Die letzte Steigerungsstufe vor dem zerspanenden Schleifen
Es gibt für leichtere Verschmutzungen aus Oberflächen aus Edelmetall einige Hausmittel zum Säubern und Polieren. Natron, Polierpasten, Polituren und Zitronensäure sind typische Hilfsmittel. Wenn diese Methoden und Mittel nicht mehr helfen, ist das Anwenden von Schleifvlies die stärkste Möglichkeit, auf den Edelstahl einzuwirken. Als Steigerung lässt er sich nur noch abschleifen.
Anders als andere Metalle besitzt Edelstahl große Härte und ein entweder mattiertes oder glänzendes Erscheinungsbild. Bei der Wahl der Art des Schleifvlies und der Körnung sind folgende angestrebte Resultate ausschlaggebend:
- Mattieren
- Polieren
- Reinigen
- Schleifen
Auswirkung auf Edelstahlsorte muss ausprobiert werden
Es gibt eine unüberschaubar große Menge an Edelstahlsorten, die alle auch teilweise geringfügige und teilweise deutliche Unterschiede bei der Oberflächenbearbeitung aufweisen. An Geländern und anderen in Privathäusern wird meist V2A-Edelstahl verwendet. Dabei handelt es sich um Legierungen aus Chrom und Nickel.
Hochwertigerer und teurerer Edelstahl kann beispielsweise zusätzlich Molybdän, Titan und Vanadium enthalten. Dadurch ändern sich die Eigenschaften beim Bearbeiten mit Schleifvlies. Wenn Oxidation das Erscheinungsbild der Oberfläche beeinträchtigt, legt die Legierungskombination fest, wie tief Verfärbungen eingedrungen sind. Nicht in allen Fällen reicht Schleifvlies aus, diese Spuren so beseitigen.
Auch die passende Körnung muss individuell ermittelt werden
Die Körnungen beziehungsweise Korngrößen von Schleifvlies sind nicht einheitlich normiert und standardisiert, wie es bei Schleifpapier und Schleifscheiben der Fall ist. Auch dieser Umstand fordert, das Ergebnis und den Effekt mittels der Methode Versuch und Irrtum zu prüfen.
Gängige Körnungen für Edelstahl von Herstellern, deren Skalierung nahe an den tatsächlichen Durchmessern der Körner in Mikrometern liegen, liegen bei folgenden Werten:
- 240: relativ kratzender und rauer Abtrag, meist zum Säubern geeignet
- 400: mittelraue Körnung, die zur Mattierung und der Politur „weicher“ Stähle genutzt wird
- 1000: feine Körnung, die zur Glanzpolitur eingesetzt wird
Mattieren und Satinieren
Auch das Mattieren und Satinieren von Oberflächen aus Edelstahl kann mit Schleifvlies erfolgen. Grobe Körnungen von 400 Mikrometer oder darunter erzeugen Nuancen wie seidenmatt, matt glänzend oder gestrichen. Bei vielen Verfahren wird zusätzlich zum Schleifvlies Polierpaste verwendet. Bei der Bearbeitung der kommt es vor allem auf die Art und Weise des Polierens beziehungsweise auf den Bewegungsablauf in Druck, Gleichmäßigkeit und Richtung an.
* Affiliate-Link zu Amazon