Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Schleifen

Bei Schleifvlies ist der Wert der Körnung nicht normiert oder standardisiert

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Bei Schleifvlies ist der Wert der Körnung nicht normiert oder standardisiert”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/schleifvlies-koernung

Die richtige Wahl des Schleifvlieses und der Körnung kann das Ergebnis Ihrer Arbeit beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Unterscheidungen bei der Körnung, wie Sie getönte Schleifvliese richtig einsetzen und was Sie bei einer unregelmäßigen Kornverteilung beachten müssen.

schleifvlies-koernung
Die richtige Körnung zu wählen ist essentiell, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen
AUF EINEN BLICK
Wie ist die Körnung von Schleifvlies gekennzeichnet?
Die Körnung von Schleifvlies ist nicht genormt und variiert je nach Hersteller. Typische Farbcodierungen sind grau für feines, rotbraun für mittelgrobes und grün für grobes Schleifvlies. Wichtig ist die gleichmäßige Verteilung der Körnung und die Eignung für den jeweiligen Werkstoff.

Lesen Sie auch

  • schleifvlies-holz

    Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal

  • schleifvlies-metall

    Schleifvlies für Metall muss der Legierung angepasst werden

  • schleifvlies-anwendung

    Schleifvlies ist in der Anwendung ein hilfreiches Handwerkzeug

Kreatives Marketing mit wenig objektiver Beurteilungsfähigkeit

Hersteller von Schleifvlies sind kreativ bei der Namensgebung und Skalierung ihrer Produkte in Kornabstufungen und Körnungsgraden. Neben Bezeichnungen wie ultrafein, sehr fein, fein, mittelfein, mittelgrob und vielen mehr entwickeln viele Hersteller eigene numerische Systeme.

Zudem unterscheiden viele Schleifvliese zwischen den Werkstoffen, für die sie genutzt werden können. Schon die Kornabstufungen zwischen Produkten für Edelstahl und anderem Metall können beim selben Hersteller stark voneinander abweichen.

Generell hilft es nur, sich für eine Produktfamilie zu entscheiden und in der Anwendung die Eignung der jeweiligen Körnung zu prüfen. Von reinen Farbsystemen ohne numerische Bezeichnungen sollte abgesehen werden. In der Größenabstufung sollten mindestens fünf unterschiedliche Körnungen zur Auswahl stehen.

Farbcodes helfen ein wenig bei der Orientierung

Als Farbcode für die drei Körnungskategorien haben sich bei vielen Herstellern folgende Vliesfärbungen verbreitet:

  • Grau für feines Schliefvlies
  • Rotbraun für mittelgrobes oder mittelfeines Schleifvlies
  • Grün für grobes Schleifvlies

Je nach Hersteller kann eine Kategorie entfallen und die Produkte beispielsweise nur in die beiden Kategorien grau für fein und rotbraun für grob aufgeteilt sein. Die Bezeichnungen sind genauso wie die Korngrößen als Werte nicht genormt oder standardisiert.

Wichtig für ein einheitliches und sauberes Schleifbild ist die gleichmäßige Verteilung der Körnung. Die Schleifwirkung kann auf einem weichen Untergrund wie beispielsweise einer Kunststofffläche gut geprüft werden. Wenn sehr unterschiedliche Riefen entstehen, sind die Körner nicht gut verteilt. Das kann am Werkstück zu mangelhaften Ergebnissen führen.

Tipps & Tricks
Wie bei Schleifpapier steigt mit dem ansteigenden Zahlenwert die Feinheit der Körnung. Wenn Sie Produktlinien mit Werten zwischen 100 und 1500 finden, die dreistellige Abstufungen in Zwanzigerschritten besitzen (…, 280, 300, 320, 340, …) kann es sich um tatsächliche Korngrößen in Mikrometern (um) handeln. 100 um entsprechen 0,4 Millimeter.

Artikelbild: MongPro/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
schleifvlies-metall
Schleifvlies für Metall muss der Legierung angepasst werden
schleifvlies-anwendung
Schleifvlies ist in der Anwendung ein hilfreiches Handwerkzeug
schleifvlies-edelstahl
Schleifvlies gibt Edelstahl Glanz oder edle Mattigkeit zurück
Schleifen ohne Schleifpapier
Die Schleifpapier-Alternative
Sandpapier Holz Körnung
Schleifpapier mit Holz-Körnung
Sandpapier Metall Körnung
Schleifpapier mit Metall-Körnung
Sandpapier Unterschiede
Schleifpapier – die Unterschiede
lack-glatt-schleifen
Einen Lack glatt zu schleifen ist sehr schwierig für Laien
Eisen schneiden
Eisen schleifen
Messer Rost entfernen
Methoden und Mittel, um Messer erfolgreich zu entrosten
Tischplatte schleifen
Eine Tischplatte und die Plattenkanten abschleifen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
schleifvlies-metall
Schleifvlies für Metall muss der Legierung angepasst werden
schleifvlies-anwendung
Schleifvlies ist in der Anwendung ein hilfreiches Handwerkzeug
schleifvlies-edelstahl
Schleifvlies gibt Edelstahl Glanz oder edle Mattigkeit zurück
Schleifen ohne Schleifpapier
Die Schleifpapier-Alternative
Sandpapier Holz Körnung
Schleifpapier mit Holz-Körnung
Sandpapier Metall Körnung
Schleifpapier mit Metall-Körnung
Sandpapier Unterschiede
Schleifpapier – die Unterschiede
lack-glatt-schleifen
Einen Lack glatt zu schleifen ist sehr schwierig für Laien
Eisen schneiden
Eisen schleifen
Messer Rost entfernen
Methoden und Mittel, um Messer erfolgreich zu entrosten
Tischplatte schleifen
Eine Tischplatte und die Plattenkanten abschleifen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
schleifvlies-metall
Schleifvlies für Metall muss der Legierung angepasst werden
schleifvlies-anwendung
Schleifvlies ist in der Anwendung ein hilfreiches Handwerkzeug
schleifvlies-edelstahl
Schleifvlies gibt Edelstahl Glanz oder edle Mattigkeit zurück
Schleifen ohne Schleifpapier
Die Schleifpapier-Alternative
Sandpapier Holz Körnung
Schleifpapier mit Holz-Körnung
Sandpapier Metall Körnung
Schleifpapier mit Metall-Körnung
Sandpapier Unterschiede
Schleifpapier – die Unterschiede
lack-glatt-schleifen
Einen Lack glatt zu schleifen ist sehr schwierig für Laien
Eisen schneiden
Eisen schleifen
Messer Rost entfernen
Methoden und Mittel, um Messer erfolgreich zu entrosten
Tischplatte schleifen
Eine Tischplatte und die Plattenkanten abschleifen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.