein häufiger Grund für Feuchtigkeit und somit einen Schimmelbefall. In Kellerräumen sollten Sie für eine ausreichende Lüftung sorgen, die natürlich auch zu den richtigen Zeiten und auf geeignete Art und Weise erfolgen sollte. Auch eine fehlerhafte oder nicht ausreichende Lüftung ist häufig die Ursache für die Bildung von Feuchtigkeit in den Wänden.
Nach der Beseitigung der Ursachen
Wurden die Ursachen ausfindig gemacht und beseitigt, sollten Sie alle Schimmelreste gründlich entfernen. Es ist sehr wichtig, dass Sie dabei äußerst gründlich vorgehen und gegebenenfalls einen geeigneten Schimmelentferner verwenden, so dass ein neuer Befall möglichst ausgeschlossen werden kann. Seien Sie bei der Beseitigung der betroffenen Untergründe lieber etwas großzügiger und entfernen Sie befallene Tapetenreste, Untergründe aus Putz oder andere Materialien möglichst gründlich, bevor Sie die ehemals mit Schimmel befallene Wand renovieren.
* Affiliate-Link zu Amazon